PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : selbstgebauter motor --> Hilfe!



fabix
13.02.2007, 18:49
Hi,

ich muss zusammen mit einem Freund in Physik ein Elektromotor bauen. Soweit sogut dachten wir uns, haben einen 0,07mm Kupferlackdraht genommen und ihn darumgewickelt. --> Ging nicht
Also mit der Bohrmaschine eine Wickelmaschine gebaut. Nun dürften ungefähr 400Wdg. drauf sein und das Ganze hat einen Widerstand von 600 Ohm.
Er dreht sich jedoch immer noch nicht. Was könnte man verbessern? Kann man das überhaupt so direkt sagen?
Die Vorgabe war ein 0,3mm Draht an einer 4,5V Batterie. Das hatten wir jedoch beides nicht deshalb haben wir einen 0,07mm Draht genommen mit einer 9V Batterie. War das der Fehler? Sind womöglich auch die Permanentmagneten zu schwach? Gibt es Formeln zum Ausrechnen

Sind viele Fragen aber wir wissen nicht mehr weiter. Ich hoffe jemand kann uns helfen. Danke schonmal.

Bild vom gesamten Motor:
[img=http://img254.imageshack.us/img254/208/img3460az7.th.jpg] (http://img254.imageshack.us/my.php?image=img3460az7.jpg)
Bild vom Anker:
[img=http://img413.imageshack.us/img413/5350/img3461pp8.th.jpg] (http://img413.imageshack.us/my.php?image=img3461pp8.jpg)

Gruß Fabi

uwegw
13.02.2007, 19:08
Wie habt ihr den Kommutator aufgebaut?

Ist eine Anziehung/Abstoßung zu den Magneten zu spüren, wenn die Spule direkt an die Batterie gehängt wird?

fabix
13.02.2007, 19:38
der Kommutator sind die beiden Drähte nach oben die man auf dem Bild erkennt. Am Anker sind dann nocheinmal zwei Kupferdrähte.

Eine Anziehung/Abstoßung ist nicht spürbar.
Ich werde es nacher noch mit einem Netzteil probieren.

Manf
13.02.2007, 19:42
Denke beim Selbstbau auch an die ganz einfachen Formen.
Sie haben ihre Vorteile, wenn auch nicht gerade bei der Effizienz.
Manfred

http://www.youtube.com/watch?v=zOdboRYf1hM

fabix
13.02.2007, 20:36
Hi Manf,

hab auch einen von denen Nachgebaut und habe schon einen deutlichen Ausschlag. Und das in 5 Minuten. Leider kann mein Netzteil im Moment nur 1A da es noch im Bau ist. Ich denke an dem wird es liegen. Vielen Dank

Leverator
22.02.2007, 11:35
Schieb doch mal ein paar Stahlnägel durch den Korken, um das Magnetfeld der gewickelten Spule zu verstärken.
Ich denke, danach sollte es auch ohne großen Strom funktionieren.

Gruß,
Lev

Nr. 5
22.02.2007, 12:55
Naja bei der Lagerung, kein Wunder das sich da nichts dreht.
Checke mal ob die Schleifer richtig am Komutator anliegen und ganz wichtig:
Sind die Magneten richtigrum angebracht? Wenn ich mich richtig errinere müssen sie sich abstoßen, aber keine Garantie drauf.

fabix
22.02.2007, 15:00
Habe heute endlich den gewünschten Draht bekommen und bei paar Versuchen gestern mit anderen Drahten erzeugte sich auch ein Magnetfeld. Werds nacher versuchen wenn ich genügend Zeit habe.
Die Magneten müssen soweit ich weiß sich anziehen. Muss es aber auch noch einmal nachschauen.

Hessibaby
22.02.2007, 18:14
Der kann so nicht funktionieren, sorry, aber die Einschaltzeit ist zu kurz. Wenn Du ein Reststück Kupferohr längs aufschlitzt.
Klick mal da hin
http://winkler.turbo.at/pdf/5061.pdf
Gruß