PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem Funk Fernbedienung



robotikfan
13.02.2007, 18:23
Hallo,

wie kann ich am einfachsten eine Funk Fernsteuerung mit 2 Tasten (2 Befehle) bauen, die mir dann an einen µController befehle sendet?
Welche Bauteile brauche ich dafür?
Was würdet ihr mir empfehlen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
danke im voraus

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:41
Illegal oder Funk?

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:43
Ich mein Funk is Illegal!

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:45
Oszillator,
Analog switch,
Filter,
Amp,
Antenne

robotikfan
13.02.2007, 18:47
legaler funk 433mhz

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:47
Beim Reichelt gibts nen tollen Modulator/Demodulator für n' Apfel und Ei.
Soll ich ihn dir raussuchen?

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:52
Echt? 433 is legal?
Das packt der Modulator nicht.
Die Frequenz iss auch heftig.
also für 35Mhz hab ich mal in Pspice nen AM gemacht.
Allerdings keinen Empfänger.
Du suchst ne vertige lösung, richtig?

55 63 FF A0
13.02.2007, 18:56
sowas

http://www.radiometrix.com/html/products/bim2a_6.html

55 63 FF A0
13.02.2007, 19:05
Noch besser!

4,5€
bei Farnell


http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/trf4400.pdf

repi64
13.02.2007, 20:19
Funkmodul von Conrad oder ELV und Encoder / Decoder IC dran.
Wie z.B. Holtek HT600 HT614 oder die HT12er.
Oder aber für unter 10 Euro im Baumarkt eine Funk Türklingel holen und auf 2 Kanal unbauen.

robotikfan
13.02.2007, 22:12
Hallo,

hast du schon etwas mit dem trf4400 gemacht? Wie geh ich da vor?
Verhält sich der Chip wie eine serielle Schnittstelle? Kann ich die Daten mit einem easy radio modul empfangen?

robotikfan
14.02.2007, 09:41
hallo,

ich habe das mit dem Encoder und Decoder noch nicht ganz kapiert!
Was macht man mit den?

Reeper
14.02.2007, 09:58
Funkmodul von Conrad oder ELV und Encoder / Decoder IC dran.
Wie z.B. Holtek HT600 HT614 oder die HT12er.
Oder aber für unter 10 Euro im Baumarkt eine Funk Türklingel holen und auf 2 Kanal unbauen.

Beim letzteren sind die 230V AC ein Problem. Müsste man umbauen, wenn man mobil sein will. Ansonsten ist es best. eine gute Lösung.

robotikfan
14.02.2007, 11:31
ja aber was sind encoder und decoder was machen die?

repi64
14.02.2007, 20:57
Man kann nicht einfach ein Schaltsignal oder in deinem Fall zwei Schaltzustände auf eine Trägerfrequenz von 433 oder 868 MHz packen.
Die Funkmodule haben einen Eingang für digitale serielle Signale.
Man könnte also ein Rechtecksignal auf so ein Sendemodul geben und dieses am Empfängermodul wieder empfangen (u.U. invertiert)
Je nach Modultyp können Frequenzen bis 2,5kHz oder bei einigen bis 10kHz verarbeitet werden. Vergleichbar mit der Baudrate einer seriellen Schnittstelle.

Um z.B. unterschiedliche Schaltbefehle zu übertragen kann man sich also unterschiedliche Bitmuster überlegen und diese auch senden.
Es ist aber sehr ungünstig mehrere gleiche Bitfolgen wie 10000001 oder 11111110 zu senden. Deswegen gibt es immer wieder Probleme, wenn man mit dem Seriellen Ausgang des µC unbedachte Befehle versendet.
Um diese Probleme zu umgehen sollte man Bitfolgen z.B. nach der Manchestercodierung senden.


Wenn man sich aber darüber nicht so sehr den Kopf zerbrechen möchte, kann man die erwähnten Encoder / Decoder verwenden.
Diese brauchen einen Widerstand der die Oszillatorfreqenz bestimmt (welche die Funkmodule noch ab können). Je nach Typ haben diese 8 bis 10 Adressinputs. Man kann die Anschlüsse also in einem beliebigen Bitmuster auf Masse und Versorgungsspg. legen. Einige haben für noch mehr Kombinationsmöglichkeiten einen TriState Input welcher auch noch offen gelassen werden kann.
Die gleiche Adresse (Schlüssel) stellt man dann auch beim Decoder auf der Empfängerseite ein und ist somit sehr sicher vor Fehlfunktionen durch Störungen.
Weiterhin haben die ICs z.B. 4 parallele Dateninputs an die die Taster angeschlossen werden. Der Decoder hat dann 4 Datenoutputs.
Die Encoder verfügen meist noch über ein Enable Pin, der über dioden mit den Tastern verbunden werden kann.
Der serielle Ausgang des Encoders wird mit dem Sendemodul verbunden und der Ausgang des Empfängers wird mit dem Eingang des Decoders Verbunden.
Das ganze geht auch ohne Funk mit einem Kabel. Man kann also 4 Schaltkanäle über einen Leiter (+GND) übertragen.
Den HT12 Decoder gibt es auch mit einer Latch Funktion, welcher den Schaltzustand am Ausgang bis zum nächsten Zustandswächsel behält auch wenn die Sendetaste nicht mehr gedrückt ist. Ohne Latch ist der Ausgang nur so lange aktiv wie die Taste des Senders gedrückt ist (tastfunktion).
Dies sollte erst einmal reichen.
Die Datenblätter findet man sicher auch bei Conrad.

Bei der Funkklingelgeschichte hatte ich mir mal einige beim Praktiker zugelegt als es diese für 3,95 im Angebot gab.
Der Sender und Empfänger sind Batteriebetrieben und beinhalten auch solche Encoder / Decoder ICs welche mit anderen Holtek IC baugleich sind. Sind aber anders beschriftet (OEM).

55 63 FF A0
14.02.2007, 21:03
Hallo,

ja, der Chip ist wie eine serielle Schnittstelle.
Verwendet hab ich Ihn noch nicht.
Aber das FSK ist gut und einfach (find ich)

http://en.wikipedia.org/wiki/Frequency-shift_keying

Wie geh ich da vor?
Den Applikation Schematik abkupfern, ist ja alles vorgegeben.

Kann ich die Daten mit einem easy radio modul empfangen?
Puh! ?

Bei digiKey gibts meines Erachtens nach die gröste Auswahl an Tranceivern, Transmittern und Receiver für 433MHz.

Da am besten n' "simpl to use" Pärchen raussuchen.

ein Encoder macht dir (in diesem Fall) aus deinen Schaltsignalen ein serielles Signal, das du dann übertragen kannst.
(Vermutung!, schon ne Weile her)

Greetings

repi64
14.02.2007, 21:23
hier noch was zum gucken
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=1952
und hier
http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=1259
und hier
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/177342-da-01-en-HT_600.pdf
und hier
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/177490-da-03-en-HT_614.pdf

robotikfan
21.02.2007, 18:21
gibt es passend zum trf4400 auch einen empfänger??