PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerklappe



1hdsquad
12.02.2007, 16:56
Hallöchen,
ich habe den Schaltplan meiner vollautomatischen Hühnerklappe jetzt fertig gezeichnet. Ich habe allerdings noch nie mit Motortreibern etc. gearbeitet, deshalb weiß ich nicht, ob es so stimmt. Das Wiki habe ich angeschaut, aber ich nutze ja nur einen Motor...
An die Stecker kommen sonst nur LEDs, Taster und ein I2C-Bus-Lichtsensor, das sollte klar sein.
Was sagt ihr: Läuft es oder brennt mir mein AVR durch ;-)?
MFG

Acjja: Der Motor ist ein RB-35, der hat auch bei 5Volt genug Kraft...

the_Ghost666
12.02.2007, 17:36
Ich komme zwar nicht aus der Atmel-Ecke, aber der Schaltplan sieht ok aus. Ist das richtig, dass du einen Motor mit 5V laufen lassen willst? In dem Fall wäre ein L298 fast schon übertrieben, aber wie du möchtest.
Fehlt noch das Web-Interface, dass die Klappe selbstständig das internet ansurft und nach Stallpflicht-Geboten in deiner Nähe,wegen Vogelgrippe sucht *G*

uwegw
12.02.2007, 18:00
Für nen RB35 reicht ein L293D.

Die Belegung des I2C Stecker irritiert mich... wozu sechs Leitungen zum AVR?

PicNick
12.02.2007, 18:04
1 Ich würde die unbenutzten Inputs am L298-er auf GND legen
2 Wie ist das mit den XTA-1 / 2 vom Tiny gemeint ?

ogni42
12.02.2007, 18:28
Es fehlen alle Abblockkondensatoren: jeweils 100nF zwischen VCC und GND und 100nF sowie 4u7 zwischen Vs und GND

1hdsquad
12.02.2007, 20:46
@ all: Danke für die Antworten! Ich habe die L298 so rumfliegen, warum sollte ich die nicht nehmen? Sie sind ja geeignet, auch wenn überdimensioniert...
@ PicNick: Einfach auf Ground?! Und das funktioniert? Ich habe wie gesagt keine Ahnung... Der Tiny ist in Eagle eigentlich ein AT90S2313, hab ihn umbenannt. Ich benutze keinen Quarz, deshalb kann ich XTAL1/2 als normale I/Os benutzen.
@ uwegw: Ist nicht ganz Roboternetz-konform, ich weiß ;-). An den 10-poligen Stecker kommen die 4 Leitungen vom I2C-Sensor, +, Ground und 2 Taster. Deshalb auch "I2C+", weil es noch mehr macht... Warum sollte ich noch mehr Stecker auf das Board löten, wenn es so reicht? Ich werde bestimmt an meine Hühnerklappe kein Bot anschließen. Der scheucht dann die Hühner bei Schlechtwetter rein *gg*.
@ ogni42: Ja, hab ich auch gemerkt. Das ist aber kein Problem, das kenn ich ja. Es ging mir nur um Treiber, Freilaufdioden etc...
MFG

Mobius
13.02.2007, 01:16
Du kannst die Ausgänge des L298 auch zusammenschalten (1 mit 4, 2 mit 3), sollten einmal die 2A/Strang nicht genügen ;).
Ansonsten pass auf, dass die Freilaufdioden den maximalen Strom des Motors vertragen, sonst hast du über Kurz oder Lang ein geschmolzene Siliziumblöcke mit zwei Anschlüssen auf der Platine :).

Ansonsten würde ich noch beim Reset auch einen kleinen (~1µF, was man gerade in der Kiste findet) Kondensator nach GND einlöten. Damit ziehst du den µC für eine kurze Zeit nach dem Anlegen der Versorgungsspannung in den Reset (genau, bis der Kondensator geladen wurde).
MfG
Mobius

squelver
13.02.2007, 08:09
Bin auf Bilder gespannt \:D/

the_Ghost666
13.02.2007, 09:12
Die Freilaufdioden müssen nicht riesig sein, da sie nur durch das zusammenbrechende Magnetfeld des Motors einen kurzen aber starken Impuls abbekommen. Dh man kann sich bei den Dioden Typen nach dem Peak Current raussuchen, bei der 1n4007 ist das z.B. 80A für 1ms oder so. Die Dioden sollen aber nach Datenblatt schnell schalten (um eben den Impuls schnell abzuleiten), deswegen werden Schottky vorgeschlagen, die sind aber bei Reichelt sauteuer (zumindest der Typ BYV27)

1hdsquad
13.02.2007, 17:35
Hehe, bei mir arbeiten 4 BYV27 8)
Dann will ich mal loslöten, wenn ich von der fahrschule wiederkomme...
MFG

Achso: Bilder kommen die Tage, versprochen!

1hdsquad
14.02.2007, 19:27
Bin gerade am Löten, ich hätte mir eine Platine ätzen lassen sollen :(
Aber vl. kann ich noch heute Bilder posten :)
MFG

1hdsquad
16.02.2007, 18:25
So, da schaut:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=255497#255497

BoomBoomMagi
02.12.2014, 13:01
www.hühnerklappe-diy.de

Cairol
28.12.2014, 00:18
BYV27 sind OK.
Ich meine aber dass 1N400x-Typen etwas langsam sind als Supressordioden.
Die UF400x-Typen sind schneller.

Und ich weiß nicht wie genau du das ansteuern willst, aber an deiner Stelle würde ich die Türe über eine Schnur oder eine nicht-hemmende Mechanik o.Ä. hochziehen,
so dass sie "kraftlos" geschlossen werden kann nur durch ihr Eigengewicht.
Du willst ja kein Hühnchen einklemmen. ;)

hans99
28.12.2014, 17:02
Nach über 7 Jahren sind die Hühner schon eines natürlichen Todes gestorben (oder auch aufgefressen worden).