PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : erledigt Danke :Luxeon 3W gesteuert über AVR - dimmbar -



hellraider
10.02.2007, 21:47
Hallo,
ich habe vor, mir eine Taucherlampe mit varibalen Lichtquellen
zu bauen. Nachdem ich nun alle Probleme mit PWM und div.
Lichtquellen gelöst habe, stellt sich mir nun ein neues Problem.

Wie steuere ich eine 3W-Luxeon mit 700mA an, das ich sie per
PWM regeln kann ? Von 0-100%

Kann mir das jemand einen Tip geben?

Gruß und schon mal Danke

hellraider

avion23
10.02.2007, 22:55
www.led-treiber.de
Falls es dich tröstet: Ich suche auch gerade nach einer geeigneten Spule.

PS: Besorg dir eine vernünftige Linse für die LED, sonst hast du keine Freude an ihr.

PICture
10.02.2007, 22:58
Hallo hellreider!

Um ein Strom durch eine LED mit PWM zu steuern, brauchst Du eine Konstantstromquelle (T2) mit dem max. Strom (700 mA) die mit der PWM Spannung an- und ausgeschaltet wird (T1). Ich habe so was skizziert, aber die Widerstände müssen ensprechend der Versorgungspannung (VCC) berechnet werden. Von VCC ist auch die Verlustleistung des T2 abhängig und er muss dafür geeignet sein.

MfG



VCC VCC
+ +
| |
A D V |
| - A.-.
| | || |Re
Ud| D V Ue|| |
| - |'-'
| | |
| D V Ube> |
- / |
| / |<
Ub +----| T2(Darlington)
| |\
.-. |
R2| | ||
| | ||Id=700mA bei PWM=100%
'-' ||
R1 | |V
___ |/ |
PWM >-----|___|-| T1 V ->
|> -
| | LED
=== ===
GND GND

Lenox
10.02.2007, 23:09
Brauch ich auch noch..
Leider gibts es diese Darlington Transisitoren bei keinem Laden, bei mir in der Nähe.
Verstehe leider nicht warum, die Teile sind nachdem was ich immer lese Spitze!

kalledom
10.02.2007, 23:28
Hallo,
Konstantstrom 700mA ? Wie wollt ihr die Verlustleistung in den Griff bekommen ? Vor Allem beim Tauchen ?
Eine Lösung ist der LM 3485 ... ein Hysteric PFET Buck Controller, zu deutsch: Step-Down-Wandler.
In der AN-1392 zum LM 3485 wird ein LED Demo Board beschrieben. Die Schaltung ist mit einem OpAmp zur Strombegrenzung 350, 700, 1000 und 1400mA (oder variabel mit Poti) für LEDs, sowie Ansteuerung mit PWM-Signal ca. 200 Hz, 0...100%

PICture
10.02.2007, 23:33
Hallo Lenox!

Man kann sich ein Darlington aus zwei Transistoren selber bauen. Der linke Transistor steuert den rechten, der kann schon ein Leistungstransistor sein. Die gesamte Stromverstärkung ßges=ß1*ß2 und natürlich Ubeges=Ube1+Ube2.

MfG



C E

n-p-n | p-n-p |
.-------|-. .-------|-.
| +---+ | | | |
| | | | | |< |
| |/ | | | +-| |
B ----| | | | | |\ |
| |> | | | |< | |
| | |/ | B ----| | |
| +-| | | |\ | |
| |> | | | | |
| | | | +---+ |
'-------|-' '-------|-'
| |

E C

Lenox
10.02.2007, 23:52
Achsoo, danke, bin ich noch garnicht drauf gekommen.

Sag mal, wie lang sitzt du eig. immer vor dem Windows Editor,
oder womit machst du die Pläne immer?

Will ich jetzt echt mal wissen ;)

PICture
10.02.2007, 23:53
Hallo kalledom!

Jede Lösung hat Vor- und Nachteile. Ich bevorzüge eifachste Lösungen und vermute, dass die Verlustleistungen bei 100% PWM und gleichen Betriebspannungen auch gleich sind. :)

Schöne Grüsse!

Ratber
11.02.2007, 03:30
@Hellraider

Ne einfache PWM-Reglung bekommst du schon mit ner Klassischen NE555 Schaltung wie sie überall im Web zu finden ist.

PICture
11.02.2007, 05:03
Hallo Lenox!

Ich skizziere immer die Schaltpläne mit

AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05

runtergeladen von

www.tech-chat.de

und kopiere in Code, damit sie nicht verzerrt werden.

MfG

sp1nnaker
11.02.2007, 10:55
ich hab grad auch noch ne Frage die zum Thema passt, und zwar bin ich grad dabei den Treiber hier aufzubauen, aber ich find nirgends die passende Spule mit 470uH und 500mA

http://www.led-treiber.de/assets/images/LED-Treiber_555_MOSFET.gif

Lenox
11.02.2007, 11:46
@PICture
Ist ja lustig so ein Programm ;) Solang man alles erkennen kann!

@sp1nnaker
Ist jetzt nur ne Vermutung, aber musste dir wahrscheinlich selberwickeln!

avion23
11.02.2007, 12:44
@sp1nnaker
Ich baue im Moment diesselbe Schaltung, nur mit 700mA. Diese Schaltung habe ich auch dem Threadersteller empfohlen, da sie sich sehr einfach über PWM steuern lässt.
Bei den Spulen hat mir Wikipedia sehr geholfen, vor allem das mit der Sättigung hätte ich ohne nicht verstanden.
http://www.sprut.de/electronic/switch/parts.html#spule erklärt nochmal worauf es bei einer Speicherspule ankommt.

Was ich zusammengesucht habe:
- Eine Spule aus dem Vorschaltgerät von Energiesparlampen scheint einen Strom von 800mA zu verkraften (bei einer für diese Schaltung geeigneter Induktivität). Ist auch von der Größe her ganz i.O.
- Selberwickeln soll mit den Spulen aus PC-Netzteilen funktionieren. Aber der Kern scheint nicht so große Klasse zu sein.


Allgemein ist es nicht schlimm, die Spule zu groß zu wählen. Ein Trafo o.ä. dürfte deswegen auch funktionieren. Eine optimale Lösung ist recht teuer/schwierig.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass sich die Frequenz dieser Schaltung automatisch an die Induktivität der Spule anpasst. Bei einer höheren Frequenz kann die Induktivität verkleinert werden. Allerdings steigen dann die Umschaltverluste am FET.

EDIT:
Ich habe gerade noch etwas gefunden:
http://schmidt-walter.fbe.fh-darmstadt.de/smps/etd_hilfe.html

hellraider
11.02.2007, 20:24
Danke für die zahlreichen Tipps.
Habe aber nun doch etwas anderes hier im Forum gefunden.
Habe mal meine Suchwörter geändert. ( Luxeon) und hierbei
eine Schaltung mittels Mosfet und Transitor gefunden.
Klappt prima.

Gruß