PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung von 24V/1A mit Mikrocontroller



Lu-igi
10.02.2007, 12:23
Hallo,

ich stehe vor einem vermutlich simplen Problem:
ich muss mit einem Mikrocontroller 24V/1A schalten.
Wie mache ich das am besten, z.B. Power-MOSFET ? Welcher Typ ist geeignet ?
Lässt es sich verhindern, dass im "Aus"-Zustand, also die 24W verbraten werden ?

Oder gibt es Optokoppler, die für 1A ausgelegt sind ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Luigi

steg14
10.02.2007, 12:27
Gleich oder Wechselstrom?
Wie kommst du auf verbraten? Wenn du deinen Computer ausschaltest werden doch auch keine 230V 16A verbraten.
Was hast du vor?

Jon
10.02.2007, 12:28
Warum nimmst du kein Relai?
Das geht auch und ist nicht sehr schwer zu realisieren. Du brauchst nur eins, dass 14V/1A verträgt und eine Diode. Mehr nicht.
Eine Power-Mosfet-Schaltung wäre nur kleiner, dafür wird dein Mosfet sehr wahrscheinlich warm. Für einen längeren Betrieb müsstest du es kühlen.

jon

EDIT: Optokoppler für 1A habe ich noch nie gesehen.

Lu-igi
10.02.2007, 12:31
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Kann ich das Relais direkt an den Mikrocontroller hängen oder
braucht das einen größeren Steuerstrom ? Es sollte schon klein werden,
gibt es Halbleiter-Relais, die klein sind und die Stromstärke vertragen ?

Lu-igi
10.02.2007, 12:35
@steg14: Gleichstrom. Ich will ein Ventil ansteuern, bis zu 100Hz.
Bei einer normalen MOSFET-Schaltung ist doch der Ausgang "high", wenn der Transistor sperrt und "low" wenn er durchschält, d.h. die 24 V fallen über einem (kleinen) Widerstand ab, oder ?

Jon
10.02.2007, 12:41
ich würde dieses (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=505188) Relai nehmen. Das ist klein, und kann mit einem µC umgestellt werden.
Du brauchst nur noch eine Diode. Ich weiß aber bei der nur, dass du eine brauchst. Wie die Angeschlossen wird und warum die benötigt wird weiß ich nicht.
Muss mal jemand anderes erklären.

jon

Jakob L.
10.02.2007, 12:42
Hallo,

bei einem Strom von 1A braucht ein passend dimensionierter Mosfet keine Kühlung. Ich würde dafür einen Logic Level Mosfet verwenden, da dieser direkt über einen Widerstand (100 Ohm) mit einem IO Pin des µC verbunden werden kann. Ein passender Mosfet wäre z.B. der IRLZ34N. Bei einer Schaltfrequenz von 100 Hz ist ein Relais definitv nicht mehr geeignet.

Gruss
Jakob

Jon
10.02.2007, 12:48
Gut. Bei der Geschwindigkeit ist ein Relai nichts mehr. aber wenn es diese Mosfets gibt, die bei den Anforderungen keine Kühlung brauchen, dann mach das mit denen.

jon

Lu-igi
10.02.2007, 12:52
Hallo Jakob,

vielen Dank für den Tip.
Ich hab noch eine Verständnisfrage: Uout greife am Drain ab, oder ?
Es wird 0, wenn der Transistor durchschaltet, dann ist also auch Uds fast null.
Wenn aber Uds fast null ist, dann dürfte laut Kennlinie doch gar kein Strom fließen ? Irgendwie krieg ich da einen Knoten im Kopf...

Luigi

uwegw
10.02.2007, 13:01
Hallo Jakob,

vielen Dank für den Tip.
Ich hab noch eine Verständnisfrage: Uout greife am Drain ab, oder ?

Nein, du schaltest die Last zwischen VCC und Drain, Source an Masse. So als würdest du einen gewöhnlichen Schalter (oder ein Relais) anschließen.



Es wird 0, wenn der Transistor durchschaltet, dann ist also auch Uds fast null.
Wenn aber Uds fast null ist, dann dürfte laut Kennlinie doch gar kein Strom fließen ? Irgendwie krieg ich da einen Knoten im Kopf...
Luigi
Einen Mosfet kann man sich vereinfacht als Spannungsgesteurten Widerstand vorstellen: gesperrt-> (fast) unendlicher Widerstand, geöffnet-> (fast) kein Widerstand.
Und Uds wäre dann die Spannung, die an diesem Widerstand abfällt. kleiner Widerstand-> kleiner Spannungsabfall, großer Widerstand-> großer Spannungsabfall.

Lu-igi
10.02.2007, 13:09
Danke, uwegw.

Der Knoten im Kopf ist folgender: kleiner WIderstand-> kleiner Spannungsabfall-> goßer Strom ABER laut Kennline:
kleiner Spannungsabfall-> MOSFET nicht mehr in Sättigung-> kleiner Strom

verstehst Du mein Problem ?

uwegw
10.02.2007, 13:17
ich glaub du schmeißt gerade die Spannungen an Gate und Source durcheinader... das dürfte dein Problem sein.



So funktioniert es:
kleine Spannung am GATE -> MOSFET nicht mehr in Sättigung-> großer Widerstand von SOURCE nach DRAIN -> kleiner Strom von SOURCE nach
DRAIN

große Spannung am GATE -> MOSFET in Sättigung-> kleiner Widerstand von SOURCE nach DRAIN -> großer Strom von SOURCE nach DRAIN

und für mittelgroße Spannungen am GATE halt entsprechend mittelgroße Sättigungen, Widerstände und Ströme.