PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Laser mit PWM pulsen



Xtreme
10.02.2007, 12:38
Hallo Leute,

ich steh mal wieder vor nem Problem.
Kann man mit dem PWM Signal eines Mega32 einen Laser pulsen?
Ich beschäftige mich im Moment mit Laser- Datenübertragung. Dazu muss ich den Laser praktisch schnell hintereinander ein und ausschalten... pulsen eben. Da aber ein komplettes Abschalten des Lasers auf Kosten der im Mittel abgestrahlten Leistung und der maximalen Frequenz geht möchte ich den Laser nur etwa auf 50% (oder weniger) der Leistung abfallen lassen.
PWM wäre da doch eine "bequeme" Möglichkeit.
Aber, ist der Mega32 schnell genug?
Laser möchte ich folgenden verwenden:
http://www.laserfuchs.de/lasershop/product_info.php/products_id/37/cPath/7_18/5-20-mw-(kl.3b)/lasermodul-rot-650nm-15mw---lfd650-15-3(12x30.5).html
Danke im vorraus!

StEndres
10.02.2007, 12:52
Hallo,
leider stehen bei dem Laser(hast du eine Sicherheitseinweisung für einen Klasse 3B Laser??? Der ist alles andere als ungefährlich) keinerlei Schaltzeiten dabei. Abgesehen davon, dass ein reines Absenken der Leistung wahrscheinlich schwerer wieder zu entschlüsseln sind, weil die Flanken am Empfänger undeutlicher ausfallen, würde ich das nicht mit PWM realisieren. Ich würde zwei verschieden einstellbare Spannungsregler verwenden, zwischen denen einfach mit einem Transistor umgeschalten wird.

Stefan

Manf
10.02.2007, 13:21
Ein solches Lasermodul hat eine interne Regelung die die optische Ausgangsleistung konstant hält. Es ist nicht zu empfehlen die ganze Regelschaltung mit Modulationsfequenz ein- und auszuschalten.

Zur Modulation kann man grundsätzlich ein Modul mit Modulationseingang einsetzen oder man kann eine Laserdiode einsetzen und die entsprechende Schaltung zur Regelung und Modulation selbst bauen.
Manfred

shaun
10.02.2007, 16:47
Nebenbei sei noch angemerkt, dass eine PWM zur Leistungsregelung eines Lasers äusserst bedingt einsetzbar ist. Eine Laserdiode verkraftet einen kurzen Überstrom nicht einmal für Nanosekunden, PWM ist das Mittel der Wahl für hinreichend träge Verbraucher, die selbst einen integrierenden Charakter aufweisen.
Ausserdem: was für eine PWM-Frequenz willst Du denn für eine vernünftige Übertragungsrate einsetzen?
In einem momentan eher ruhenden Projekt moduliere ich einen Laser sinusförmig mit 1MHz zwischen Laserschwelle und 100%, das ist gut machbar, aber auch nicht wirklich trivial.

Xtreme
13.02.2007, 15:16
@Manf, ich kann mich erinnern das du mal einen modulierbaren Treiber für eine Laserdiode gepostet hast. Ich kann den Beitrag aber nicht mehr finden...
Könntest du vieleicht den Schaltplan nochmal posten?

Manf
13.02.2007, 16:57
Grundsätzlich soetwas:
http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/1811
Hatte sie Schaltung sonst spezielle Anforderungen?

Xtreme
13.02.2007, 21:21
Ja, das ist in etwa schon das was ich mir vorstelle.
Der Vorteil dieser Schaltung ist, das ich alles digital regeln könnte.

Heute hab ich einfach mal einen vorhandenen Laserpointer zerlegt, zwei Kabel dran gelötet und in ne Filmdose gepackt.
Über nen Transistor hab ich dann vom PC aus den Laser moduliert, aber natürlich auch den Diodentreiber...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1244

Bei der rechten Schaltung geht der Laser nie ganz aus.
Es funktioniert, aber hohe Datenraten wird man damit nicht bekommen.
Darum werde ich mir deinen Vorschlag mal genauer anschaun.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1243

Manf
13.02.2007, 22:13
Die Modulation durch den Treiber hindurch ist sicher problematisch.

Ich habe beispielsweise einmal (eigentlich zweimal) ausprobiert ein als fertigen Baustein erhältliches geregeltes Lasermodul mit einer in der optischen Achse vibrierenden Linse zu kombinieren, um aus dem reflektierten und ausgespiegelten Strahl die Fokusposition der Linse zu erhalten, um damit dann ein Oberflächenprofil zu bestimmen.

Es geht zeitweise, nur es wurde auch Licht mit der Vibrationsfrequenz in den Laser zurückgekoppelt, die Regelung ist trotz konstanter Versorgungsspannung ausgestiegen und hat den Laser abgebrannt. Es waren nur Module um 10€, aber eben auch ein Erfahrungsgewinn.
Manfred

Xtreme
14.02.2007, 18:19
Da ich keine Photodiode finden konnte hab ich mal die PSD (??) aus nen CD- Rom Laufwerk ausgebaut und getestet. Leider reagiert sie anscheinend nur auf Licht im IR- Bereich.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1248

Ich muss wohl mal eine größere Bestellung bei Reichelt machen...

konservator
15.02.2007, 03:10
650nm ist nicht grün sondern rot


Der Temperaturbereich von -10 - 40° C erlaubt den Einsatz in vielen Anwendungen. Der Öffnungswinkel von 0° erzeugt in einem Abstand von 1 m eine Laserlinie von 2 m Länge. Das Lasermodul erzeugt eine sehr gut sichtbare und scharfe, grüne Laserlinie mit einer Stärke von 0 mm, welche auch bei direkter Sonneneinstrahlung sichtbar ist. Alternativ bietet sich das Modul hervorragend für den Showbereich an

Xtreme
15.02.2007, 06:59
Ähhh ja.... das weiß ich... die Angaben bei Laser Fuchs widersprechen sich häufig. Bzw. ihr Online- Shop ist noch nicht ausgereift.
Da steht ja auch "Verpackung und Versand" drüber :-k

Xtreme
16.02.2007, 21:41
So, da Reichelt die IC's aus Manf's Schaltplan natürlich nicht hat lasse ich mir mal ein paar Samples von Maxim zukommen... Ich werde am MOD Eingang dann ein Taktsignal einspeisen.
Was denkt ihr, bis zu welcher Frequenz wird man die Schaltung modulieren können??

Xtreme
17.02.2007, 13:23
Hat von euch schon mal jemand Samples von Maxim bestellt? Ich habe mir gerade die "Terms and Conditions of Sale" durchgelesen und nichts über Samples gefunden. Ich hoffe mal die sind wirklich free ;-) Und sie erwarten nich das man danach 1000 Stück von den IC's pro Jahr abnimmt...

Was meint ihr, ist gut die Modulation (für MOD Eingang) von einem µC machen zu lassen??

shaun
17.02.2007, 18:37
Äh... was hältst Du von mal-ins-Datenblatt-gucken?
Da sollte alles drinstehen, was man für die Anwendung wissen muss?!

Xtreme
17.02.2007, 18:56
Jaja, hab ich doch schon... aber das Taktsignal kann man mit einem NE555 der einem µC oder sonst was generieren... Ich denke die µC Variante ist die eleganteste Lösung, da ich um den MAX5354 anzusteuern sowieso einen µC brauche.