PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Durchfluss-Temperatur-Fühler



Crazy Harry
09.02.2007, 10:17
hallo @ all :)

weiß jemand eine bezugsquelle für einen durchfluss-temperaturfühler ? das teil soll in einen (vorher durchgeschnittenen) schlauch (innen-durchmesser 33mm) eingeschleift und mittels zweier schlauchschellen fixiert werden.

temperaturbereich bis 110°C

..... oder einfach eine art t-stück in das ein vorhandener fühler (M12x1.5) seitlich eingeschraubt werden kann.

danke

ranke
09.02.2007, 10:41
Soll Durchfluss (Volumenstrom/Massenstrom) und Temperatur gleichzeitig erfasst werden?
Gas/Flüssigkeit?
Für die Heizkostenerfassung gibt es sogenannte "Wärmezähler"
http://de.wikipedia.org/wiki/Wärmezähler
vielleicht ist da ja etwas interessantes dabei.

Crazy Harry
09.02.2007, 11:34
nein es soll nur die temperatur in einem vorhandenen kreislauf gemessen werden und man kommt nur an den schlauch ran

im prinzip sowas, nur gibts die nur für max. 19mm schlauchdurchmesser
http://www.abelektronik.de/produkte/bilder/94097.gif

PsiQ
10.02.2007, 18:22
hmmm. wie genau muß das sein?
welches material?

am einfachsten ist ein kupferrohr im gewünschten durchmesser, und aussen drauf einen ntc / ptc aufkleben mit wärmeleitkleber (sekundenkleber,epoxy) und mit (z.B.
selbstverschweißendem) Isolierband umwickeln..
das kupferrohr nimmt die temperatur der flüssigkeit auf,
der sensor nimmt die temperatur des kupfers auf.. wenn du das kupferrohr an allen "offenen" stellen (wo kein schlauch drauf ist) umwickelst, ist das temperaturisoliert, und die werte stimmen "ziemlich genau"..

wie genau muß deins denn werden?
kupferrohr/messing/alu geht natürlich nur, wenn du keine korrosiven flüssigkeiten, bzw frostschutz benutzt.. sonst rostets auf dauer weg, bzw bildet mit anderen metallen ne batterie (alu+kupfer z.B.)
wenn du kunststoff benutzt, ist natürlich die wärmeleitfähigkeit mies.

kosten fürs den selbstbau sind vielleicht 2-5 euro..
und du kannst dir den gewünschten ntc/ptc selber suchen
(zum ntc suchen stell ich gleich noch ne frage)

Crazy Harry
12.02.2007, 06:41
die genauigkeit soll bei 1-2°C liegen

an einen eigenbau hab ich auch schon gedacht. allerdings werde ich wohl ein edelstahlrohr nehmen, quer durchbohren und ein dünnes rohr (ca. 4mm) für den fühler einschweißen.

ein fertiger fühler wäre mir aber aus gründen der reproduzierbarbeit trotzdem lieber.

Olle_Filzlaus
12.02.2007, 08:42
Und warum nimmst du nicht den Sensor auf dem Bild. Baust den Temperatursensor aus (sieht so aus als wäre der nur geschraubt). Dann nimmst du ein Kupferrohr in der Stärke die du haben willst. Dann bohrst du da ein Loch in dem Durchmesser des Sensors rein. Dann suchst du ein passendes stück Kupferrohr und lötest es auf das Loch. dort den sensor reinscharuben und schon ahst du deinen originalen Selbstbausensor.

Oder, wenn der Durchfluss egal ist und nicht so viel Druck anliegt. Nimm zwei Reduzierklemmen, oder wie die heißen und baue den originalen ein. Haste dann zwar dort ein Hinderniss fürs Wasser, aber das könnte auch gehen.

cu arno

Crazy Harry
12.02.2007, 11:46
kupfer scheidet aus (korrosion) - ich werde wohl edelstahl nehmen.
auf dem system ist druck (temp bis 120°C) und der obige sensor wäre mir eh am liebsten da ich von dem die kennlinie schon hab :D

dpust
15.02.2007, 19:45
Moin, moin,

T-Stück nehmen, auf zwei Seiten Gewindetülle für 19er Schlauch und eine Seite Reduziernippel das müsste gehen. Ist Lagerware bei guten Druckluftläden. Schau mal unter www.duk-systeme.de die haben da einen PDF Katalog zum runterladen.

Gruß Daniel.