PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Control: Ports, I2C und Relais (dumme Anfängerfragen :D)



ChrisFTB
05.02.2007, 12:35
Hallo!
Erstmal möchte ich mich vorstellen: Mein Name ist Chris, bin 28 Jahre alt und komme aus Köln. Ich habe mich zwar schon vor längerem in diesem Board angemeldet, aber bisher nicht sonderlich viel (eigentlich gar nichts) zu sagen...

Für mein KITT-Replica kam mir nun aber die Nutzung eines Mikrocontrollers, genauer die RN-Control, in den Sinn.
Leider weiß ich nicht, ob meine Anforderungen wirklich machbar sind.

Ich versuche einfach mal, meine Gedanken in logische Worte zu fassen :) :

Meine KITT-Replica bekommt einen Bordcomputer. Dieser wird über ein Bedienpult in der Mittelkonsole steuerbar sein- die entsprechende Software schreibe ich in VB.
Die Hardware:
-Mittelkonsole mit 24 Tastern und 16 Status-LEDs
-Relaiskarte mit 8 Relais

-Die 8 Relais sollen verschiedene Geräte schalten, wie zB das Frontlauflicht oder die Kofferraumentriegelung. Diese sollen allerdings sowohl direkt über die entsprechenden Taster der Konsole, als auch über den Bordcomputer angesprochen werden können.

-Die verbleibenden 16 Taster dienen der Programmsteuerung (Bedienung des Mediaplayers zB) und sollen teilweise ihren Status per LED anzeigen (zB, ob das Mikrofon für die Spracherkennung aktiv ist)

Ich würde alles gern über eine RN-Control laufen lassen, weiß jedoch nicht, ob das so einfach möglich ist:
-8 Relais über eine entsprechende I2C-Karte (von minispion.org) ansprechen
-8 Taster IN die RN-Control zur direkten Ansteuerung der Relais mit direkter AUSgabe der aktiven Kanäle an den PC
- 16 Taster IN die RN-Control, die diese weiterleitet an den PC zur Programmbedienung
-8 Status-LEDs, die aussschließlich vom Programm aktiviert werden.
-8 Status-LEDs, die leuchten, wenn ein Relais aktiv ist!

Ich hoffe, das war jetzt alles halbwegs für Euch verständlich...

Über einen alternativen, einfacheren Lösungsweg wär ich natürlich ebenfalls dankbar!

Auf meine Homepage gibt es im Menü den Unterpunkt "Bordcomputer" - mit Darstellung der geplanten Mittelkonsole. Vielleicht könnt Ihr Euch dann besser Vorstellen, was ich meine.
Hier aber mal ein erstes Bild:

http://img257.imageshack.us/img257/3589/konsoleroboternetzdu2.jpg



Gruß, Chris
www.Project-KITT.de

Frank
26.02.2007, 15:38
gehen tut das alles. Wie man Taster und Relais an den Ports betreiben kann, dazu wurden schon viele Beiträge geschrieben, auch in unserem Wiki findest du dazu einiges. Auch in den Projektschaltplänen gibts dazu gute Infos. Du müsstest also mit dem Wissen dein Projekt umsetzen können.
Wenn du noch soviel dran bauen willst, dann ist es vielleicht günstiger wenn Du ein Modul wie RN-mega2560 nimmst und das auf ne große Experimentirplatine steckst. Drumherum kannst du dann deine Relais, LED´s , Taster etc. setzen. Wird eventuell günstiger als wenn du mehrere Boards kombinierst. Aber das müsstest du schon planen und ausrechnen.