PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wiederstände zu heiss?



Goblin
05.02.2007, 08:38
Hallo!

Wenn ich ne Leuchtdiode mit 1,95 V Durchlassspannung und einer Stromaufnaume von 20 mA an 12V betreibe, brauche ich einen Widerstand von 502,5 Ohm. Sagen wir wir nehmen 510. Es muss eine Spannung von mehr als 8V vernichtet werden. Wenn wir die billigen 1/4 Watt Widerstände nehmen, werden die dann zu heiss? Wie berechne ich das? Wären das 8*0,02 = 0,16W die der Widerstand in Wärme umwandelt?

squelver
05.02.2007, 08:41
Ich verwende immer diese Widerstände und habe keine Probleme ;)

Goblin
05.02.2007, 08:44
Ja Herr Copious, was ist das denn für eine Antwort? Was weiss ich denn, was du für Anwendungszwecke hast :) Scherzbold ^^

squelver
05.02.2007, 08:49
Ja Herr Copious, was ist das denn für eine Antwort? Was weiss ich denn, was du für Anwendungszwecke hast :) Scherzbold ^^

:mrgreen:
Ich verwende die 1/4Watt Widerständer sowohl zum Bastel, aufm Steckbrett mit Trafoversorgung, als auch für Beleuchtungszwecke im Auto \:D/

Goblin
05.02.2007, 08:50
Gut, aber gehen wir doch mal auf meine Rechnung ein. Ist das Ergebnis mit 0,16 Watt korrekt? Wenn ja ist das ja < 0,25, also 1/4 Watt und innerhalb der Specs. Aber welche Wärme entsteht?

squelver
05.02.2007, 09:03
Den Widerstand hab ich auch ausgerechnet ;)

12V-1,95V=10,05V

10,5V/0,02A=502,5Ohm

Gleich rechne ich das andere nach :)

squelver
05.02.2007, 09:07
Isch hab jetzt mal 10,05*0,02A=0,201 :-k
Bin kein fuchs in solchen Sachen, aber das ist im grünen Bereich \:D/

Goblin
05.02.2007, 09:10
Oh stimmt, nicht 8 sondern 10... Ist noch früh. Aber dabei muss doch trotzdem Wärme entstehen!

squelver
05.02.2007, 09:15
Oh stimmt, nicht 8 sondern 10... Ist noch früh. Aber dabei muss doch trotzdem Wärme entstehen!

Fühlbar ist das kaum, nehme aber von vornerein schon 560 bis 680Ohm, hab die halt liegen und beim Auto werden die Spannungsspitzen gleich mit ausgeglichen ;)

Goblin
05.02.2007, 09:22
Das Problem was ich hab ist halt, dass ich 300 dieser Widerstände verbaue, über die insgesamt 6A fliessen. Wenn die alle so 40 Grad heiss werden, hab ich ne Heizung gebaut...

PicNick
05.02.2007, 09:31
10V * 0.02 A * 300 --> 60 Watt , wenn ich nicht irre. Ein 60-er Glühbirne wird jedenfalls ganzschön warm.
eine Heizdecke hat ca 30 W
Die Widerstände sollten das schon aushalten, aber die entsprechenden Joule gehen nunmal in die Umgebung.

Goblin
05.02.2007, 09:33
Was ist wenn ich mit ner Spannung von 9V arbeite. Wie siehts mit der Beschaffbarkeit von 6A-Netzteilen mit 9V aus? Ursprünglich hatte ich nämlich an ein PC-Netzteil gedacht.

PicNick
05.02.2007, 09:40
Tja, weiß nicht. Aber wieso nicht gleich 5V ? Das können die Netzteile alle und weniger Verlustleistung gäb's auch.

Goblin
05.02.2007, 09:44
tja ööhm... stimmt eigentlich.. dann berechne ich mal die widerstände neu... bei pollin gibts sehr günstige PC-Netzteile, die 5V@14A machen. Und die 12V könnte ich mit nem Spannungsregler davor für die Controller nehmen... *denk*

ranke
05.02.2007, 10:07
Wenn nicht alle LEDs einzeln geschaltet werden sollen, bietet sich auch die Serienschaltung von mehreren LEDs an einem Widerstand an.

Goblin
05.02.2007, 10:27
Haben alle nen eigenes PWM

squelver
05.02.2007, 10:35
300 Widerstände = 300 PWM's = 300 LED's ?

Baust ne Anzeige? \:D/

Goblin
05.02.2007, 10:40
So in der Art, siehe Signatur

squelver
05.02.2007, 15:08
Das ja richtig interessant \:D/

Lenox
05.02.2007, 15:11
Ow schit, 300 PWM angesteuerte Leds.
Woher hast du die Milchglasscheibe?

Brauch auch so ein Teil, aber er muss gut bearbeitbar sein.
Bin mal gespannt wie dein Projekt endet, aufjeden Fall hast du viel zu löten.

squelver
05.02.2007, 15:13
Es gibt Plexiglas, welches schon von einer Seite angerauht ist ;)

Lenox
05.02.2007, 15:28
Wie sägt mam das am besten?
Stichsäge und dann ein ganz feines Sägeblatt oder?

@Goblin
Du bildest aber 4 PWM Gruppen oder?
Also alle LEDs pro Kachel leuchten doch gleich, dann hast du doch nur 4 PWMs

Goblin
05.02.2007, 15:41
@Milchglas: Schleifpapier funktioniert sehr gut. Ich bekomme Plexiglas in Massen von meinem Vater. Das sind so Musterstücke. Hervorragend geeignet.

@PWMs: Nein, ich bilde keine Gruppen. Jeder Pixel bekommt 3 PWMs spendiert, für jede Farbe eins. Also insgesamt 300 PWMs. Dafür sorgen 25 Atmega8 Controller, die je für 4 Pixel zuständig sind, also 12 PWMs erzeugen. Die Daten kommen vom 26. Controller, der sie vom PC entgegennimmt und per TWI(I²C) an die Slaves schickt.

Lenox
05.02.2007, 15:57
OMG, ich mein ein super Projekt, aber auch sehr teuer und aufwändig.

Ich kann dir nur den Tipp geben alles genau zu kalkulieren, damit später auf alles so funktioniert.

Ich bin aber sehr auf das Ergebniss gespannt!

avion23
05.02.2007, 16:12
@Goblin
wegen der LED Ansteuerung: Schau dir www.led-treiber.de einmal an, dort ist deine Anfangsfrage genauestens beantwortet.

Goblin
05.02.2007, 16:30
Ich hab mir die Seite mal angesehen aber nix zur Berechnung der Hitze die in einem Widerstand entsteht gefunden. Trotzdem danke!

Lenox
05.02.2007, 17:04
Hmm hab grad mal herumgesucht

5V - 1,95V = 3,05V
3,05V / 510Ohm = 0,0059A

3,05V * 0,0059A = 0,0178W -> 1/8 Watt genügt

Ich such nachher mal weiter, muss jetzt leider zu meinem Opa irgentwas herumschleppen -.-

avion23
05.02.2007, 17:16
Nicht?
Ich habe gerade nochmal geguckt, da steht mehr als genug...
Vor allem wie du verhindern kannst, unnötige Abwärme anfallen zu lassen.

Berechnen lässt sich das mit U=R*I und P=U*I.
Dein Widerstand ist 510R, der Strom 20mA
P = I² * R
P = 0.02*0.02A² * 510R
P = 0.0004A² * 510R
P = 0.204W
Und bei 300 von den Dingern hättest du 61,2W was ziemlich viel ist :(
Auf der genannten Seite gibt es diverse Lösungen, um diesen Strom zu reduzieren.
Nur so als Idee: Fass deine LEDs als Baugruppen auf und versorge sie mit einer getakteten Stromquelle. Der für die LEDs verfügbare Strom wird dann über einen 5R Widerstand an die einzelne LED geschickt. Der 5R Widerstand sollte kleiner 1/4W belastbar sein. Der Sinn dieses Widerstandes ist den negativen Temperaturkoeffizienten (-2mV/K?) auszugleichen, man darf LEDs ja nicht paralell anschließen.
Ich weiß nicht, ob diese Lösung funktioniert. Aber mich würden die 60W Abwärme sehr stören.

Goblin
05.02.2007, 17:48
Ich fahre das ganze jetzt einfach mit 5V @ 15 mA pro LED. Das senkt die Leistung imens

Ratber
06.02.2007, 00:51
Um deine Eingangsfrage nochmal aufzugreifen.

Die Verlustleistung fällt in jedem Falle als Abwärme an da führt bei linearer Begrenzung (Sprich Widerstände) kein Weg dran vorbei aber das ist ja schon geklärt.

Wenn du also bei 15mA ca. 1.9V Brennspannung (Hab ich jetzt geschätzt) pro LED annimmst und mit 5V speist dann fallen pro LED ca. 46.5mW an Abwärme an.(Vorwiderstand und Schltendes Element)
Für einen 1/4W Widerstand Lachhaft und selbst ein 1/8W fühlt sich da noch unterbelastet.
Kein Problem und wir sind ja hier schon beim Worst Case (Alle LED's gleichzeitig 100%)

Das macht bei 300 LED's dann rund 14W Abwärme.
Du solltest aber die Abwärme auch wirklich abführen können sonst heizt sich deine Konstruktion auf und dann kann es dann doch kritisch werden.
(Stichworte: Geschlossener vollisolierter Raum und 1W Heizwiderstand.Wärmestau....usw.)

Wenn deine Leuchtbox auch nur annähernd eine gewisse Konvektion bietet dann ist das alles kein Problem.

Wenn du es auf die Spitze treiben willst dann kannst du die Spannung für die LED's noch weiter senken und somit noch mehr Abwärme sparen.

zb. auf die 3.3V vom PC-NT.Das bringt dort auch genug strom.
Dann fallen am Vorwiderstand+Transistor nur noch 3.3V-1.9V=1.4V bei 15mA also 21mW bei 300LED's also 6.3W gesamt ab was dann wirklich ein Witz ist.