PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Velleman K8055 USB Interface Glühlampen steuern...



BigHirsch
04.02.2007, 16:32
Hi!

Ich habe ein kleines Problem:

Ich habe mir bei Conrad das USB-Schaltinterface Velleman K8055 bestellt, in der Hoffung, damit meine Lichtanlage im Partykeller zu steuern. (Mit meinem Laptop, der nur USB-Schnittstellen hat).
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191003

Daten zur Karte:
(Von Conrad)

5 digitale Eingänge (0 = GND, 1 = offen. Test-Tasten auf der Platine)
2 analoge Eingänge mit Option für Dämpfung und Verstärkung (interner Test +5 V vorgesehen)
8 digitale Ausgangsschalter mit offenem Kollektor (max. 50 V/100 mA, LED-Anzeige auf der Platine)
2 analoge Ausgänge (0 bis 5 V, Ausgangswiderstand 1k5) oder PWM 0 bis 100 % "offener Kollektor"-Ausgang (max. 40 V/100 mA. LED Anzeige auf der Platine)
Allgemeine Konvertierungszeit: 20 ms pro Befehl.

Naja und nun stehe ich vor dem Problem... Ich hab sie zusammengelötet, funktioniert auch soweit alles, nur weiß ich nicht, wie ich mit diesen digitalen Ausgängen 230 Volt Glühlampen ansteuern kann... (Ich hab Erfahrung mit 230V arbeiten, keine Sorge, aber mit Elektronik kenn ich mich nicht so gut aus...).

Ich habe bei diesen Ausgängen nur eine Spannung von 0.6 Volt gemessen, liegt das daran, dass es offene-Kollektor-Ausgänge sind (was immer auch das sein soll)?

Könntet ihr mir da bitte weiterhelfen und mir eventuell erklären wie ich damit normale Glühlampen geschaltet bekomme? Mit Transistoren? Ich hab schon an Relais gedacht, aber für eine Partylichtanlage sind sie ja eher ungeeignet wegen dem lauten klacken und dem hohen verschleiß bei langem Betrieb...

Ich weiß allerdings nicht wie ich es realisieren kann... Könnt ihr mir da helfen?

Ich danke euch schon herzlich im Voraus...

Gruß
BigHirsch

tubsids
05.02.2007, 23:06
Hallo, du kannst bei velleman.be an neue Datenblatt
http://www.velleman.de/downloads/0/illustrated/illustrated_assembly_manual_k8055_d_rev3.pdf
anschauen. 3 Version hat angeschlossene Relais als Beispiel für Anwendung. Ich hoffe, dass du damit zu Recht kommst.
Gruß,

Dan89
09.02.2007, 10:15
hi,

also wenn du die anlage nicht mit relais schalten möchtest, kannst du auch sehr gut triacs nehmen. allerdings weiß ich nicht wievil ahnung du von dem ganzem thema hast. denn wenn du triacs nimmst, hast du immer entweder phase oder rückleiter im niederspannungsstromkreis. also müsstest du alles sicher in ein gehäuse bauen und ganz wichtig: optokoppler verwenden zwischen deinem board und der triacschaltung, um eine galvanische trennung zu bekommen, damit dein usb anschluß keine gefährlichen 230v bekommt!

bei den analogen eingängen könntest du sehr gut dieses ic benutzen tea1007. kannst dir das datenblatt ja mal ansehen. damit kannst du dann über den analogen ausgang di lampen dimmen.

Allerdings solltest du bei all dem auch genau wissen, was du tust. und wenn du nicht genug ahnung von all dem hast, solltest du dir doch überlegen relais zunehmen, weil es doch einfacher zubauen ist, und du nicht soviel probleme mit dem ganzen 230v sachen hast....

torsten69
09.02.2007, 10:46
Hallo,

hast du schon einmal was von " Transistor als Schalter" gehört. Du steuerst die Basis an so das du zwischen Emitter und Kollektor dein Glühlampe ansteuern kannst. Die größe des Transistors kann ich dir leider nicht sagen. Du solltest auch die Vorwiederstände nicht vergessen.
Mein Beitrag ist nur als Anregung gedacht aber ich denke es sollte funktionieren. Vielleicht mit Leistungstransistoren. Auch Verstärker arbeiten nach diesem Prinzip.
Du solltest dich auch mit 240V Spannung auskennen und die Sicherheitvorschriften beachten sonst fängst vielleicht du an zu leuchten und das wäre nicht so schön wie deine Lichtanlagen! (nur ein Scherz)

tubsids
09.02.2007, 10:49
Hallo, du kannst bei velleman.be an neue Datenblatt
http://www.velleman.de/downloads/0/illustrated/illustrated_assembly_manual_k8055_d_rev3.pdf
anschauen. 3 Version hat angeschlossene Relais als Beispiel für Anwendung. Ich hoffe, dass du damit zu Recht kommst.
Gruß,

Ich habe mit Relais 12 V Glühlampen angesteuert. Bitte auf jedem Fall Freilaufdiode verwenden, die im Datenblatt nicht steht. Catode an CLAMP, Anode an Kanal Aus Nr. Damit bist du auf sicherer Seite, dass du keine schaden an ULN2803 machst.

dfhome
22.05.2007, 20:41
Hallo,

ich hoffe, ich darf mich kurz einmischen. Ich hab was ähnliches vor, und zwar möchte ich auch ein Relais mit 12V schalten. Allerdings habe ich das gleiche Problem, dass nach dem Schalten des Ausgangs nur 0,6V anliegen - trotz der 12V externen Stromversorgung.
Kann mir jemand nen Tipp geben, was da schief läuft?

Danke schonmal vorab! \:D/

Hubert.G
22.05.2007, 20:53
Ich nehme an das du einen der Ausgänge D1 bis D8 verwenden willst. Eine Seite des Relais an z.B. D1 die zweite Seite an +12V. Zusätzlich die +12V noch an CLAMP. Dann sollte es funktionieren.
Hubert

dfhome
26.05.2007, 21:49
Danke für den Tipp, das war´s. Man sollte halt auch den Schaltplan richtig interpretieren können... :P

jar
27.05.2007, 06:35
Könntet ihr mir da bitte weiterhelfen und mir eventuell erklären wie ich damit normale Glühlampen geschaltet bekomme? Mit Transistoren? Ich hab schon an Relais gedacht, aber für eine Partylichtanlage sind sie ja eher ungeeignet wegen dem lauten klacken und dem hohen verschleiß bei langem Betrieb...
Gruß
BigHirsch

http://www.order.conrad.com/m/1000_1999/1600/1680/1681/168130_SZ_00_FB.EPS.jpg

www.conrad.de

Solid-State-Relais

Artikel-Nr.: 168149 - 62

Netzgetrennt durch Optokoppler ! wichtig

fhartz
27.05.2007, 16:56
Schalten mit Triac's

http://www.ees-hartz.de/triac/
http://www.ees-hartz.de
mfg F.Hartz

Xelessar
23.06.2011, 18:57
Hallo,

ich habe ebenfalls vor, einige Lampen / Geräte mit dem Velleman-Board ein-/auszuschalten. Ist das mit diesen Relais möglich?: http://www.luedeke-elektronic.de/products/Bauteile-und-Zubehoer/Relais/12V-Relais/Print-Relais-SE-14FR1-12VDC-C-1x-Wechsler-max-10A.html

Gruß Xelessar

Hubert.G
24.06.2011, 08:54
Ja, die sollten dafür geeignet sein. Eine 12V Stromversorgung ist dafür notwendig.
Auf die Sicherheitsvorschriften bei 230V achten. Es könnten auch Snubber an den Kontakten notwendig sein.

Xelessar
24.06.2011, 11:44
Danke für deine Antwort :)
Das Velleman-Board ist bei mir nur per USB-Kabel mit dem PC verbunden, über das soweit ich weiß nur 5V fließen. Wo bekomme ich die benötigten 12V her? Muss ich ein externes Netzteil anschließen; wenn ja, wo?

Gruß Xelessar

Hubert.G
24.06.2011, 12:21
Du könntest ein 5V Relais nehmen, ist aber nicht zu empfehlen. Das 5V Relais schaltest du mit einer Seite an eine Klemme Digital Output 1 - 8 an die andere Seite an +5V. Eine Brücke von +5V nach Clamp ist notwendig.
Für ein 12V Relais brauchst du ein externes Netzteil. Die +12V kommen auf eine Seite des Relais und auf Clamp, -12V wird mit GND verbunden. Die andere Seite des Relais an eine Klemme Digital Output 1 - 8.

DaReK
24.06.2011, 15:59
Hallo Xelessar,

ich habe auch das K8055 und habe damit schon Umpolrelais gesteuert und im Moment normale Relais. Wie Hubert das erklärt bekommst du es hin. Es gibt dafür aber auch eine Lösung von Velleman. Ich habe mir mal eine Relaiskarte von denen geholt und da ist es für Anfänger wesentlich einfacher. Man verbindet im Grunde die beiden Karten und setzt an die Relaiskarte eine Stromquelle und schon funktioniert das ganze. Hier die Relaiskarte (http://www.conrad.de/ce/de/product/190980/QUAD-RELAISKARTE-BS)

Vielleicht konnte ich helfen. Ich denke diese Variante ist sicherer, da die Karte mit Freilaufdioden geschützt ist. Bei direktem Anschluss habe ich mir mal einen IC auf der Karte zerstört der ist richtig Heiss geworden. Danach funktionierte Dig1 nicht mehr. Das gute war der IC hat nur 50cent oder so gekostet. Woran es genau lag kann ich dir nicht sagen bin nicht so der grosse Elektroniker und deswegen habe ich mich später für das Relaisboard entschieden und selbst die Umpolrelais habe ich so gesteuert.

MfG Darius

Xelessar
24.06.2011, 18:17
Vielen Dank für eure Ratschläge.
Ich habe mir nun 2 von den Relaiskarten bestellt, da ich mich mit Snubbern und ähnlichem nicht auskenne.

Gruß Xelessar

K one
13.07.2012, 15:32
Hi ich habe auch ein kleines Problem.
Habe mir auch die K8055 karte von vallemann gekauft funzt soweit. Zuerst habe ich meinen Analog Ausgang auf Analog Eingang geklemmt hat alles Wunderbar gefunzt 4,7V oder wert was ich eingestellt hatte. Als ich aber die externe Spannung testen wolte mittels den Analog Ausgang Rauf auf Glamp dann Digitalausgang zu Analog eingang bring ich kein Signal her. Mein Digital Ausgang läuft aber halt nur mit den 0,6 V wen ich Messe bei Digitalausgang und -pool. Weiß jemand an was das liegt????

Mfg K one

Hubert.G
13.07.2012, 19:59
Aus dem Digital-Ausgang kommt keine Spannung heraus, der ist wie ein Schalter nach GND.

K one
28.08.2012, 01:45
Danke erstmal für deine Antwort.
Also ich denke das die 0,7V schon normal sind da auf einer vorigen Seite schrieb das er die auch hat (bin Grad mit Handy drinnen schicke das Zitat wen ich am pc sitze) und zweitens ist bei der Beschreibung bei dem Programm von valleman das auch angegeben. Denke vielmehr das man das eben umstellen muss auf die externe Spannung. Bin Grad noch nicht drauf gekommen wie. Es sind ja Brücken vorhanden die einen für Analog Eingang glaub ich und die anderen für die Erkennung des boards wen du mehr angeschlossen hast.
Mfg K One