PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo-Ansteuerung mit 3.3Volt



nomad
03.02.2007, 16:15
Servo-Ansteuerung mit 3.3Volt

hi leute,

hab als processor einen Propeller-Chip von Parallax. (8 cores)
die ein- und ausgaenge = 3.3volt.

suche eine schaltung welche:
1) mit 1 outputpin funzzt.
2) als input 3.3volt akzeptiert oder
durch eine zusatz-schaltung die 3.3volt auf 5.0volt anhebt
und dann den servo ansteuert.
3) keine smd-teile
4) keine serielle steuerung, keine treiber-boards (sd20)

der servo wird mit 6.0volt betrieben und hat einen Ncm-wert
von ca. Ncm 210.

waere um skizzen und hinweise und anregungen dankbar
mfg
nomad

Mosi
03.02.2007, 20:35
Hab ich das richtig verstanden, dein PWM Signal ist mit 3,3V zu klein für das Servo? Dann nimm einen OPV als Komparator, Referenz etwa 1,5V, Betriebsspannung=Servospannung (also 6V)
PWM an nichtinvertierenden Eingang, fertig!
Gruß, Rene

Lusbueb33
03.02.2007, 21:05
Oder, wenn du die vielleicht gerade herumliegen hast, zwei HCT-Inverter(SN74HCT04) um die geforderten 5V zu erreichen.

Jakob L.
04.02.2007, 09:32
Man könnte auch einfach einen Transistor und zwei Widerstände verwenden. Das Signal wird dabei invertiert. Das kann jedoch per Software ausgeglichen werden.

nomad
04.02.2007, 09:42
hi leute,

vielen dank fuer die rasche antwort.

Da ich nicht von der elektronik komme,
sondern ein software-mensch bin.

hab ich zu euren antworten noch ein paar fragen:

1)

zitat: " Dann nimm einen OPV als Komparator,
Referenz etwa 1,5V, Betriebsspannung=Servospannung (also 6V)
PWM an nichtinvertierenden Eingang, fertig!
"
-> ist der OPV etwa ein Operations-Verstaerker ?
-> falls ja, welchen wuerdet ihr mir empfehlen ? (IC-Bezeichnung)
-> ich waere froh, fuer eine skizze wie ich den OPV verschalten soll?

2)

zitat: " Oder, wenn du die vielleicht gerade herumliegen hast,
zwei HCT-Inverter(SN74HCT04) um die geforderten 5V zu erreichen.
"
-> ich waere froh, fuer eine skizze wie ich den HCT verschalten soll?

entschuldigt meine newbie-frage aber eben.....

bin um jeden hinweis dankbar

mfg
nomad

PICture
04.02.2007, 11:03
Hallo nomad!

Den Vorschlag vom Jakob L. finde ich für Dich am besten. Im Code ist eine Skizze dazu.

Sollte es nicht funktionieren, muss man die Augangsdaten des Prozessors und die Eigangsdaten vom Servo kennen, um das ganze richtig zu dimensionieren.

MfG


VCC=6V (Servo)
+
|
.-.
| |Rc
| |1k
'-'
|
+-----> zum Servoeingang
Rb 10k |
___ |/
vom >------|___|-| T
Prozessor- |>
ausgang |
===
GND

nomad
04.02.2007, 12:30
hi leute
vielen dank fuer die Antworten.
werde morgen bei meinen haendler den stuff bestellen
und dann auspropieren

vielen dank und ein schoenes weekend
mfg
nomad

nomad
04.02.2007, 16:37
hi leute

ich hab doch noch einige fragen:

T waere ja ein Transistor

welchen typ wuerdet ihr mir empfehlen:

zu den daten

outputPin : 3.3volt mit
gemaess manual des processors:

"Current Source/Sink per I/O : 30mA
Current Source/Sink per 8 pins 100mA
Do not exceed 100mA source/sink total acrosss any group of I/O pins at once.
Logic threshold is ~ 1/2 VDD; 1.65VDS @ 3.3.VDC"

der servo wird mit 6 volt betrieben
Drehmoment ca. 247 Ncm
diese stellkraft sollte weiterhin zur verfuegung stehen.

Als attachment: skizze.bmp (nochmals die skizze von oben)

Vielen dank fuer jede Antwort und eure Unterstuetzung.

mfg
nomad

PICture
04.02.2007, 17:49
Hallo nomad!

Das mit dem Ausgangsdaten des Prozessors ist i.O. Durch Rb wird es ca. 0,3 mA fliessen. Der Eigangswiderstand des Servos ist leider bisher unbekannt. Es könnte nötig sein den Rc zu verkleinern, wenn es nicht funktionieren sollte.

MfG

nomad
05.02.2007, 09:40
Hallo nomad!

Das mit dem Ausgangsdaten des Prozessors ist i.O. Durch Rb wird es ca. 0,3 mA fliessen. Der Eigangswiderstand des Servos ist leider bisher unbekannt. Es könnte nötig sein den Rc zu verkleinern, wenn es nicht funktionieren sollte.

MfGhi PICture

danke fuer deine antwort.
werd mich heute mal drum kuemmern, will heissen.
bauteile bestellen,
sobald ich die hab und getestet habe meld ich mich wieder
vielen dank
mfg
nomad

Hyla
14.02.2007, 15:46
Servo-Ansteuerung mit 3.3Volt

hi leute,

hab als processor einen Propeller-Chip von Parallax. (8 cores)
die ein- und ausgaenge = 3.3volt.

suche eine schaltung welche:
1) mit 1 outputpin funzzt.
2) als input 3.3volt akzeptiert oder
durch eine zusatz-schaltung die 3.3volt auf 5.0volt anhebt
und dann den servo ansteuert.


Hi,

da ich gerade an einer ähnlichen Stelle stehe:

http://www.rbru.de/index.php?id=15

Wenn ich das da richtig lese, ist dem (Normal-?) Servo doch wurscht, ob er mit 5V, 6V oder 3,3V angesteuert wird? Lediglich die Versorgungsspannung des Servos ist natürlich relevant (allein schon wegen des Torque). Aber darum ging es dem Nomaden der Schweiz doch gar nicht ...
Bitte sagt mir, wenn ich auf dem Holzweg bin (müsste sonst umdisponieren :) ).

Grüße,
Christoph

nomad
15.02.2007, 09:18
hi hyla,
glaub ich auch,
da bei einem versuch, mit einem normalen servo (4.8volt)
der ganze stuff ohne jegliche zusachaltung bei mir funktioniert hat
also:

outputPin -> 4.7k -> signalIn-Servo
Direkt am Servo (+5V und GND) einen Elko ca. 2200uF/10V o.ä.

sobald ich soweit bin, probier dasselbe mal mit dem jumboServo und 6volt aus.

mfg
nomad

nomad
15.02.2007, 09:20
hi hyla,
glaub ich auch,
da bei einem versuch, mit einem normalen servo (4.8volt)
der ganze stuff ohne jegliche zusachaltung bei mir funktioniert hat
also:

outputPin -> 4.7k -> signalIn-Servo
Direkt am Servo (+5V und GND) einen Elko ca. 2200uF/10V o.ä.

sobald ich soweit bin, probier dasselbe mal mit dem jumboServo und 6volt aus.

mfg
nomad

Hyla
15.02.2007, 09:26
hi hyla,
glaub ich auch,
da bei einem versuch, mit einem normalen servo (4.8volt)
der ganze stuff ohne jegliche zusachaltung bei mir funktioniert hat
also:

outputPin -> 4.7k -> signalIn-Servo
Direkt am Servo (+5V und GND) einen Elko ca. 2200uF/10V o.ä.

sobald ich soweit bin, probier dasselbe mal mit dem jumboServo und 6volt aus.

mfg
nomad

Schön, halt uns doch auf dem Laufenden !

Grüße,
Christoph

nomad
15.02.2007, 14:37
hi
mach ich
mfg
nomad

nomad
20.02.2007, 12:06
hi leute
heute mal einen 1.test mit dem
conrad servo S8051 BB und 6volt gefahren (247Ncm)
mit und ohne y-kabel
mit einem propeller-chip (propstickusb) mit 3.3volt angesteuert.
klappt.
geht einwenig rauh aber ok
mfg
nomad

nomad
20.02.2007, 12:07
hi leute
heute mal einen 1.test mit dem
conrad servo S8051 BB und 6volt gefahren (247Ncm)
mit und ohne y-kabel
mit einem propeller-chip (propstickusb) mit 3.3volt angesteuert.
klappt.
geht einwenig rauh aber ok
mfg
nomad