PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projekt: ATMega32 öffnen



Jon
30.01.2007, 14:45
Halllo,
wie ich hier im Forum schonmal angekündigt habe, habe ich mal einen ATMeag32 geöffnet. Dieser war gefetzt (hat geraucht und danach nurnoch Kurzschlüsse erzeugt ](*,) ), weswegen das kein weiterer Verlust war.
Geöffnet habe ich ihn über ganz primitive Mittel, es ging aber sehr gut.
Ich habe zwei versachiedene Hammer (oder Hämmer??) verwendet, einen Schraubenzieher und einen Schraubstock (siehe Bild1).

Anleitung:
Es wird benötigt:
-->Das von mir genannte Material
-->ein freier Tisch (mit einer Holzplatte als unterlage), am Besten nicht der Esstisch^^

Vorgehensweise:
ATMega senkrecht auf den Tisch stellen und festhalten. Nun auf die obere Seite kräftig mit dem Hammer schlagen, aber nicht auf die Finger 8-[
Nach mehreren Schlägen wird ein wenig von dem Hüllenzeugs (Was ist das eingentlich??) absplittern, und nach weitern Schlägen wird sich der ATMega anfangen an der "Schweißstelle" in zwei Hälten zu teilen. Aber leider nur bis in die Mitte. Danach ist schluss.
Nun kann die abgespaltene Hälfe mit einem Schraubenzieher abgehebelt werden. Das sieht dann ca. so wie auf dem 2. Bild aus.
Nun kann der ATMega um 180° gedreht werden und man schlägt wieder von oben drauf. Bei mir ist er dann aber leider in der Mitte gebrochen, was die Sache etwas kompliziert gemacht hat.
Von nun an muss jeder selbst ausprobieren, wie es bei ihm geht. O:) O:)

Am Ende sah es dann bei mir so wie auf Bild3 aus.

jon

HannoHupmann
30.01.2007, 17:36
@Jon ein ziemlich spezieller Kunststoff in den die Chips eingegossen werden. Hat keinen gebräuchlichen Namen. Aber der muss ziemlich viele Anforderungen erfüllen, er muss elektrisch isolieren, darf sich beim abkühlen nicht verformen, muss resistend gegen feuchtigkeit und Hitze sein, sollte beim Löten nicht schmelzen, schlagfest gegen Benspruchung, muss sich bedrucken lassen, darf unter UV Licht nicht porös werden und so weiter und so fort. Die Liste hatten wir mal in einer Vorlesung Materialwissenschaften.

Jon
30.01.2007, 18:05
Danke für die Erklärung!

Die Liste hatten wir mal in einer Vorlesung Materialwissenschaften.
Das wird wohl bei mir noch etwas dauern...

jon

raoul4
30.01.2007, 19:15
Kann schneller kommen als du denkst :)

uwegw
30.01.2007, 19:28
Der eigentliche AVR dürfte wohl das braune Zeug auf der weißen Fläche im dritten Bild sein. Der Rest ist bloß Blech für die Pins und das schon erwähnte Spezialplastik. Also ne ganz schöne Platz-und Materialverschwendung. Der gleiche Kern düfte auch in den TQPF und MLF VGehäusen sitzen.

Irgendjemand hat sich auch schon mal nen Einblich verschafft, indem er den Deckel nach und nach abgeschliffen hat. Und professionelle reverse engineers (heißt der Beruf so?) entfernen das Gehäuse mit agressiver CHmeie, damit das Silizium heile bleibt und das IC weiter funktioniert.

Jon
30.01.2007, 19:33
Der eigentliche AVR dürfte wohl das braune Zeug auf der weißen Fläche im dritten Bild sein.
Stimmt.

Also ne ganz schöne Platz-und Materialverschwendung.
Kann man so bezeichnen. Will man aber den Platzt besser ausnutzen, muss man zu SMD greifen...

Der gleiche Kern düfte auch in den TQPF und MLF VGehäusen sitzen.
Ich habe bei mir nohc einen ATMega128 liegen, den ich beim auflöten gefetzt habe. Da ist der Kern deutlich kleiner. Irgendwo habe ich auch noch auf meiner Festplatt Bilder von dem. Ich werde mich mal auf die Suche machen.


Irgendjemand hat sich auch schon mal nen Einblick verschafft, indem er den Deckel nach und nach abgeschliffen hat. Und professionelle reverse engineers (heißt der Beruf so?) entfernen das Gehäuse mit agressiver CHmeie, damit das Silizium heile bleibt und das IC weiter funktioniert.
Stimmt. Jetzt, da du es sagt, fällt mir ein, dass ich das mal gelesen habe, als ich hier ganz neu war.

jon

Jon
30.01.2007, 19:39
Hab das Bild doch recht schnell gefunden. Im Anhang ist es.

jon

uwegw
30.01.2007, 19:42
@jon: beim Löten aufgefetzt oder verbrutzelt und anschließend mechanisch geknackt?

Jon
30.01.2007, 19:45
Beim Löten etwas sehr heiß geworden :( Konnte ihn danach nicht proggen, konnte aber auch keinen Fehler in der Schaltung finden. Deswegen habe ich mich nicht weiter darum gekümmert, sondern nur abgelötet und aus Interesse geöffnet. Bin dann bei den schön großen ATMega 23 DIP geblieben. Die sind fast unzerstörbar ;)
Mechanisch war alles ok.

jon

1hdsquad
16.02.2007, 18:42
Das nenne ich ein cooles Projekt, auch für Einsteiger machbar... ;-)
Kennt ihr das? http://www.exclaim.de/howtos/artikel/100_1/Arbeitsspeicher-partitionieren.html Soll den PC viiieeel schneller machen ;-)
MFG

Jon
16.02.2007, 18:50
LOL!!!
Das ist ja coool! wortwörtlich eingeteilt :)

jon

EDIT:
Das nenne ich ein cooles Projekt, auch für Einsteiger machbar... ;-)
Was meinst du mit dem Smilie ?????

1hdsquad
16.02.2007, 18:53
Probier es doch mal aus, vl. ist es ja schneller... ;-)
Das geht bestimmt auch mit Festplatten, will das mal jemand probieren? Quasi Hardware-partitioniert... 8)
MFG

Jon
16.02.2007, 18:56
Na, dann viel Spaß!!!
Ich habe es nicht geschafft von einer meiner alten Festplatte die Scheiben durchzusägen. Auch mit einer Stichsäge nicht!

jon

1hdsquad
16.02.2007, 18:59
Warum? Die sind doch eigentlich weich? Ich habe noch nie versucht, sie zu zersägen, aber biegen kann man sie ganz leicht... Da hast aber schon ein Metallsägebaltt benutzt? ;-)
MFG

Jon
16.02.2007, 19:01
Die war nicht weich! Die war steinhart!
Ich habe es mit einem Metall- und einem Stahlsägeblatt versucht. War nichts zu machen :(
Ich kann ja mal von meinen beiden Scheiben Bilder machen.

jon

Christopher1
16.02.2007, 19:05
Hab auch mal versucht eine zu knacken (war beim Pollin mit bei), ist wohl scho ein älteres modell gewesen, das Teil war auf jedenfall bei mir nicht weich.

1hdsquad
16.02.2007, 19:05
Ja, mach mal... Meine konnte ich mit einer Hand biegen. Kennst du das? http://vp.video.google.com/videodownload?version=0&secureurl=xQAAAG7ggqAHSiJjpW0D3w4aYTUqooN1AF3SAWi8 f7LaWUiqSAeU-9r5J4aRUPS00aMBRgX8vtZPxnTPfCkwpcGF4c6VmVMCnlBcBlx y8OwhfWsSbuGoWPzZPM2drRUerX_9fWxWUJfK_n2aJtnGz0nO7 56Lg3fQHceWIvoGxgEu6jj-a_AX_6FePUbfh-MKfTb-o2QeOIJ1SyJdWWDVc1KnGtcjDBLzN9Hf8K3LGX8DlqgWg7-hfbAFz47T24i-AerHK2v6Big5NBXN5QH-5Dbu0_k&sigh=l458AWQxdyHBOoAAs2gen9OyC1U&begin=0&len=57680&docid=2522161728831981302Ich bastel da gerade mit meiner alten Platte, vl. wirds ne Lasershow...
MFG

Jon
17.02.2007, 11:35
Ich habe jetzt mal Bilder gemacht und es auch nochmal probiert die zu zersägen. Geht einfach nicht. Man sieht auch kaum Spuren.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1249
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1250

jon

mafa
17.02.2007, 16:37
Hi

ich hab in letzter zeit auch zwei Festplatten zerlegt, eine ca 15 Jahre alte und eine 1-2 Jahre alte bei der alten war eine braune Scheibe drin, der Lese/Schreibkpf wurde mit einem Schrittmotor bewegt. bei der neueren Festplatte waren es zwei silberne Scheiben und er Kopf wurde mit einem Linearmotor bewegt.


noch eine Frage zu den atmels:
Benutzt ihr keine Sockel, oder warum werden die bei euch beim löten so heiß?

mfg
mafa

uwegw
17.02.2007, 16:45
Der Mega128 ist ja ein SMD-Teil. Dafür gibt es keine (bezahlbaren) Sockel. Und der Mega32 ist nicht beim Löten gestorben.

Jon
17.02.2007, 17:11
Ich verwende Sockel, um die Möglichkeit zu haben die auszutauschen, wenn der interne EEPROM hops ist oder was anderes.
Beim Löten werden die ein ganz klein wenig warm. Das macht denen aber nichts aus.
Beim Löten ist mir bis jetzt aber erst ein ATMeag128 hops gegangen :(

jon

Jon
17.02.2007, 17:34
Das nenne ich ein cooles Projekt, auch für Einsteiger machbar... ;-)
Kennt ihr das? http://www.exclaim.de/howtos/artikel/100_1/Arbeitsspeicher-partitionieren.html Soll den PC viiieeel schneller machen ;-)
Hab ich jetzt auch mal gemacht. Meinem alten PC hat das nur nichts gebracht. Kommt gleich am Anfang ne ERROR Meldung. Das er überhaupt sooo weit kommt hat mich überrascht.

Bilder:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1253
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1254
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1252
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1255

jon

Jon
17.02.2007, 17:45
^Hallo,
ich habe beim durchforsten meiner Festplatte gerade noch weiter Bilder von einem Motortreiber gefunden, der abgeraucht war und den ich dann auseinander genommen habe.
Das eine Bild, das ich habe (das im roten Kasten ist die eigentliche Elektronik ;) ):
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1256

jon

Xtreme
17.02.2007, 18:15
Greift bei euch die Zerstörungswut um sich??? Kauft euch doch nen Boxsack ;-)

Christopher1
17.02.2007, 19:08
@jon richtig so, irgendwas muss mit kaputten Controllern ja noch zu machen sein, auch wenn es nur draufschlagen ist

Jon
17.02.2007, 19:11
Greift bei euch die Zerstörungswut um sich??? Kauft euch doch nen Boxsack ;-)
da müsste ich noch extra viel Geld ausgeben. Und dass will ich nicht.
Warum nur...?
So kann man wenigstens auf etwas herumkloppen und seine ganze Energie herauslassen, die man am PC angesammelt hat. Macht immer viel Spaß O:)
Am schönsten ist es, wenn mein Vater in den Keller kommt und mich fragt, warum es im Haus so donnert. Das mag der nämlich gar nicht 8-[

jon

1hdsquad
17.02.2007, 21:36
Tja, meiner macht das immer, wenn ich die Resonanzfrquenz meines Zimmers teste. Die liegt so bei 40 Hertz 8)...
MFG

Johannes G.
19.02.2007, 17:29
Hallo,

ich hab mal einen Mega8 genommen und 15min in den heißen Holzofen getan ^^
Danach konnte man das Plastik abbröseln.
Hier nun ein Bild von Chip: (leider sehr sehr schlecht, aber meine Kamera ist kaputt und nun hatte ich nur die von meiner Schwester)

Jon
19.02.2007, 17:47
Auch eine gute Technik.
Leider erkennt man auf dem Bild nur sehr wenig.

jon

Johannes G.
19.02.2007, 18:22
Ja leider..
In echt sieht man ganz feine Strukturen auf dem Chip..
Die kleinen Punkte auf dem Chip sind die stellen wo die Pins dran fest gemacht waren ;)
Ich muss mal mein Mikroskop suchen..

BlackDevil
19.02.2007, 22:22
heißluftfön tuts am besten... hab schon 5 Offene rams gehabt weilse zu heis wurden .. war doof dann die unterseite von der platine zu kratzen ^^

1hdsquad
20.02.2007, 15:57
Ich frage mich zunehmends: Wie lötet ihr eigentlich?! ;-) :-s Vielleicht mal Löt-Tutorials suchen ;-)
MFG

Jon
20.02.2007, 16:01
Wie gesagt, ich habe mit dem Löten kein Problem. es sind eher andere Fehler wie:
Widerstande vor der LED am ATMega vergessen. LED zieht 60mA ->ATMega hops.

jon

1hdsquad
20.02.2007, 16:07
Hahaha, das ist gut ;-)
Ich habe gestern eine IR-LED gepulst, Strom rund 500mA 8) . Hat mich gewundert, wie viel davon in der Digitalkamera ankam, die sollte doch eigentlich einen IR-Blocker haben?!

Jon
20.02.2007, 16:09
Je nachdem, welche Kamera das ist.
Die von meinem Vater gibt im Dunklen IR-Licht sehr gut wieder. Finde ich schön. Im Hellen bringt das nur nichts. Da denkt man, dass die LED aus wäre.

jon

1hdsquad
20.02.2007, 16:18
Naja, eine Digitalkamera soll ja möglichst unverfälschte Farben liefern. Und bei krasser Sonne macht das schon was aus, ob IR geblockt oder "gesehen" wird. Bei Überwachungsaufgaben ist das natürlich klar...
MFG

Jon
20.02.2007, 16:20
Wie gesagt, wenn es ganz dunkel ist, dann wird bei der von meinem Vater das IR-Licht sichtbar. Sobald es etwas heller wird, ist das weg.
Aber wenn das bei deiner nicht so ist, dann hast du Pech gehabt ;)

jon

1hdsquad
20.02.2007, 16:23
Ist die meiner Schwester :) Aber der ist das egal, die weiß nicht mal, was IR ist... ;-)
MFG

Jon
20.02.2007, 16:26
Nicht im Physikunterricht aufgepasst???
Vielleicht hilft die das (http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarotstrahlung)?

jon

1hdsquad
20.02.2007, 16:31
Nun ja, sagen wir, ihr Interessengebiet ist verschoben ^^
Wenn du mit "die" mich meinst, ich weiss, was elektromagnetische Wellen sind ;-)
MFG

Jon
20.02.2007, 16:33
ich wollte "dir" schreiben und nicht "die". sorry.

jon

1hdsquad
20.02.2007, 16:40
Was hat dein Server? Fehlt die Kohle? ;-)
UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 380 Nanometern. Unterhalb einer Wellenlänge von 200 Nanometern wirkt UV-Strahlung ionisierend, d.h. sie ist in der Lage, elektrisch nicht Neutrale Teilchen aus Stoffen herauszulösen.[...] Das war mein Facharbeitsthema, das hatte ich noch so im Kopf^^
MFG

Jon
20.02.2007, 18:19
Was hat dein Server? Fehlt die Kohle? ;-)
Was meinst du damit? Verstehe ich nicht ganz.


UV-Strahlung ist eine elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge zwischen 10 und 380 Nanometern. Unterhalb einer Wellenlänge von 200 Nanometern wirkt UV-Strahlung ionisierend, d.h. sie ist in der Lage, elektrisch nicht Neutrale Teilchen aus Stoffen herauszulösen.[...] Das war mein Facharbeitsthema, das hatte ich noch so im Kopf^^
Gut. Dann kennst du das doch.
Jetzt habe ich sogar Probleme das zu verstehen O:)

jon

1hdsquad
21.02.2007, 14:22
Naja, ohne Geld kein Server, könnte ja sein, dass du deinen Webspace nicht mehr bezahlen kannst. Oder du hast zuviel traffic, Youtube kostet deren traffis millionen pro monat...
Ich kenne das, meine Schwester nicht ;-)

Jon
21.02.2007, 14:50
Ich hab ja nur eine Subdomain bei ACU. Muss also nichts bezahlen.

jon

1hdsquad
21.02.2007, 14:52
War auch eher ein Witz...
Warum ist der down?
MFG

Jon
21.02.2007, 14:54
Mittlerweile nicht mehr.
Ging nach 10min wieder. Keine Ahnung warum. War halt nicht erreichbar.

jon

1hdsquad
21.02.2007, 15:01
Achso. Das habe ich eben gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=keeSEJG4XzU

SprinterSB
21.02.2007, 16:54
@Jon
War das Plastik deshalb bröselig, weil der Chip ihn fritiert hat? Oder wäre dasd Plastik auch sonst abgegangen, also bei nem heilen Chip?

@uwegw
Wo ist eigentlich das Bild auf deiner HP her, daß einen AT90S1200-Kern zeigt? Für andere AVRs fänd ich sowas auch interessant. Ausserdem zB Daten wie "transistoc count", wie sie Maxim teilweise angibt (für ein I²C das ich hab sind's schon ca. 60000 Transistoren!)

uwegw
21.02.2007, 17:43
@sprintersb:
Ich habe keine eigene HP! (und auch kein Bild von nem 1200)
Mit wem hast du mich verwechselt? ;)

SprinterSB
21.02.2007, 17:55
OOoops, jupp, verwechselt...

Das hat man von der Anonymität des Net. Auuserdem seht ihr beide euch zum Verwechseln ähnlich!

Von Kjion ist's:

http://alt.kreatives-chaos.com/index.php?seite=avr

1hdsquad
21.02.2007, 17:59
Früher haben die Entwickler der Chips - quasi als Eastereggs - Bilder von Elefanten und anderen Sachen in die Chips gebaut, teilweise nur unter dem Mikroskop sichtbar...
MFG

Jon
21.02.2007, 19:01
@Jon
War das Plastik deshalb bröselig, weil der Chip ihn fritiert hat? Oder wäre dasd Plastik auch sonst abgegangen, also bei nem heilen Chip?

Das geht bei allen ICs. Wenn die natürlich wegen einem Kurzschluss mit zu hohem Stom brechen, geht das auch per Hand. Sonst eben mit einen Hammer.

jon

PsychoElvis64
03.04.2007, 06:54
Was ist der Sinn dieser Taten?? [-o< :cry: :strom

Jon
03.04.2007, 07:22
Keiner. Außer, dass man etwas Kraft (auch Zorn/Wut) an, eh schon Kaputten Teilen, auslassen kann.

jon

Murus
06.04.2007, 17:48
Weiss jemand, ob sich das Gehäuse dieser Chips in Flusssäure auflöst?
Falls ja könnte ich das mal machen...
Ich hab auch schon Chips mit der Diamanttrennscheibe genau so getrennt, dass man den Chip selbst mit den "blechernen" Anschlüssen im Gehäuse sah :)

Jon
06.04.2007, 19:05
Probiere es doch einfach aus.

jon

uwegw
14.04.2007, 12:05
Das es mit Flusssäure gehen soll, hab ich auch schon mal gehört. Angeblich sollen professionelle "IC-Hacker" damit arbeiten...

Murus
18.04.2007, 16:47
Also, der Chip lag jetzt ziemlich lange in recht konzentrierter Flusssäure.
Nix. Sogar die Schrift noch sauber lesbar.. :)
Es ist ein Keramikgehäuse, nicht diese weichen Kunststoffdinger...

Gruss
Mario

Crazy Harry
11.10.2007, 21:41
man möge mir verzeihen wenn ich diesen alten thread nochmal ausgrabe, aber da hier einige sind, die gern alles von innen anschaun, hab ich gleich 2 bilder angehängt :D

Jon
12.10.2007, 08:20
Sind das Bilder, die du mit einem Röntgengerät aufgenommen hast?? :shock:
Sieht auf jeden Fall sehr grass aus!

jon

Roll_.
14.10.2007, 15:00
ich weiß das meine kollegen in der fehleranalyse auch mit hf(flusssäure) arbeiten-> für das ätzen von metalen tut sich beim ätzen von plastik schwer :-b ... würd aber aufpassen mit dem zeug es entzieht dem knochen calzium und weicht ihn auf .... das ergibt gummifinger und wahnsinige schmerzen :-& und die spritzen in den knochen sind auch nicht super.

wenn ihr das mold material entfernen wollt ohne dass euch bond drähte und co. um die ohren fliegen solltet ihr sie aufätzen ...

bzw. schaut mal nach "decapping" im netz


Manual chemical etching consists of manually dispensing some acid on the surface of a package to remove the plastic material covering the die. Red fuming nitric acid (HNO3) or sulfuric acid (H2SO4) is often used for this purpose. A cavity is first milled on the top surface of the package. Red fuming ntric acid heated to about 85-140 deg C or sulfuric acid heated to 140 deg C is then repeatedly dropped into the cavity to remove the plastic material covering the die. When the die has been exposed adequately, the unit is rinsed with acetone then with D/I water, before being blow-dried carefully.
->
http://www.siliconfareast.com/decap.htm



insofern so etwas noch nicht existiert und genügend nachfrage besteht könnte ich vl ein tutorial fürs decapn von chips schreiben O:)



PS:

Eigenschaften:
Flusssäure ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff. Sie riecht stechend und ist stark giftig. Ab einem Gehalt von 70% raucht Flusssäure an der Luft. Fluorwasserstoff und Flusssäure fressen sich zunächst in die Haut ohne größere sichtbare Schäden. Dabei entstehen aber in den tiefen Schichten schwere Verätzungen, Gewebe und Knochen werden angegriffen. Im Jahr 2006 kam in einem deutschen Chemiebetrieb eine tödliche Vergiftung mit Flusssäure vor. Bei einer Destillation in einem Mikrowellenofen platzte eine Flusssäureflasche aus Teflon, die Tür schlug auf und Flusssäure spritzte heraus. In diesem Moment kam ein Mitarbeiter mit kurzärmeliger Bekleidung in das Labor. Er wurde von ca. 50ml Flusssäure am Oberarm getroffen. Obwohl der Arbeiter sofort unter die Notdusche ging und vom Betriebsarzt versorgt wurde verstarb er wenige Stunden später im Krankenhaus.



Hinweis: Flusssäure ist ein sehr gefährlicher Arbeitsstoff, daher wird kein Etikett angeboten. Für die Arbeit mit Flusssäure wäre eine vollumfassende Schutzkleidung notwendig, beispielsweise absolut intakte Handschuhe aus Fluorkunststoff, Gesichtsschutzschirm, Laborkittel + Gummimantel, etc.. Da eine solche Ausrüstung an den Schulen fehlt, wird empfohlen keine Flusssäure im Schullabor aufzubewahren. Reste sind von einem Experten unter entsprechendem Sicherheitsaufwand entsorgen zu lassen.

Murus
14.10.2007, 15:02
Also ich hatte letzthin einen alter Motorola-Controller 48h lang in hochkonzentrierte Flusssäure geworfen... Ist absolut nix passiert.... Die Schrift ist noch lesbar und alles ist noch wie vorher.. :)

Roll_.
14.10.2007, 15:26
ich kann mir dass nicht erklären aber ich werde dir eine besorgen