PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVR->PC



joni8a
30.01.2007, 07:05
Hallo, ich habe mal ne kleine frage. Wie kann man einen AVR mmit dem PC verbinden möglichst einfach und billig.

Joni8a

pongi
30.01.2007, 07:46
UART (RS232)?
Brauchst nur ne MAX232 zwischen serielle Schnittstelle und AVR.
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_UART

MfG

pongi

joni8a
31.01.2007, 13:47
Danke, hat mir geholfen. Und noch eine frage welchen AVR würdest du für einen anfänger empfelen?

Joni8a

Jon
31.01.2007, 13:49
ATMega32 oder ATMeag8

jon

Micro5
31.01.2007, 15:36
Hallo

also ich habe dieses Board:

http://www.kreatives-chaos.com/artikel/atmega1632-testboard-v2

Damit bin ich sehr zufrieden und es ist auch für den Anfang auf jeden Fall alles drauf. Ich habe es ätzen lassen und die Teile dann selbst zusammengelötet. Das Board wäre dann mit einem Atmega32.

Gruß micro5

Foooob
31.01.2007, 16:51
Ich empfehle auch einen ATmega 8 oder maximal noch einen Mega32. Würde für den Einstieg aber auch Literatur empfehlen...ist zwar nicht umsonst aber dadurch kommt man wesentlich schneller zu Potte ;-)

ogni42
31.01.2007, 16:53
Statt Mega8 geht auch Mega88 oder 168. Nur ein paar cent teurer und können mehr.

Foooob
31.01.2007, 16:59
Statt Mega8 geht auch Mega88 oder 168. Nur ein paar cent teurer und können mehr.

Genau deswegen würde ich sie nicht kaufen ;-)
Für den Anfang finde ich ist der ATmega8 ideal. Aktueller Typ, nicht abgesagt wie die alten AT90 und ist für einen Anfänger nicht so überladen mit Funktionen.

Wenn du die "Kleinen" beherrscht sind die "Großen" auch kein Problem mehr, da die Megas alle sehr ähnlich aufgebaut sind. Aber wenn du gleich mit einem Großen einsteigst dessen Features dich erst mal erschlagen brauchst du schonmal ´ne Weile um überhaupts den Überblick zu behalten ;-)

Jon
31.01.2007, 18:42
Aber wenn du gleich mit einem Großen einsteigst dessen Features dich erst mal erschlagen brauchst du schon mal ´ne Weile um überhaupt den Überblick zu behalten ;-)
Du musst ja nicht gleich alle verwenden. Du kannst erstmal einen Teil verwenden, der Rest stört dich ja nicht.

jon

joni8a
06.02.2007, 09:08
Nun habe ich noch einmal eine frage: Wie schliese ich diesen wannenstecker der beschrieben ist an den microcontroller an das verstehe ich nähmlich nicht ganz

joni8a

joni8a
13.02.2007, 19:18
wenn ich da was verkehrt anstecke kann ich denn was kaputt machen?

SIGINT
14.02.2007, 14:25
Welchen Wannenstecker meinst du genau... und wieso willst du den an der Controller anschliessen, der ist doch durch die Leiterbahn schon mit dem verbunden. Die Wannenstecker dienen dazu irgendwas externes an das Board anzuschliessen. Und ja: Wenn da was verkehrt angesteckt wird, dann kann was kaputt gehen... deswegen hat man immer einen Controller als ersatz (beim ATmega8 ist das ja keine Sache: 1,70€ ).

Gruß,
SIGINT

Jon
14.02.2007, 15:23
Wobei die Wannen immer Aussparungen haben, die verhindern, dass man den Stecker falsch einsetzt. Da müsste man schon sehr viel Gewalt anwenden um den falsch rein zu stecken.

jon

hackgreti
14.02.2007, 18:21
Hast du jetzt ein Board wo der AVR schon drinn sitzt oder hast du den AVR und zB Lochrasterplatte dazu?

Wenn du den Wannenstecker mit dem du den AVR programmierst, mit dem AVR verbinden willst, dann: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Ich habe den damals Spiegelverkehrt gelötet... Schäden sind jedoch keine entstanden. Den ISP-Programmer brauchst du natürlich auch (wer weiß).

LG
hackgreti