PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Herzschlag hörbar machen



ACU
28.01.2007, 18:50
Hallo!
Irgendwie bin ich auf die Idee gekommen den eigenen Herzschlag mal mit einem Mikrofon aufzunehmen und am PC aufzuzeichnen.
Dummerweise krankt meine Idee aber schon am Ansatz, da das Herz ja Körperschall und keinen hörbaren Schall abgibt.
Wenn man sich ein dynamisches Mikro an den Brustkorb hängt, dann hört man logischerweise nur das Grundrauschen, da die Dinger ja extra so gebaut sind, dass sie keinen Körperschall (rumlaufen im Studio) aufnehmen.

Bitte nicht so Ideen von wegen Laserinterferrenzmikrofon.
Es ist mehr eine kleine Spielerrei und dafür möchte ich kein Vermögen ausgeben.
Wäre cool, wenn jemand ne Idee hat.


MfG Marcus

Felix G
28.01.2007, 19:03
Ich könnte mir vorstellen, daß ein Piezo dafür ganz gut geeignet ist...


http://www.order.conrad.com/xl/7000_7999/7100/7120/7129/712918_BB_00_FB.EPS.jpg

dieta
28.01.2007, 19:29
Wie wär's so: Ein Magnet an eine Stelle wie Pulsader etc (natürlich nur wenn der "Patient" keinen Herzschrittmacher o.ä. hat!) und davor Schaumstoff und davor eine Spule oder einen Hallsensor.
Die Frage ist nun noch, ob die Genauigkeit ausreicht.

1hdsquad
28.01.2007, 19:34
Kann man nicht ein Mikro an ein (wie heißt das nochmal???) Herzschlaghörding vom Arzt hängen?

squelver
28.01.2007, 19:41
Ich hab sowas auch mal mit nem Piezo gebaut, hab nen Walkman genommen, de Tonkopf abgeklemmt und an den Anschlüssen das Piezo angelötet und dann konnte ich den Herzschlag hören \:D/

1hdsquad
28.01.2007, 19:46
Soso, hast du mal mit einem Hammer auf den Piezo geschlagen? ;-)

squelver
28.01.2007, 21:16
Soso, hast du mal mit einem Hammer auf den Piezo geschlagen? ;-)

Was willst du mir damit sagen? Das man damit kurze Impulse erzeugen kann? Weiss ich :-$

ACU
28.01.2007, 21:30
Hätt ich garnicht gedacht, dass mein Thread soviel Feedback verursacht ;).
Ich habe vom MrNiemand den Tipp bekommen mal mit einem Stethoskop zu testen. Die Dinger sind sehr günstig (ab 3€).
Ich denke, wenn man ein Mikrofon in den Luftkanal macht, müßte man etwas hören.


MfG ACU

PICture
28.01.2007, 22:49
Hallo @All!

Ich wollte nur ein bischen ergänzen. Die durch das Herz erzeugte Töne liegen im Bereich bis ca. 100 Hz. Deswegen stimme ich dem 1hdsquad zu, dass ein Piezo sich dafür nicht eignet. Am besten wäre ein dynamisches Mikrofon, der schon ab min. 20 Hz übertragen kann.

MfG

squelver
29.01.2007, 08:17
Hallo @All!

Ich wollte nur ein bischen ergänzen. Die durch das Herz erzeugte Töne liegen im Bereich bis ca. 100 Hz. Deswegen stimme ich dem 1hdsquad zu, dass ein Piezo sich dafür nicht eignet. Am besten wäre ein dynamisches Mikrofon, der schon ab min. 20 Hz übertragen kann.

MfG

Akzeptiere ich O:)

Dennoch behaupte ich, dass es mit nem Piezo und nem Walkman auch geht, habs ja selbst gehört \:D/

1hdsquad
29.01.2007, 12:48
@ Copius: Ich meint, das der Piezo ein bißchen mehr Spannung erzeugt bei einem Hammerschlag. Ich nehme an, dass das Signal des Tonkopfs vorverstärkt wird?
Tausen Volt sind da viel... ;-)
MFG

shaun
29.01.2007, 12:53
Wieso machst Du es nicht einfach wie der Rest der Welt mit einer Lichtschranke am Ohrlappen oder durch einen Finger schauend? In meinem ersten Elektronikbastelkasten war schon so eine Schaltung drin, die eine Lampe und einen LDR benutzte, heute löst man sowas natürlich etwas subtiler. Aber die Schwankungen mit LED und Fotodiode aufgenommen sind schon sehr deutlich und leicht auswertbar.

squelver
29.01.2007, 13:03
@ Copius: Ich meint, das der Piezo ein bißchen mehr Spannung erzeugt bei einem Hammerschlag. Ich nehme an, dass das Signal des Tonkopfs vorverstärkt wird?
Tausen Volt sind da viel... ;-)
MFG

Warum bringst du das Beispiel mit nem Hammer?
Verstehen den Zusammenhang nicht 8-[

Dadurch, dass n Verstärker im Walkman ist, werden kleinste Schwingungen des Piezos erstrecht wargenommen \:D/

Yossarian
29.01.2007, 15:49
Hallo
wenn Du noch einen alten Kopfhörer- der eine Blechmembran hat- besitzt, kannst Du Dir einfach ein Körperschallmikrofon bauen.
Nimm einen harten Kunststoffring (Durotherm o.ä.,Rohr) und klebe ihn auf die Membran. Diesen Ring mit leichtem Druck an die Wand, Fensterscheibe oder Körper halten und dann lauschen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Manf
29.01.2007, 16:10
den eigenen Herzschlag mal mit einem Mikrofon aufzunehmen und am PC aufzuzeichnen.
Für die Herzfrequenz ist die Methode mit der Lichtschranke am Ohrläppchen (shaun) wohl die einfachste.
Wenn es auch um Herztöne gehen soll braucht man eher ein Mikrofon.
Manfred

ACU
29.01.2007, 21:24
Danke für die Antworten.
Mir geht es nicht darum nur den Puls zu detektieren, sondern ich will wirklich die Herztöne aufzunehmen.
Ich besorge mir Morgen in der Apotheke mal ein Stethoskop und werde damit mal paar experimente machen, wenn ich was rausfinde, werde ich das mitteilen ;).


MfG Marcus

Spion
30.01.2007, 12:10
Hallo

Wieso nicht so was Kaufen? Klick Mich (http://cgi.ebay.de/Cardioline-EKG-Geraet_W0QQitemZ160076544889QQihZ006QQcategoryZ308 27QQrdZ1QQcmdZViewItem)

mfg Luca

Klingon77
30.01.2007, 12:38
Wieso machst Du es nicht einfach wie der Rest der Welt mit einer Lichtschranke am Ohrlappen oder durch einen Finger schauend? In meinem ersten Elektronikbastelkasten war schon so eine Schaltung drin, die eine Lampe und einen LDR benutzte, heute löst man sowas natürlich etwas subtiler. Aber die Schwankungen mit LED und Fotodiode aufgenommen sind schon sehr deutlich und leicht auswertbar.

hi,
die oben beschriebene Methode wird nicht dazu verwendet die Herztöne darzustellen.

Was Du bekommst ist:
1) Pulswelle
2) Pulsfrequenz
3) bei entsprechender Auswertung die Sauerstoffsättigung im Blut - oder genau gesagt die Sättigung der Erithrozyten (geht nämlich auch mit Kohlenmonoxyd, was u.U. sehr fatale Folgen hat).

Das Ganze gibt es dann sehr schön verpackt als sog. Pulsoximeter zu kaufen.

Bei den Herztönen kannst Du u.a. auch die Klappengeräusche, Strömungsgeräusche, Atrium- und Ventrikelgeräusche und anderes hören. Du kommst also um ein Mikro (in welcher Form auch immer) nicht herum.

Gruß, Klingon77

PS: Der Ansatz mit dem Stethoskop scheint mir vielversprechend.

shaun
30.01.2007, 13:10
@Klingon und andere: Sorry, hab gepennt. Dass es dem Fragesteller wirklich um die Geräusche ging, wurde mir gestern abend erst bewusst. Dann muss natürlich irgendeine Form von Schallwandler her, also viel Erfolg mit dem Mikro und Stehoskop!

ACU
02.02.2007, 13:44
Hallo!
Ich habe mir heute das gestern bestellte Stethoskop in der Apotheke abgeholt.
Habe das billigste, dass es gab genommen. Hat nur 7€ gekostet.
Ich habe die Ohrhörer mal abgesteckt und an das Mikro von meiner Logitech Webcam gehalten. Wie ihr hört, ist ein ziemlich heftiges Rauschen drinne.
Das liegt aber halt am bescheidenen Mikro in der Kamera.

Damit ihr auch was davon habt, habe ich mal 2 Dateien (im Ogg Vorbis Format) zum Download bereitgestellt.

Die erste Datei ist Ruhepuls, bei der zweiten bin ich vorher etwas durchs Zimmer gesprungen ;). Man merkt fast ein bischen, wie der Herzschlag sich wieder normalisiert.

http://roboterbastler.de/Downloads/Herzschlag.ogg
http://roboterbastler.de/Downloads/Herzschlag2.ogg


MfG Heartbeatfreak

squelver
02.02.2007, 13:59
Was is n ogg vorbis?

tippo
02.02.2007, 14:04
Soetwas wie MP3, nur ein anderes Komprimierverfahren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorbis

mfG
tippo

ACU
02.02.2007, 14:16
Also Winamp sollte es eigentlich standardmäßig abspielen.
Winamp hat ja (fast) jeder.


MfG Marcus

squelver
02.02.2007, 15:31
Jetzt weiss ichs \:D/

Manf
02.02.2007, 16:44
Ok, das wären 82 vorher, 120 naher, naja wenn man sonst alles durch Roboter machen läßt. O:)
Wo hast Du die Töne abgenommen?
Manfred

ACU
02.02.2007, 21:07
Hallo Manf!
Ich glaube ich verstehe die Frage nicht ganz.
Die Töne habe ich mit dem Stethoskop direkt am Brustkorb (die stelle, wo ich das Herz vermute) abgenommen. Oder meintest du was anderes?


MfG Marcus

Manf
03.02.2007, 17:37
Es war etwas kurz formuliert, ich meinte eigentlich, ob man herumsucht um ein gute Stelle zu finden oder ob es sich überall über dem Herz gleich anhört.
Die Herztöne sind immer dann gut wenn man praktisch nichts hört. Ich hatte mal eine Schallplatte(!) mit Vergleichs-Herzönen. Das gab es einiges an Rauschen und Schleifen und Pfeifen drauf so dass man das eine oder Herz am liebsten austauschen wollte.
Manfred

Starfire2009
13.06.2009, 10:16
Ich weiss, dieser Beitrag ist drei Jahre alt...

Aber vielleicht könnte sich der Threadersteller meine aktuelle Frage mal ansehen? Ist ein verwandtes Thema, vielleicht hast du ja weitere Infos für mich?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=446640#446640

ACU
13.06.2009, 10:47
Hallo Starfire,

das Prinzip ist zwar prinzipiell das gleiche (Körperschall).
Der große Unterschied ist aber, dass ich bereits vorhandene Töne (durch das Herz produziert) aufnehme. Du möchtest aber eben solche Töne erzeugen.
Von solchen Speziallautsprechern habe ich leider keine Ahnung, ich denke da gibt es viele hier im Forum, die dir da besser helfen können.


Gruß

ACU