PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zulässiger Strom für Flachbandkabel



blan
28.01.2007, 01:43
hallo,

da bin ich also wieder :)

ich bin momentan dabei die Spannungsversorgung für meine Fahrzeug / Bot zu planen und wollte folgende Dinge wissen:

1. mit wieviel Strom darf ich eine Ader von sonem Flachbandkabel (Querschnitt ist glaub 0,09mm²) belasten?

2. wieviel Strom sollte ich meiner 5V Spannungsversorgung zur verfügung stellen - momentan bin ich bei 2,5A und weiss jetzt nicht ob zuviel / zuwenig?

3. wo gibts die ganzen formeln für querschnittberechnungen - keine formel hat so richtig funktioniert

mfg blan

kalledom
28.01.2007, 02:01
Hallo blan,
mit der Stromstärke für das Flachbandkabel ist eine gute Frage.
Wenn Du die Drahtenden anlötest, würde ich bis etwa 2...3A riskieren und ab und zu mal fühlen, ob es nicht zu warm wird.
Nimmst Du allerdings Verbinder in Schneid-Klemm-Technik, würde ich nur noch 1A nehmen, weil es da Verbindungsstellen mit Übergangswiderständen gibt; gleiches gilt auch für angepreßte Steckverbinder.
Der Strom erwärmt den Leiter; jetzt kommt es drauf an, ob der Leiter einzeln in der Luft verlegt ist, in Rohr liegt, evtl. mit anderen Leitern zusammen oder mit benachbarten Leitern wie beim Flachbandkabel, wie die Isolierung ist, kurzum, wie gut die Wärme abgeführt werden kann.
Wie soll das alles mit einer Formel erfaßt werden ?
Deshalb gibt es für die Hausverdrahtung Tabellen, in denen für bestimmte Verlegungsarten und Anzahl Leitungen der Leitungs-Querschnitt und die Sicherung festgelegt ist.

Hans Dorn
28.01.2007, 03:04
"Normales" Flachbandkabel (AWG28/0,09mm²) kann 1A pro Ader.
Da mußt Du wohl je 3 Leitungen für +5V und 0V parallel schalten.

Gerüchteweise gibt es auch Flachkabel in AWG26/0,14mm²
Das ginge bis 3A/Ader, ist mir aber noch nicht untergekommen....

Gruß Hans

blan
28.01.2007, 11:31
"Normales" Flachbandkabel (AWG28/0,09mm²) kann 1A pro Ader.
Da musst Du wohl je 3 Leitungen für +5V und 0V parallel schalten.

Gerüchteweise gibt es auch Flachkabel in AWG26/0,14mm²
Das ginge bis 3A/Ader, ist mir aber noch nicht untergekommen....

Gruß Hans

ja das mein ich irgendwo gelesen zu haben. hast du da vielleicht eine Quelle oder kann das noch jemand bestätigen?

bei den RN-Definitionen hat der I²C-Bus auch zwei +5V und zwei GND leitungen, da muss doch jemand wissen wieviel das verträgt.

edit: ich löte nicht sondern benutze solche klemmen

mfg blan

kalledom
28.01.2007, 11:52
edit: ich löte nicht sondern benutze solche klemmen Dann such nicht lange weiter, sondern belaste jeden Pin / jede Leitung bis maximal 1A, wohlbemerkt maximal; dabei ist jegliche Reserve voll ausgeschöpft.

PsiQ
28.01.2007, 12:17
oder du benutzt andere leitungen, zb :

stöpsel (http://www.reichelt.de/?SID=28zfW2nX8AAAIAAHss8SE714125907f134beec40f51dd a8c66084;ACTION=3;LA=2;GROUPID=3224;ARTICLE=32203)

bzw legst einfach ein 2poliges,dickeres stromkabel extra..
oder auch so ein 4poliges stromkabel+buchse wie se im PC benutzt werden
(am diskettenlaufwerk)
das würde ich machen

edit:
bei reichelt:

Stromversorgungsstecker (http://www.reichelt.de/?SID=28zfW2nX8AAAIAAHss8SE714125907f134beec40f51dd a8c66084;ACTION=2;LA=2;GROUP=C194;GROUPID=3257;STA RT=0;OFFSET=16;SHOW=1)

am cd-rom laufwerk im pc wird ja strom und daten auch einzeln geführt..

blan
28.01.2007, 13:24
die Idee mit den Stromversorgungsstreckern von einer Festplatte / CD-Rom Laufwerk finde ich gut.
Weist du ob es auch so eine Kupplung als Printmontage gibt? Denn bei dem Stecker ist das wohl eher etwas gefährlich - da kommen schließlich große Ströme raus.

Im Notfall müste ich dann wohl eine Leitung mit so einer Kupplung rausführen.

mfg blan

PsiQ
28.01.2007, 14:19
schau mal meinen 2. link oben an, das siehst du was die haben..
.. hm beim pc kommt ja auch strom "aus" dem stecker und geht in die buchse,ohne das alles explodiert

ausserdem ist das doch alles abgesichert von dir :Strahl

Achja: was ich komisch finde, ist dass da buchse und stecker immer verdreht sind ;-)

eigentlich ist stecker für mich male, buchse female O:)

Jango
29.01.2007, 12:33
Hängt wohl davon ab, ob du den Metalleiter oder das Plastik als Referenz nimmst. Im ersten Fall stimmt dann die Bezeichnung.