PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hitec Hs-311



PabloEscoba
26.01.2007, 17:27
Hallo

Also ich habe mal eine Frage zum Thema Servos.
Mein Problem ist folgendes ich habe mir ein Servo gekauft welches ich an meiner C-Control und am SD20 betreiben will.Das schlechte an diesem servos ist , das es einen relativ kleinen Stellbereich von ca 60° hat.
Ich brauche aber für meine zwecke ein Servo mit 180° Stellwinkel.
Nun habe ich im Web schon einmal ein wenig rumgesucht und bin auf diesen Artikel gestosen.

http://www.madrat.de/html/servo_mit_180o.html


Darin wird erklärt wie man ein Servon auf 180° umfuntioniert.
Meine Frage ist nun wie ich den wiederstand an meinem Poti richtig messe und wie ich den zu ergänzenden Wiederstand berechne.BZW kann mir einer das ganze nochmal erklären


Hier ein paar Infos von Servo

Hitec Standard-Servo HS-311 mit Kunststoff-Getriebe.
Technische-Daten bei 4,8/6V:

* Anwendung für: Motor-/Segelflug,RC-Car und Boot
* Betriebsspannung: 4,8 - 6V
* Stellkraft: 28/35 Ncm
* Stellzeit:0,19/0,15s/60°
* Drehbereich 2x45°
* Gewicht: 43g
* Maße LxBxH: 41x20x37
* Lager: Nylon


Auf der Rückseite vom Poti steht folgendes.

Rot -> M
Grün -> 3
Gelb -> 1


Wäre Klasse wenn mir jemand helfen könnte , würde nur ungern ein anderes Servo kaufen müssen


MFG

Vincent

PabloEscoba
27.01.2007, 00:29
Kann mir keiner helfen ??

juka
27.01.2007, 10:07
schau doch mal im Datenblatt nach, der SD20 hat einen erweiterten Modus wo man das Servo bis an den Anschlag fahren kann.

Gruß Juka

PabloEscoba
27.01.2007, 20:20
Danke , ich ahbe mir mal das Datenblatt angeschaut , werde aber nicht wirklich schlau daraus. Ich muss sagen ich bin auf diesem gebiet eher ein anfänger.Funtioniert das wie oben in meinem Link beschrieben den überhaubtnicht. Ich denke das ist vieleicht für anfänger etwas leichter.
Kann mir mal einer das ganze nochmal erklären wie das mit den zusätzlichen wiederständen gemeint ist ? und wie ich den wiederstand an meinem Poti messe

schurald
28.01.2007, 07:45
Bist du denn auf genau 180 Grad angewiesen? Ich frage, weil ich auch Anfänger bin und ich habe jetzt 2 Servos gehackt. Einen von Conrad, den RS 301 und den saustarken Hitec 805BB.

Letzterer ging besonders einfach zu hacken. Ich frage das, weil ich es durch Zufall hinbekommen habe, ohne mit Widerständen herumlöten zu müssen.

Ich habe nämlich nur das Getriebe aufbekommen und war nicht in der Lage, das Gehäuse mit der Elektronik gewaltfrei zu öffnen. Frustriert wollte ich das Ding schon in die Ecke klöppen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob ich eine "Marktlücke" zu anderen Hackingbeschreibungen gefunden habe, die sich mit der Potimanipulation beschäftigen, denn ich kann nur garantieren, dass es mit dem Hitec805 geht. Ob es mit meinem Conrad-Servo geht, weiss ich nicht (ich werde ihn darauf hin nicht untersuchen). Hatte bei diesem 2.2kOhm Widerstände genommen... mit dem Erfolg, dass sich das Rad in Nullstellung immer dreht und zwar so schnell, dass man es auch über die Trimmung nicht zum Stillstand überreden kann.

Für den einfachen Trick beim 805er stehe ich gerne zur Verfügung. Gruss, Sascha

schurald
28.01.2007, 08:39
Darin wird erklärt wie man ein Servon auf 180° umfuntioniert. Meine Frage ist nun wie ich den wiederstand an meinem Poti richtig messe und wie ich den zu ergänzenden Wiederstand berechne.BZW kann mir einer das ganze nochmal erklärenVincent

Hallo vincent, wenn du also genau auf 180 Grad angewiesen sein solltest und keine völlig uneingeschränkte Drehbewegung haben möchtest, musst du sowieso den Servo komplett aufschrauben. In meinem Conrad-Servo musste ich zum Hacken den Poti entfernen. Auf ihm stand der Wert 5kOhm.

Laut deinem Link hättest du hier einfach 2x2.5kohm Widerstände parallel anlöten müssen. Vielleicht gehts also auch ohne Messen. Probier doch einfach einmal die Werte deines Links (1 oder 1.2 kohm) sowie die meinen. Widerstände kosten ja nicht so viel. Beim Messen kann ich dir jedenfalls nicht weiterhelfen, weil ich auch anfänger bin... zwar mit Multimeter, aber unwissend, wie man es misst. Ich wüsste sogar nichtmal, wie ich genau die beiden Widerstände anzulöten hätte. Einfach zwischen den äusseren Beinchen und Platine zwischenlöten?

PabloEscoba
28.01.2007, 15:27
Hallo

Erstmall vielen Dank für die Antworten.
Wir Anfänger müssen ja zusammenhalten ! :-)

@Shurald wie hast du das den jetzt genau gemacht

Ich denke das das ganze mit den Wiederständen folgenden Hintergrund hat.
Das Poti dient ja zur Positionsbestimmung , das bedeutet meiner Meinung nach das wenn ein gewisser Wiederstand erreicht ist das servon am Endausschlag ist , in meinem Fall nach ca 60° umdrehung.BZW das die Servo Elektronik einen wiederstandwert eine Position zuordnet
Wenn man nun Wiederstände ergenszt , bzw erhöt müsste man ja den doppelten weg zurücklegen um auf den selben wert zu kommen was das 120° entspricht.Natürlich muss man die mechanische Begrenzung rausfeilen. Was mich nun interessiert ist wie ich das mit meinem Servo mache und wie das ganze nun im Prinzip funtktioniert. Natürlich kann ich rumprobieren , nur ich versuche immer dinge zu verstehen um erfahrungen zu sammeln , bevor ich sie anwände.Vieleicht kann ja einer der vielen Profis hier mir das ganze nochmal genauer erklären ich wäre echt dankbar.

Vincent

schurald
28.01.2007, 17:11
Hallo Vincent,

in deinem Link ist das doch schon super erklärt. Viel wichtiger wäre zu wissen, ob du nun eine Endbegrenzung brauchst oder ob sich der Servo auch endlos drehen darf... natürlich nur so lange du den Steuerknüppel bewegst.

Bei letzterem kann ich dir helfen. Bei ersterem ist es super im Link von dir erklärt und wie man den Widerstand des Poti misst, kann ich dir auch nicht verzälle. Dafür steckt zu viel Anfänger in mir 8-[

Das einfachste wäre einfach von 1-2.5 kohm einige Widerstände zu testen. Die paar ct kannste doch investieren, falls hier keine Antwort kütt.

Mehr kann ich leider auch nicht sagen.

PabloEscoba
29.01.2007, 16:08
Hallo

Klar das hast du natürlich recht.
Hat jemand den schon erfahrungen gemacht mit diesem Servo.
Oder kann mir sonst ein paar Tips geben , zum BSp gibt es günstige servos mit 180° von werk ab usw.

H.M

PS. Thx für deine Antworten Schurald

schurald
29.01.2007, 17:23
Lieber Vincent,

leider verrätst du mir ja nicht, was du machen möchtest, sonst könnten dir meine Angaben evtl. helfen.

Ich wollte mir einen Kamerakran mit fernbedienbarem RemoteHead basteln. Um die Kamera um 180 Grad rechts links hoch runter schwenken zu können (also je 90 Grad in jede Richtung), habe ich vergeblich nach den Servos gesucht, die du jetzt auch suchst.

Ich habe zwar welche mit 140 und 170 Grad gefunden und sogar einen mit 180 Grad, aber angeblich sind die nicht vergleichbar mit den herkömmlichen Servos: die sind für Fahrwerke an Flugzeugen gedacht und schwenken vom einem Endpunkt zum nächsten. Also von 0 auf 180 Grad.

Und da habe ich aufgegeben und hätte mir fast schon eine überteuerte Segelwinde gekauft. Zum Glück habe ich mich dann an das Servo hacking gewagt.

http://www.yatego.com/emt-versand/p,45715cffd7f4f,456c5205779358_4,hitec-servo-hs-805bb---112805-

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=223157

Ansonsten gäbe es auch die Möglichkeit, den servoweg über Digitalservoprogrammierung zu verändern. Aber ein Digi-Servo ist viel teurer und ein Programmiergerät brauchst du auch.

tut mir Leid, dass ich dir nicht helfen kann,

sascha

Mosi
31.01.2007, 17:17
Hallo,

mal zum Verständnis: unter 60Grad Servos versteht ihr, in jede Richtung 60Grad, also insgesamt 120Grad? (Das sind so etwa die normalen Servos)
Dann meint ihr 180Grad ebenfalls in jede Richtung, also insgesamt 360Grad?
Letzteres ist mit einem normalen Servo, dessen Abtriebsachse 1:1 mit dem Poti verbunden ist, nicht möglich, da das Poti i.d.R. nur 270Grad Drehwinkel zulässt.
Gruß, Rene

schurald
01.02.2007, 17:03
absolut richtig. Die Winkelangaben sind doppelt zu nehmen. Also immer 2x45 Grad usw. Wie das aber bei 140-180-Grad Servos ist, weiss ich nicht, weil die immer nur von der Anfangsposition in die Endposition fahren (nicht proportional oder linear... ich komme jetzt nicht auf den richtigen Ausdruck)... daher könnte es hier nur 1x140-180 Grad sein.

Jawoll, auch bei meinen Servos ist die Antriebswelle das Poti, welches sich nur zu 270 Grad drehen lässt. Beim Conrad-Servo RS-301 musste ich auch das Poti komplett ausbauen, mechanische Blockierung wegschleifen, wieder einsetzen und auf dem Zahnrad ebenso die mechanische Sperre entfernen. Bei dem Hitec 805BB brauchte ich quasi nur Kunststoffnoppen wegfeilen und ein Bauteil herausnehmen. Schon ist keine Sperre mehr da. Aber eben auch kein fixer Endpunkt mehr.

Und so müsste man wirklich nicht viel basteln. Das habe selbst ich hinbekommen. Ich habe es aber nicht geschafft, das 805BB ganz zu öffnen, so dass ich ans Poti gekommen wäre. Vielleicht zerschneide ich mal das Gehäuse und spendiere ihm ein Neues (nachbestellbar). Die Wegbegrenzung auf 2x100 Grad würde mich nämlich schon interessieren... aber das ist dann wesentlich schieriger, denn mein Servo gibt jetzt keine Rückmeldung mehr an das Poti weiter. Er ist zwar noch die Antriebsachse, kennt aber nicht mehr deren Stellung (ist jedoch reversibel, wenn man das Bauteil nicht verlegt).

Und da Vincent nicht verrät, was er genau sucht, kann ich ihm nicht helfen.