PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist ein Byte ?



proggerr2
25.01.2007, 12:02
Hallo,
ich habe mal eine ganz dumme Frage.
Was ist denne igentlich ein Byte.
Es ist doch ein Block von 8 Bits, soweit ich das verstanden habe..?
Das heisst ein Kilobyte sind 8000 Bits.
Warum ist dann im ASURO Handbuch beschrieben, dass ein kByte SRAM 8192 Speicherzellen benötigt und nicht 8000 (Seite 27)
Danke für jeden Antwort ](*,)

tucow
25.01.2007, 12:06
1 Byte = 8 Bits
1 KiloByte = 1024 Byte
1 MegaByte = 1024 KiloByte
1 GigaByte = 1024 MegaByte
1 TerraByte = 1024 Gigabyte
usw.

Speicherzellen != Bits/Bytes/etc.

Skulk
25.01.2007, 12:09
Der Umrechnungsfaktor von Byte in Kilobyte ist NICHT 1000 sonder 1024!

d.h.:

1 Bit
1 Byte = 8 Bit
1 Kilobyte = 1024 Bytes = 8192 Bits

Edit:
Mist, zu langsam. Aber dafür hab ich den Umrechnunsgfaktor mit erläutert ^^

proggerr2
25.01.2007, 12:14
ja das sit klar aber warum ?
wenn ein byte 8 bits enthält, können 1000 byte nicht auf einmal 1024 bits enhalten ? oder ? :(

Majuz
25.01.2007, 12:29
1000 Byte enthalten 8000 bits.
aber 1kByte ist NICHT 1000Byte, sondern 1024Byte!
also: 1kbyte = 1024Byte = 8192Bit

Kilo heißt hier NICHT 1000, sondern 1024!

EDIT: Zahlendreher ](*,)

lorcan
25.01.2007, 12:30
Rechne mal 2 hoch 10, dann kommst du auf die 1024.
Außerdem enthalten 1kByte 1024*8 Bit, also 8192 einzelne Bits, die zu acht jeweils ein Byte ergeben.
Speichergröße wird in 2er Potenzen angegeben(hat Technische Gründe)

Ratber
25.01.2007, 12:43
Und damits dann richtig verwirrend wird:


4 Bit ergeben ein Nibble
8 Bit ergeben ein Byte was in Highnibbel und Lownibble aufgeteilt ist.
16 Bit ergeben ein Word was in Highbyte und Lowbyte aufgeteilt ist.
32 Bit Ergeben ein Double Word (Auch Long Word) was in High Word und Low Word aufgeteilt ist.

Soweit allgemein anerkannt.
Jetzt was halboffizielles:

64 Bit ergeben ein Quadword was in High Double Word und Low Double Word
aufgeteilt ist.

Schon ein bisken Gaga ? :D

gut dann schieb ich noch schnell hinterher warum das Kilo im Binären 1024 ist und nicht 1000.

Wir rechnen Dezimal Kilo,Mega,Giga und Terra als 10^3 , 10^6 , 10^9 und 10^12

Binär wird das aber 2^10 , 2^20 , 2^30 und 2^40 gerechnet.




Und um den Wahnsinn noch zu komplettieren geben zb. Festplattenhersteller die Kapazitäten seit Anfang der 90er als Zehnerpotenzen an um eindruck zu schinden.

Eine 300 Gig Pladde hat also nicht 300 Gigabyte sondern nur 300x10^9 Byte was dann nur ca. 279 Gigabyte sind also mal eben rund 7% weniger als man dachte.
Bei anderen neueren Speichermedien sieht man das übrigens auch oft.
Prüft es mal nach.
Ein 1 Gig USB Stick hat da nur ca. 853 Megabyte.

So,fertig :D :D


Edit:
Ja,jetzt haste es schon mehrfach ;)

proggerr2
25.01.2007, 12:50
danke für die aufklärung :)

dundee12
25.01.2007, 12:54
Das Bit ist die kleinste Organisationseinheit in der Datenverarbeitung...

Babbage
25.01.2007, 12:59
Also nach einem Byte bin ich immer ziemlich alle

http://static.flickr.com/30/41606272_0f163f356b_m.jpg

Ein kilobyte hab ich noch nicht probiert

Johannes G.
25.01.2007, 13:07
Hallo,

ein Kilobyte sind NICHT 1024 Byte, sondern nur 1000 Byte
1024 Byte sind ein Kibibyte...
http://de.wikipedia.org/wiki/Bin%C3%A4rpr%C3%A4fix

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
25.01.2007, 13:22
Ja Johannes da hast du Recht.

Nach neuer Definition ist das alles wieder anders.

Ich hänge immer noch hinterher.

Wenn man also seinen Rechner mit etwas mehr Ram aufrüsten will dann geht man in den Laden und sagt "Ich hätte gerne einen 1 Gibibyte Speicherriegel" :lol::lol:

chr-mt
25.01.2007, 13:59
Da gibt's sogar das "pebi" byte.
An wen erinnert mich das jetzt.......
Egal. ;)

Das klingt ja alles irgendwie komisch.
Vielleicht haben die Erfinder ja irgendwelche Kleinkinder bei der Wortfindung gefragt:
"Sag' doch mal 'Megabyte' "........
"Mebibyte!"

Und warum heißt es immer noch "byte", sind ja nur 8 Bits.
Ein Byte müsten doch 10 Bit sein.
Und 8 Bit ein "bibi"-Byte :)

Gruß
Christopher

phaidros
25.01.2007, 14:04
Hallo Johannes,
formal magst du Recht haben. Aber wie neulich auf Slashdot diskutiert, bedeutet die Verabschiedung eines Standards (wie Kibibyte) noch lange nicht, dass dieser Standard auch sinnvoll ist.
Wir haben in der IT mittlerweile eine Tradition von 40 Jahren, in denen ein Kilobyte = 1024 Byte sind. Wer etwas anderes benutzt, unterstützt nur den Betrugsversuch der Festplattenhersteller.

Gruß
Phaidros

dundee12
25.01.2007, 14:07
Stimmt man kaufe sich eine 300gb Festplatte und wundere sich, das nur 180gb drin sind...
Und wer weiß wie die Hersteller und Microsoft rechnen, der weiß auch wieso das so is...

Jon
25.01.2007, 14:09
So häftig ist es zwar nicht, aber wenn man sich eine 500Gb Festplatte käuft und dann sind das nur 470Gb. Dann bezeichene ich das als Beschiss.
Find ich nicht gut so. In die 30Gb, die "fehlen" passen noch ein paar CD-Images rein!!

jon

Ratber
25.01.2007, 14:34
Tja,wie gesagt.

Rein Formal ist es seit ende der 90er so aber im Alltag isses noch wie vorher.

Schonmal jemand aufmerksam die Produktbeschreibungen der Händler gelesen ?

Da werden immernoch "300 GB" statt "300 GiB" verkauft. ;)

Wo ist da eigentlich der Freiherr von Geldgeil ?
Der ist doch seit rund 25 Jahren sonst so fix dabei den Leuten das Geld ausse Taschen zu pflücken wenn er kann :-k

Jon
25.01.2007, 14:37
Da werden immernoch "300 GB" statt "300 GiB" verkauft. ;)
Vielleicht ist das "i" ja auch so gedruckt, dass man es nicht sehen kann ;)
Man könnte GiB ja auch noch viel leichter und schneller aussprechen als GB.

jon

Ratber
25.01.2007, 14:54
Vielleicht ist das "i" ja auch so gedruckt, dass man es nicht sehen kann ;)



Ja,auf der Rückseite unten Rechts Grau auf Grau :lol:

MaverrickTM
25.01.2007, 15:02
Mahlzeit,


So häftig ist es zwar nicht, aber wenn man sich eine 500Gb Festplatte käuft und dann sind das nur 470Gb. Dann bezeichene ich das als Beschiss.
Find ich nicht gut so. In die 30Gb, die "fehlen" passen noch ein paar CD-Images rein!!

jon


Real benutzt du die 500 GB. Die 30 GB die abfallen sind für die Partition (Journaling System, cluster zuordnungen, und was es da nich noch alles gibt). Der Speicherbereich wird benutzt um die Festplatte intern zu Strukturieren. Wenn es nicht so wäre, dann hättest du das Problem das die Festplatte sich erst einmal selber Komplett absuchen müsste um dir die Angeforderten Daten zu liefern. Sollte das System unfragmentiert sein würde so wohl eine Anfrage mehrere minuten Dauern. Das liegt einfach dadran das in den Ersten paar GB Informationen über die Daten selber liegen. Die festplatte führt eine Art liste wo drinne steht welche Cluster zusammen gehören und was es für informationen sind.


mfg mav

phaidros
25.01.2007, 16:10
Nein, Maverrick. Real hat die Platte wirklich nur 500 *10^9 Bytes. Und das sind eben 470 GB und nicht 500.
Was du meinst ist der Unterschied zwischen formatiert und unformatiert. Hat aber mit GiB und GB nichts zu tun (und schon gar nicht mit dem Dateisystem).
Die Festplattenhersteller schreiben ja auch immer irgendwo kleingedruckt hin: "1 Megabyte = 1 000 000 Bytes" damit ihnen rechtlich keiner an den Karren fahren kann.

Johannes G.
25.01.2007, 16:19
Hallo,

bei meinem Ubuntu System sind alle angaben z.B. in GiB ;)
Aber ob das sinnvoll ist...

MaverrickTM
25.01.2007, 16:32
Mahlzeit,

bin bei dem beispiel bin ich davon ausgegangen das es 500 GB Physikalisch sind.

Werde mir in zukunft mal angewöhnen Posts nich zu überfliegen ^^

Sorry nochma.


MfG Mav

SIGINT
25.01.2007, 16:36
Hallo Johannes,
formal magst du Recht haben. Aber wie neulich auf Slashdot diskutiert, bedeutet die Verabschiedung eines Standards (wie Kibibyte) noch lange nicht, dass dieser Standard auch sinnvoll ist.
Wir haben in der IT mittlerweile eine Tradition von 40 Jahren, in denen ein Kilobyte = 1024 Byte sind. Wer etwas anderes benutzt, unterstützt nur den Betrugsversuch der Festplattenhersteller.
Gruß
Phaidros

Hi Phaidros,
ich behaute einfach mal, daß der neue Standard schon längst überfällig war und mehr als sinnvoll ist. Die SI-Einheiten (DIN1301) definieren Kilo eindeutig als 10^3! Deshalb ist es auch konsequent dies im EDV-Bereich einzuhalten. Deshalb war es notwendig eine neue Bezeichnung für die alten Präfixe zu finden. Leider klingen die neuen Bezeichnungen etwas albern... aber damit muss man einfach leben. Und eins ist klar: Es muss eine eindeutige Unterscheidungsmöglichkeit geben... und das kann nur ein Standard erfüllen!!!

Gruß,
SIGINT

Ratber
25.01.2007, 17:16
Gut aber was nutzen die neuen Standards wenn sich zb. Plattnehersteller in oben gesagter Weise drumrumdrücken ?

Nichts !


Ich bleib einfach dabei wie es war.

1K = 1024 und das Wissen das Datenträger anders rechnen ;)