PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PT 100 Hardwarelinearisierung



teslanikola
24.01.2007, 21:20
Hallo Leute ich habe hier 3 PT100er die ich für eine genaue Temp. messung benötige in einem Temperaturbereich von 0 - 120°C, nun hat der PT 100 ja einen sehr sehr feinen Knick in der Optik äh T/R-Kurve, gibt es eine möglichkeit diese nonlinearität hardwaremäßig auszugleichen, wenn ja hzabt ihr da Pläne. Google gibt nich viel her, eher nix.

Grüße teslanikola

Hessibaby
25.01.2007, 06:53
Hallo Teslanikola,
sch mal bei maxim-ic oder National Semiconductors nach Signalconditioning bei den OPAMPS da wirst Du sicher fündig.
Gruß Hartmut

Manf
25.01.2007, 09:27
Ich habe mal die PT100 Kennlinie 0°-120°nach: http://www.abmh.de/pt100/tabelle.html in EXCEL linear approximiert.
R/Ro = 0,3838T/°C + 100,14
Das kommt dabei als Abweichung heraus:

teslanikola
25.01.2007, 13:26
Jup und der Fehler sollte möglichst unter +- 0,05K bleiben.

Hmm mein Maxim Finde ich nur solche, welche gelich in Digitalmesswerte umwandeln, oder für ganz komische Piezosensoren, ich finde da nix gescheites, bei NS finde ich nur Equalizer ICs, was meinste denn, ich findes nicht.

Hans Dorn
25.01.2007, 22:52
Hier findest Du eine Schaltung die 0,02K schaffen soll: http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/3450

(Ohne Gewähr)

Ich gebe allerdings zu Bedenken, daß selbst die besten Pt100-Fühler (1/10 DIN) bei 100° nur 0,12K Genauigkeit haben: http://www.omega.de/techref/accpt100.html


Du müßtest also auf jeden Fall die Fühler noch einzeln kalibrieren.
Am besten ist das Ganze wohl doch per Software zu lösen.

Gruß Hans

Hessibaby
26.01.2007, 08:45
Es gibt lasergetrimmte PT100 und PT1000 für medizinische Applikationen (Pharmaindustrie) die 0,05°K genau sind, aber lasse uns nicht über die Preise sprechen.
In der industriellen Messtechnik gelten 0,1°K Genauigkeit als ausreichend.
Gruß Hartmut

SaniHeinz
26.01.2007, 11:43
erstmal nen gruß,

mit welchem system möchtest du die Analog signale umsetzen?
den meißten auf CBasic ansprechenden IC's oder Controlern kannst du doch per Tabele die A/D Umsetzung "aufzwingen" :^o

die .tab bekommst du meist über den Hersteller des PT100

mußt sie dann im program nur aufrufen und dem analogen Wert den entsprechenden digitalen Wert zuweisen (geht las CBasic code und als ASSM)

Gruß
SaniHeinz

teslanikola
26.01.2007, 18:12
Naja also das ich die einzeln Kalibrieren muss ist sowieso klar, aber ich hab leider auf dem µC kein Platz für 3 Abgleichstabellen, da ist ne menge zuch noch drauf ( uA Expotenzialrechnen ) da bin ich froh wenn auch etwas mit HW geht. Die abweichung kann man ja alles nachkalibieren, dann dürte ich vlt so an die 0,1K gut rankommen.

chientech
28.01.2007, 12:19
Hi,
hast du schon mal an einen 2. Controller gedacht welcher die Temperatur Messung übernimmt und evtl. per I2C an den 1.Conroller sendet.

Klingon77
28.01.2007, 14:01
hi,

wollte auch einen zweiten Rechenknecht vorschalgen, aber chientech war schneller.

Wenn du einen Controler so "vollgeknallt" hast, kämpfst Du auch mit einem ewig langen Code.

mit Hilfe mehrerer Rechenknechte kannst Du deine Anwendung "entwirren" und das ganze übersichtlicher gestalten.

Des weiteren stößt Du bei weitem nicht so schnell an die Grenzen der Hardwar/Softwar - Machbarkeit und bleibst in Erweiterungen flexiebel.

Wozu brauchst Du denn eine so hohe Genauigkeit?

Temperatursensorschaltung brauch ich auch noch - für ein Saunahaus, daß ich baue.
Da kommt es aber auf +/- 1 Grad nicht an.

Gruß, Klingon77

teslanikola
29.01.2007, 15:34
Hm das mit nem 2 COntroller hört sich gut an, da kann man ja nen kleine Tiny nehmen und alles "vorort" messen, das minimiert schonmal den Messfehler wegen des Kabelwiderstandes. gute idee, auf sowas einfachs kommt der teslanikola scheinbar nicht. Vielen Dank.

Klingon77
29.01.2007, 19:02
hi,

man muss nicht immer das Rad neu erfinden.
Es reicht, wenn man den Erfinder kennt und fragt!

Gruß, Klingon77

PS: Der Erfinder war nicht ich, und ich vermute mal, auch nicht Chientech.