PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Harz in Form pressen und entlüften



Pitt1986
22.01.2007, 14:07
hi,

ich habe zwei methoden um harz in meine form reinzubringen. schaut euch mal die zeichnungen an die ich gemacht habe. bei der ersten wird mit vakuum gearbeitet und bei der zweiten nur mit druck.

bei der ersten (größere) Zeichnung habe ich meine form in einem behälter und dass harz wird mit unterdruck in meine form gesogen.

bei der zweiten (kleinere) Zeichnung wird das harz einfach ohne vakuum nur mit druck in die form gepresst.

mir wird langsam klar dass beide methoden dass harz mit druck in meinen form pressen die eine halt einfach dadurch, dass druck, der mit kompressor von außen auf das harz erzeugt wird und bei der anderen wird halt durch vakuum der druck auf das harz von außen erzeugt.

ich würde mich halt jetzt natürlich für die leichte methode entscheiden, also die kleinere zeichnung, aber was mich jetzt interessiert ist, was passiert mit den luftbläßen im harz, wenn welche vorhanden sind, werden die dann bei beiden methoden durch die fugen zwischen formboden und formdeckel gedrückt oder nur bei einer methode der beiden oder bei gar keiner.

also konkret gefragt, muss ich des harz jetzt immer extra in einem gefäß mit vakuum entlüften oder kann ich des gleich in einem schritt in meine form pressen und durch die fugen die luftblaßen entweichen lassen.

mfg pitt

ranke
23.01.2007, 08:22
Wenn Du Luftblasen vermeiden willst, dann solltest Du darauf achten, möglichst wenig Luft in die Form zu bekommen (eigentlich trivial). Die Luft nachträglich über die Formfugen herauszubekommen funktioniert nicht gut. In dem Moment, wenn die Trennfuge vollständig vom Harz benetzt ist, ist sie dicht und verhindert das weitere Entlüften.
Mein Vorschlag:
Nach dem Anmischen im Vakuum entlüften (noch besser, aber technisch aufwendiger: Harz im Vakuumrührer anmischen), Form ebenfalls evakuieren und dann (z.B. durch Luftdruck) Form mit Harz füllen. Also Vorschlag 2, aber das Harz muß auch vorher entlüftet werden.
Um Restblasen möglichst klein zu halten kann man noch zusätzlichen Druck während dem Aushärten anwenden, das macht die Form aber schwer und teuer.

Manf
23.01.2007, 09:39
Man sollte darauf achten, dass Luftblasen in der Form, falls welche entstehen, immer noch die Möglichkeit haben nach oben zur Entlüftung zu gelangen.
Grundsätzlich sollte man die Form von unten befüllen und sich klar machen welchen Weg das Harz nimmt und wie dabei die Grenzschicht aussieht.
Manfred

Battle MC
10.02.2007, 07:25
Also Vakuum ist immer besser wie Druck. Denn Das Vakuum lässt die Luftblasen an der Oberfläche platzen, der Druck presst diese nur zusammen, und sie verbleiben im Laminat!

Mfg Fabian