PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Microcontroller?



Ratman2000
21.01.2007, 22:14
Hallo,

da ich jetzt mit Microcontrollern beschäftigen möchte habe ich ein Paar kleine Fragen an euch.

Ich habe viele Ideen im Kopf, was ich gerne realisieren möchte doch zuerst muss ich einen passenden Microcontroller finden.

Deshalb meine Frage:

Welcher C++ Microcontroller eignet sich für Anfänger am besten?

Also welcher ist leicht beschreibbar und auch leicht in betrieb zu nehmen und nicht so teuer?

Ich habe C++ Programmierer gelernt, weshalb ich gerne einen C++ Microcontroller Compiler nutzen würde (wenn möglich)

Ich danke für jede Antwort!!!

MFG

Ratman2000

Ratber
21.01.2007, 22:56
Ich habe viele Ideen im Kopf, was ich gerne realisieren möchte doch zuerst muss ich einen passenden Microcontroller finden.

Für ne kleine Lightshow mit 4 LED'S reicht nen Tiny.
Für ne Fluglagenstabilisierung eines Shuttles ist dann was größeres Fällig.

Wo soll die Reise hingehen ?

Ratman2000
22.01.2007, 03:42
Guten Morgen!

Als erste Idee wäre evtl eine Steuerung eines LCD Bildschirms + 6 Steckdosen nicht übel!

Was würdet ihr mir da empfehlen? (Sollte natürlich günstig und leicht erweiterbar sein)

Vielen Dank!!!

MFG

Ratman2000

Lenox
22.01.2007, 05:45
LCD Bildschirm? = TFT?
Du meinst sicherlich ein Lcd Display, denn ne DVI Schnittstelle hinzubekommen sollte seehr schwerer sein.
Oder meinst du diese ebay Dinger?

Was meinst du mit 6 Steckdosen?
6x 230V per Relais schalten?
Wäre locker machbar, aber bei 230V ist nicht zu Spaßen (gerade nicht beim Einstieg).

Fang am besten erstmal an aufm Steckbrett ein paar Leds blinken zu lassen, dann ein Lcd Display ansteuern, oder die Rs232 zu benutzen.

Wenn du dann irgendwann das nötige Grundwissen hast, kannst du anfangen ei Projekt zu realisieren, aber einfach so mal anfangen, würde ich von abraten.

Mfg

Ratber
22.01.2007, 06:33
Moin

@Ratman



Also ne Schaltuhr Deluxe mit 6 Kanälen.

Dafür reicht schon nen Tiny26 bzw. wenn du ne Menge Schaltzeiten ohne Externes EEprom verwalten willst nen Mega8 bzw. das entsprechende Gegenstück bei Pic's

steg14
22.01.2007, 12:39
ich bevorzuge Mega8 weil der Tiny keine ser. Schnittstelle hat und kaum ein Preisunterschied ist.

Ratber
22.01.2007, 13:20
ich bevorzuge Mega8 weil der Tiny keine ser. Schnittstelle hat und kaum ein Preisunterschied ist.


Du meinst sicher weil der Tiny keine "HW-Uart" besitzt.
Ein USI ist dennoch vorhanden.

steg14
22.01.2007, 14:33
"Du meinst sicher weil der Tiny keine "HW-Uart" besitzt.
Ein USI ist dennoch vorhanden."
Ja aber für einen Anfänger kaum zu programmieren, wie zahlreiche Fragen zeigen. Deshalb die Empfehlung Mega. Da gibt es schöne fertige Uart-SW die auf Anhieb funktioniert. Wenn die Schnittstelle zum Terminalprogramm dann mal läuft, kann man besser Fehler suchen.

Ratman2000
22.01.2007, 15:18
Hallo,

Danke für eure Antworten!

Kennt ihr zufällig spezielle Anfänger Beispiele für den ATMega8 damit ich mir mal ansehen kann, wie genau ich den z.b. Programmieren kann?

Vielen Dank!!!

MFG

Ratman2000

Lenox
22.01.2007, 15:39
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Ist zwar für den Mega32 aber außer die Taktrate und die Ports ist es relativ ähnlich.

SIGINT
22.01.2007, 16:10
@steg14: Also mein ATtiny2313 hat sogar einen USART... und der funktioniert wirklich prima (sogar mit internem 8MHz Takt)

@Ratman2000: Mit C++ wirst du bei den meisten 8bit µC pech haben... theoretisch kannst du mit GCC auch C++ nutzen, allerdings nur sehr eingeschränkt. Irgendwo gabs mal ne lange Liste, was noch nicht funktioniert.
In C kannst du die AVRs dagegen hervorragend programmieren. Und als µC für Anfänger kann ich auch nur den ATmega8 empfehlen: Schnell, preiswert, genug RAM und ROM, überall Verfügbar, etc.
Es gibt allerdings viele schöne AVRs für die verschiedensten Einsatzgebiete.
Die ATtinys gibts als SOIC8.. das ist echt klein und praktisch

Gruß,
SIGINT

Ratman2000
22.01.2007, 17:11
Hallo,

so ich habe mir gerade folgenden Microcontroller bestellt:
ATmega32-16PU Atmel ATmega 32 AVR Controller DIP40

Einen ISP Dongle habe ich mir auch gleich dazu bestellt!

Nun fehlt mir zum start nur noch eine Spannungsquelle oder liege ich da falsch?

Vielen Dank!!!

MFG

Ratman2000

Lenox
22.01.2007, 17:40
Hi,
geh zum nächsten Baumarkt und kauf dir ein stabilisiertes, regelbares Netzteil (10€) oder ein PC Netzteil.

Dann kauf dir noch beim Elektroniklädchen nen 7905er, 1x 100 uF und 2x 100nF.
Siehe hier (unten bei Spannung stabilisieren)

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Mfg

Pascal
22.01.2007, 19:09
@ Lenox: Du meinst wohl einen 7805, der 7905 würde negative 5V ausgeben.


Auf www.mikrocontroller.net gibts auch noch Tutorials zu AVRs.

Lenox
22.01.2007, 19:34
Ach mist, ja hast natürlich Recht.

Ratber
22.01.2007, 21:07
Ja aber für einen Anfänger kaum zu programmieren, wie zahlreiche Fragen zeigen. Deshalb die Empfehlung Mega. Da gibt es schöne fertige Uart-SW die auf Anhieb funktioniert. Wenn die Schnittstelle zum Terminalprogramm dann mal läuft, kann man besser Fehler suchen.


Das ist eine Frage derArbeitsweise.
Als anfänger in Sachen "Mikrocontroller" hab ich zuerst mit SW-Uart gearbeitet und die Probleme dabei waren mehr logischer Art.

Aber ich stimme dir zu das eine HW-Uart es leichter macht wenn man nicht bei der Progrsmierung aufpasst bzw. man das Prinzip nicht versteht.



@Ratman

Ein PC-Netzteil geht natürlich aber denk daran eine Sicherung mit einzuplanen.
Das ist nötig da PC-NT's ziemlich viel Strom liefern und Verdrahtungsfehler sich ohne Sicherung sehr drastisch bemerkbar machen.

Für den Anfang würde ich lieber zu nem kleineren Netzteil raten das möglichst auch Kurzschlussfest ist.

Lenox
22.01.2007, 21:26
Jo hatte ich ja auch vorgeschlagen.
Die Teile sehen so aus:
http://www.web-bazar.net/afterbuy/images/shop/big/6000015.jpg

Liefern meist 1A, fürn Anfang reicht das dicke find ich.
Ich stell das Ding immer auf 7,5V und dann halt noch der 5V Spannungsregler mit den Kondensatoren dahinter.

the_Ghost666
22.01.2007, 23:30
PC-Netzteile sollte man AFAIK auch nicht ohne oder mit zu kleinen Lasten betreiben, in dem Fall denkt die interne Spannungsregelung es liegt zu wenig Spannung an und regelt sich selbst hoch, sodass es irgendwann schäden geben kann.
Das mit dem Saft ausm PC-Netzteil kann ich bestätigen. Ich hatte in meinem PC Gehäuse eine LED-Fader Schaltung mit nem NE555 aufgebaut und Klingeldraht (dieser Voll-Kupferdraht, keine Litze, mit PVC isolierung) für die Stromversorgung genommen. Irgendwie kam die Platine an das Gehäuse des Brenners und es gab nen kurzen, ich lag schon im Bett und hab noch etwas Ferngesehen, als ich den Qualm und den Gestank bemerke, das war ein Schock. Die komplette Isolierung von einem 40cm langen Stück Klingeldraht hat sich komplett in Rauch aufgelöst. Und der Brenner las zwar noch, brannte aber nichtmehr richtig.

Ne andere Alternative statt eines Steckernetzteils sind Netzteile von Pollin. Ich hab mal eins mitbestellt, kein Gehäuse, aber dafür 3A@5V, n bischen auf -5V und 2A@12V. Geeignet zum Betrieb an 125 bis 230V und kostet 3,50. +Gehäuse und Kabel versteht sich. (auch wenn das 230V gebastel nicht für anfänger geeignet ist)