PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : bifilare Wicklung



roboter
21.01.2007, 16:33
Hallo,

Bei Drahtwiderständen kann man ja eine bifilare Wicklung verwenden, um die Induktivität des Widerstands zu vermeiden. Allerdings habe ich gelesen, das im HF-Bereich Verschiebungsströme zwischen benachbarten Leitern fließen.

Wollte mal fragen wie ich den Begriff Verschiebungsstrom in diesem Zusammenhang zu verstehen habe.

PICture
21.01.2007, 17:01
Hallo roboter!

Das weiss ich selber nicht. Ich weiss nur, dass mann bei HF Schwingkreisen eine bifilare Wicklung verwendet, um die eigene Kapazität der Spule zu mindern. Vielleicht handelt sich hier um Blindströme.

MfG

roboter
21.01.2007, 17:09
eine bifilare Wicklung verwendet, um die eigene Kapazität der Spule zu mindern.
MfG

Kapazität? Du meinst Induktivität?

PICture
21.01.2007, 17:11
eigene Kapazität der Spule, so wie oben steht.

pandadriver
21.01.2007, 17:25
Meiner Meinung nach erhöht sich höchstens die Kapazität bei bifilaren Wicklungen, da 2 Leiter nebeneinander liegen.

PICture
21.01.2007, 17:59
Hallo!

Sorry, ich habe das mit Kreuzwicklung, oder wie es heisst, verwechselt. :)

MfG

Yossarian
21.01.2007, 18:12
Hallo
durch bifilare Wicklung vermeidest Du die Induktivität (zum größten Teil).
Du meinst den Proximity Effekt,der tritt auch bei Gleichspannung auf. Wenn Leitungen eng beieinander liegen wird die Stromverteilung in der Nachbarleitung beeinflußt.
Im Prinzip steigt dadurch der Drahtwiderstand,weil der Stromkanal enger wird.
Für Normalanwendungen spielt das aber keine Rolle.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

PICture
21.01.2007, 18:31
Hallo!

Wenn die Induktivität (fast) gleich Null seien sollte, müssen die einzelne Wicklungen so miteinander verbunden werden, dass die Ströme in Gegenrichtungen fliessen.

MfG


o o
| |
|| |A
I|| ||I
V| ||
| |
C|C
C|C
C|C
| |
+-+

Yossarian
21.01.2007, 18:34
Hallo
das ist der Sinn einer bifilaren Wicklung.

Mit freundlichen Grüßen
Benno