PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperaturabhängige steuerung eines Motors



bastian07
21.01.2007, 14:32
Hallo zusammen.
Erstmal klasse Forum ha tmir shcon viel geholfen ! :)

Nun mein Problem ich bin noch recht neu im µC-Geschäft und bitte darum um Hilfe.
Und zwar hab ich mir mit dem Atmega8 ein Board mit LCD, Temp. Fühler kty und einem Ausgang für die ansteuerung eines Relais gebastelt.
Funktioniert auch alles wunderbar.

Nun meine Frage:

Ich würde den Motor gerne in abhängigkeit der Temperatur steuern. Also soll der Motor mit einer Frequenz, mit welcher er an und ausgeht, in abhängigkeit von der Temperatur betrieben werden. Je größer Temp je kleiner frequenz. Wie kann ich das mit Basic realisieren?
Bin für jede Hilfe dankbar

G-Laderjosi
24.01.2007, 15:06
Heizungssteuerung? O:)

Wenn es ein Gleichstrom Motor ist, dann kannst du den Motor mit PWM ansteuern. Siehe https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_PWM

bastian07
24.01.2007, 15:35
Exakt es geht um die Heizungssteuerung.

Das hört sich ja schonmal gut an.
Ist leider ein Wechselstrom Motor, aber kann ich den denn nicht mit der pwm-methode über das Relais oder halt Optokoppler ansteuern?
Das Problem ist nur, ich kann ja beispielsweise der If Bedingung nicht sagen das sie zwischen 20° und 21° so pulst und zwischen 19° und 20° so.
Also ich kann keine Range angeben oder täusch ich mich?

Vielen dank für die Hilfe
Gruß Bastian

Windi
24.01.2007, 16:54
Exakt es geht um die Heizungssteuerung.

Das hört sich ja schonmal gut an.
Ist leider ein Wechselstrom Motor, aber kann ich den denn nicht mit der pwm-methode über das Relais oder halt Optokoppler ansteuern?
Das Problem ist nur, ich kann ja beispielsweise der If Bedingung nicht sagen das sie zwischen 20° und 21° so pulst und zwischen 19° und 20° so.
Also ich kann keine Range angeben oder täusch ich mich?
Über einen Optokoppler kannst Du keine Lasten (Pumpe) schalten. Und über ein Relais keine schnellen Frequenzen.
Programmtechnisch kann man eigentlich alles realisieren was man sich wünscht. Bestimmt auch das was Du dir vorstellst.
Was willst Du denn genau regeln? Die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit der Aussentemperatur?

bastian07
24.01.2007, 17:32
Also ein Bekannter hat das mittels eines Optokopplers geregelt auch mit so einer Pumpe. Aber ich seh den nicht so oft.

Im grundegenommen ist es so das ich von oben keine Steuerung für meine Fußbodenheizung habe (Pumpe im Keller), da diese nachträglich eingebaut wurde. Jetzt wollte ich die pumpe in abhängigkeit von der Temperatur an und auschalten. Die Frequenz soll sich also nach der Temperatur richten.
Wenn das Relais zu langsam ist und Optokoppler keine Lasten schalten können was bleibt mir übrig?
Und wie realisiere ich den Code mit den vorangestellten Bedingungen?

Danke im vorraus

Gruß Bastian

Otti20vt
24.01.2007, 18:18
Die Pumpe von der Fussboden heizung kannst du immer laufen lasen wenn du wärme benötigst. Soll heissen praktisch immer ;) Dafür brauchst du keine Steuerung. Wenn das bau dir eine Pumpe mit diferenzdruckregelung ein O:)

bastian07
24.01.2007, 18:27
Jein. der Punkt ist die Pumpe muss immer laufen damit der Boden nicht auskühlt. An der Therme Ist einmal die kompletten "normale" Heizkörper angeschlossen und meine Fußbodenheizung. Ich kann die Fußbodenheizung aber nciht auf der selben Temperatur laufen lassen wie die Heizkörper und umgekehrt. D.h ich muss die anders steuern und da bleibt nur die Pumpe die nur für die Fußbodenheizung da ist.

Gruß

Windi
24.01.2007, 19:09
Ich bin aus der HLK-Branche. Ich "mache" in Regelungen für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
Eine FBH ist eine etwas empfindliche Geschichte. Sie darf nicht zu warm werden (maximal 55 °C) sonst kann es passieren dass der Estrich platzt. Dort wo ich wohne hat das Bad auch eine FBH. Diese wurde genau wie bei dir an den normalen Heizkreis der Heizkörper angechlossen. Da der normale Heizkreis (je nach Witterung) bis 80 °C warm werden kann hat es bei mir bereits ein paar Fließen am Boden "gesprengt". Es ziehen sich ein paar Risse durch die aber glücklicherweise unter dem Badvorleger versteckt werden können.
Falls jemand fragt: Nein das habe nicht ich geplant oder eingebaut. Bei mir kommt man an die entsprechenden Stellen leider auch nicht mehr hin.

In einem FBH-kreis sitzt auch immer ein STW (Sicherheitstemperaturwächter). Dabei handelt es sich um ein elektrisches Thermostat das die Pumpe bei Übertemperatur zwangsweise abschaltet.

Wenn Du die Pumpe nun mit einer langsameren Drehzahl oder pulsierend laufen lassen möchtest so bringt das für eine FBH nur teilweise den gewünschten Erfolg. Am Rohrnetzanfang hast Du immer noch die volle Temperatur der normalen Heizung (schlecht für den Estrich). Am Rohrnetzende ist das Wasser aber bereits stark ausgekühlt so dass sich deine Boden ungleichmäßig erwärmt. Je größer der zu beheizende Raum umso eher merkt man das.
Die vernünftigste Lösung wäre ein Regelventil mit elektrischem Stellantrieb. Je nach Stellung des Ventils wird die Temperatur des FBH-Vorlaufs geregelt. Der Volumenstrom ist dabei konstant, d.h. die Heizung wird bei jeder Temperatur gleichmäßig durchströmt.
Dieses Regelventil kannst Du z.B. prima ansteuern. Zur Not gehen aber bei Ebay komplette 3-Punkt-Heizungsregler komplett mit Fühlern recht günstig her.

Wenn das nicht in Frage kommt dann bleibt wirklich nur noch die Variante die Pumpe pulsen zu lassen. Den Fühler würde ich dafür dann aber am Rücklauf montieren.

bastian07
24.01.2007, 19:49
Vielen dank für die Mühen.
Kling alles recht Logisch und nochvollziehbar. Aber ich denke die ersten beiden Lösungsvorschläge könnten recht teuer werden. Ich habe auch zwischen Terme und der FBH eine Thermostat mit so einem Kappilarfühler welcher am Zulauf dran ist wo ich die Temperatur recht genau regeln kann(max. 60°). Aber das ding ist halt voll Mechanisch/Analog und bringt mich nicht weiter bei der Steuerung von oben. Also sollte ich keine Probleme haben mit der Maximal Temperatur und könnte das dann doch ausschkießlich über die Pumpe regelen oder?

Schonmal danke

Gruß Bastian

P.S.: Ich finde dazu nichts bei eBay.
P.P.S: Erschwerend kommt hinzu das ich ca. 110 Meter schlauch liegen habe also knapp unter der 120 Meter grenze

Windi
24.01.2007, 19:59
Such mal bei Ebay nach "Heizungsregler".
Ist das ein einfaches Durchgangsventil (mit 2 wasserseitigen Anschlüssen) oder ein Mischventil mit 3 Anschlüssen?

Was meinst Du mit 120 Meter Schlauch? Länge der im Fußboden verlegten Wasserleitung?

bastian07
24.01.2007, 20:04
Ja bin jetzt auch draufgekommen ](*,)
Ist ein einfaches Durchgangsventil. Jou ich hab 110 Meter Schlauch unterm Bodem für die FSH.

Windi
24.01.2007, 21:02
Ich würde eine raumtemperaturgeführte Steuerung machen.
Entweder eine einfache Variante dass die Pumpe nur dann läuft wenn die Raumtemperatur den eingestellten Sollwert unterschreitet. Die Pumpe dabei mit einem fest eingestellten Impuls-Pause-Verhalten laufen lassen.
Oder eine quasi stetig-Regelung indem man je nach Temperaturdifferenz das Impuls-Pausen-Verhältnis der Pumpe variiert.
Bei einer FBH muss man allerdings beachten dass es sich dabei um ein extrem träges System handelt. Temperaturänderungen sind teilweise erst nach mehreren Stunden zu bemerken.

bastian07
25.01.2007, 07:05
Genauso sieht mein Plan aus. Ja das mit der Trägheit ist wohl wahr aber nach einigen Tagen ausprobieren sollte man brauchbare ergebnisse haben. Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich das Codemäßig realisiere (Siehe oben)

gruß Bastian

SaniHeinz
25.01.2007, 16:27
hi,
du hast da nen sehr interesantes Thema ... nicht uninteresant für mich...

hast du mal getestet welche Hz / Drehzahl du bei welcher gemessenen Temp. benötigst?

nur son gedanke...

define solltemp byte
define temp adport[x]
define drehzahl byte

`define solltemp in 0 bis 255
solltemp = 155

if temp < solltemp then drehzahl = max
if temp = solltemp then drehzahl = min
if temp > solltemp then drehzahl = aus


sollte eigentlich reichen wenn du das ganze in eine schleife legst, so kannst du jederzeit einfach die solltemp im bit wert hoch und runtersetzen.

mfg

Windi
25.01.2007, 16:31
In welcher Form liegt denn der Temperaturwert vor?
Direkt in Grad Celsius oder muß man ihn erst umrechnen?

bastian07
25.01.2007, 17:08
Ne ich möchte das ja nicht von der Drehzahl der Pumpe abhängig machen sondern davon wie oft die pumpe angeht und dafür müsste ich kleine temperatur Bereiche definieren in welcher die Pumpe so und so oft anspringt und das ist mein Problem.

ich kann ja nicht einfach schreiben

if temp = 21 to 22 then pumpintervall 50

oder so ähnlich.

Die Werte des Temp. fühlers liegen sowohl als adc wert als auch in °C vor. Am einfachsten wär es natürlich mit °C weiter zu arbeiten.

Gruß Bastian

Windi
25.01.2007, 17:16
Ich würde das ungefähr so machen.

Pausendauer=(A-Temperatur)*B
Pumpe ein
Warte Impulsdauer
Pumpe aus
Warte Pausendauer

Die Impulsdauer, A und B musst Du halt durch Ausprobieren ermitteln.

bastian07
25.01.2007, 17:26
Das ist ein interressanter Ansatz.
Aber könnte ich nicht deinen Ansatz insoweit verändern das ich den comparewert der PWM einfach in abhängigkeit der Temp änder?
Gruß Bastian scheint mir komfotabler und mein Programm stockt nicht durch die wartezeiten, sodass ich auch kein Problem mit der rc5 Abfrage habe um die solltemp zu ändern.

Gruß Bastian

bastian07
26.01.2007, 06:37
Morgen,

ich bin selber auf die Lösung des Codeproblems gekommen und sie lautet wie folgt:

'Pwm

If Result_t > 20 And Result_t < 21 Then
compare = so und so
Elseif Result_t > 21 and Result_t < 22 Then
compare = so und so
End If

und so weiter
result_t ist die temperatur

Kann ich denn nun Optokoppler verwenden?
Die Pumpe hat eine Maximale Leistungsaufnahme von 55 Watt also 0.24 Ampere
Gruß Bastian

Windi
26.01.2007, 07:01
Um eine Leistung zu schalten reicht ein Optokoppler nicht. Dazu brauchst Du dann entweder noch ein Relais, oder einen Triac (mit entsprechender Entstörschaltung).

bastian07
26.01.2007, 07:03
Ja aber das Relais ist doch zu langsam bei den verwendeteten Frequenzen. Wie sieht denn so eine Enstörschaltung mit Triac aus ?

Windi
26.01.2007, 07:18
Bei so einer trägen Geschichte wie einer FBH kann man auch mit sehr langen Impuls- u. Pausenzeiten (im 2 stelligen Sekundenbereich) arbeiten. Also wäre es mit einem Relais kein Problem abgesehen vom mechanischen Verschleiß durch die vielen Schaltvorgänge.

bastian07
26.01.2007, 14:28
Zweistelliger Sekundenbereich schein mir doch was lang. Wird denn der Boden dann überhaupt warm?
Under erwähnte verschleis ist auch nicht gut, sollte ja was länger halten.
Diese Triac geschichte hört sich doch ganz gut an ! =)

Gruß

Peppe
26.01.2007, 19:52
HI,
Ich habe auch eine FBH und möchte auch eine Regelung dafür bauen.
Ich habe mir das ganze so vorgestellt.
Ein Temperaturfühler in jedem Raum, mit Lcd und Controller, dann über Funk oder Kabel zum Verteiler der FBH und dort die 230V Ventiele ansteuern. Die Stellventiele benötigen ca 7 Minuten um voll aufzusteuern.
Was aber relativ egal sein dürfte bei der Trägheit die die FBH hat.
Das ganze müßte dann über eine zwei Punkt Steuerung realisiert weden.
Mit Hysterese versteht sich.

Als µc wollte ich dann ein Atmega 8 einsetzten. Da das ganze haus über FBH geheizt wird und die Heizung dafür ausgelegt ist denke ich mal brauch ich mir über spitzen Wassertemperatur keine Gedanken machen, das macht die Heizungssteuerung.

Die frage ist halt nur, wie lange braucht die FBH um die Wärme über den Estrich und die Fleisen an die Luft abzugeben.
Hinzu kommt auch noch das die Lufttemperatur nicht alleine für das Temoperaturempfinden zuständig ist. Die Wäreme bzw. Kälte die Möbel abgeben tragen zum Wärem Empfinden des Menschen bei.

Dann bleibt noch die Frage wo sollte der Tempfühler angebracht werden? direkt am Fussboden oder ca 1,2m über den Boden.
Dazu habe ich leider noch keine brauchbaren Informationen gefunden.

Hat vielleicht einer von euch eine Idee dazu.

Gruß Peppe

Otti20vt
26.01.2007, 20:43
Ich warte jetzt mal die Antwort von Windi ab =D> Dem stehen wahrscheinlich die Haare zu berge :-b

Sorry Jungs, aber besorgt euch mal ein bisschen Lektüre über Heiztechnik.....

SaniHeinz
27.01.2007, 10:19
so jetzt haltmal ](*,)

was soll das für eine pumpe sein? poste bitte mal Hersteller und Typenbezeichnung

Du kannst nicht einfach eine 230V/AC 50 Hz Pumpe mit einer anderen Hz-Zahl antakten ohne das diese über kurz oder lang die Hufe hochreist :-# (Sinnbildlich).

Lösung 1.:

Dein Problem löst du nicht über die Drehzahl der Pumpe sonder nur über die einschalt Dauer, kurz den jeweiligen "EinImpuls" den du auf ein Relais legen solltest welches den Strom der Pupe schaltet.

Lösung 2.:

Der Hersteller der Pumpe bietet ein zusatz modul für die pumpe an welsches die Pumpen Drezahl über eien AD 0...10V eingang Steuern laßt (Grundfoss bietet dies Intern als Steckplatine und Extern als Steuerbox an zb.: 80TE für UPE 2000 Serie, Wilo als "Pumpensteuerungs-Vorschaltbox")

Verbleibe bis Montag
Mfg
SaniHeinz

SaniHeinz
27.01.2007, 10:33
@peppe
Die sensoren solltest du auf 160cm höhe setzen (DIN), weil wärme nach oben steigt.

zu tief: sensor reagiert zu spät raum wird richtig warm bzw. du musst eine niedrigere Temp einstellen

zu hoch: (die warne luft samelt sich unter der Raumdecke) zu schnelle reaktion (mischschicht der luft liegt zu hoch) raum wird nicht warm

aus Sani fibel aus meiner Lehrzeit (als FBH noch das wuner der Zukunft war

mfg SaniHeinz

Windi
27.01.2007, 12:43
Du kannst nicht einfach eine 230V/AC 50 Hz Pumpe mit einer anderen Hz-Zahl antakten ohne das diese über kurz oder lang die Hufe hochreist :-# (Sinnbildlich).

Lösung 1.:

Dein Problem löst du nicht über die Drehzahl der Pumpe sonder nur über die einschalt Dauer, kurz den jeweiligen "EinImpuls" den du auf ein Relais legen solltest welches den Strom der Pupe schaltet.

Lösung 2.:

Der Hersteller der Pumpe bietet ein zusatz modul für die pumpe an welsches die Pumpen Drezahl über eien AD 0...10V eingang Steuern laßt (Grundfoss bietet dies Intern als Steckplatine und Extern als Steuerbox an zb.: 80TE für UPE 2000 Serie, Wilo als "Pumpensteuerungs-Vorschaltbox")


Die entstehende Frequenz verändert ja nicht die 50 Hz Frequenz der Pumpe. Zusammen mit dem Triac wird eine Phasenanschnittsteuerung (wie ein Dimmer) realisiert. Grob gesagt der Mittelwert der Netzspannung wird kleiner.

Bevor er hier eine andere Pumpe einbaut sollte er lieber ein 3-Wege-Mischventil einbauen.

Windi
27.01.2007, 12:45
Die frage ist halt nur, wie lange braucht die FBH um die Wärme über den Estrich und die Fleisen an die Luft abzugeben.
Hinzu kommt auch noch das die Lufttemperatur nicht alleine für das Temoperaturempfinden zuständig ist. Die Wäreme bzw. Kälte die Möbel abgeben tragen zum Wärem Empfinden des Menschen bei.

Dann bleibt noch die Frage wo sollte der Tempfühler angebracht werden? direkt am Fussboden oder ca 1,2m über den Boden.

Bei einer FBH gehe ich immer von einer Verzögerungszeit von 4 Stunden aus.

Fühlerhöhe 1,60 m ist o.k.

SaniHeinz
28.01.2007, 11:43
@windi ich dachte das hat er um über den rücklauf die vorlauf temp ab zu senken? oder irre ich mich da? sonst ist doch die ganze sach sinnlos!

Windi
28.01.2007, 11:56
@windi ich dachte das hat er um über den rücklauf die vorlauf temp ab zu senken? oder irre ich mich da? sonst ist doch die ganze sach sinnlos!
Hat er leider nicht. Es gibt nur ein mechanisches 2-Wege-Durchgangsventil das als Temperaturbegrenzer dient. Ein Regelventil gibt es nicht. Der FBH-Strang ist direkt an den statischen Heizkreis angeschlossen.
Wer so was baut sollte eigentlich nochmal die Schulbank drücken.

Deshalb will er ja die Geschichte mit der Drehzahlregelung machen. Quasi als Ersatz für ein Regelventil. Oder hast Du eine bessere Idee ohne die Anlage umzubauen?

SaniHeinz
29.01.2007, 09:17
In diesem fall ist die Drehzal nicht das kern problem sondern das die ersten Meter der FBH eine zu hohe Temp bekommen, das mögen weder der Estrisch noch die FBH-leitung, diese wird mit zunehmenden alter auf den ersten Metern porös ... und über kurz oder nicht sokurz (auf keinen fall über lang wird) wird die leitung undicht ....

es wär schon besser du postest mal Bilder von der Pumpe, des 2-Wegeventiels und der Verteilung. Vileicht kann mann durch eine kleine Umbaumaßnahme das problem mit einem Mechanischen 3-Wege ventile noch was retten.

Aus meiner Sicht ist die lösung mit der Drehzahl hier nicht so wichtig wie das der zu hohen vorlauf temp.(Pferd von hinten aufzaumen bringt nichts), dieses lässt sich auch über eine generelle vorlauf absenkung in den griff bekommen(ACHTUNG was ist noch an dem Heizkreis?).


mfg
SaniHeinz