PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 1s LiPo auf 3.3V regeln?



Hobbes
19.01.2007, 19:43
Bevor ich mir einen 1s LiPo Akku kaufe wollte ich einmal fragen, ob die Ultralowdrop Spannungsregler (zB LP 3963 ET) damit konstant 3.3V@800mA liefern können?

Hat einer von euch schon Erfahrung damit gemacht?
Laut Datenblatt und LiPo Kennlinie schaut es ja eher machbar aus.

HannoHupmann
19.01.2007, 19:53
Problem ist nur, dass du bei 2,5V in schädigende Unterspannung bei LiPos fällst.

Hobbes
19.01.2007, 20:28
Ich will gereglete 3.3V haben. Wenn der LiPo auf 2.5V abfällt, dann bin ich da ja schon lange drunter und soweit mir bekannt können diese Spannungsregler die Spannung nur runter regeln.

Ich will einfach keinen 2S verwenden und dann gute 4V am Spannungsregler verbraten.

PICture
19.01.2007, 20:47
Hallo!

So weit ich weiss, ist die Spannung von LiPo´s sehr stabil. Wozu brauchst Du es noch stabiliesieren?

MfG

Hobbes
19.01.2007, 22:00
Weil mir bei 4.5V, die die LiPos voll geladen auch haben können, mein Microcontroller (Blackfin) abfackelt.

PICture
19.01.2007, 22:14
Das glaube ich nicht. Die meisten LF (3,3V) Microcontroller können locker mit 5V normal betrieben werden, brauchen bloss mehr Strom. Schau mal, bitte, ins Datenblatt unter "absolute maximum ratings", dort ist meistens 5,5V angegeben. Ich kenne aber Dein Microcontroller nicht.

MfG

Hobbes
19.01.2007, 22:20
Absolut Maximum ist 3.8V

Das Datenblatt (falls es wen interessiert):
[url]http://www.analog.com/en/prod/0,2877,ADSP%252DBF561,00.html[url]

ICH_
19.01.2007, 22:30
Weil mir bei 4.5V, die die LiPos voll geladen auch haben können, mein Microcontroller (Blackfin) abfackelt.

Wenn du den auf 4,5V lädst ist er schon kaputt, 4,2V (4,25) ist das absolute Maximum!

PICture
19.01.2007, 22:33
Ja, dann ist die Stabilisierung notwendig. Ich vermute aber, dass der uC nicht 800 mA braucht, oder ? :)

Es wäre nämlich sinnvoll, nur für die Bauteile Spannung zu stabiliesieren, für die 4,5 V tödlich ist.

MfG

Schokohoernl
20.01.2007, 16:35
Hallo!

Ohne hier noch weiter zu diskutieren, welchen Sinn das ganze hat oder warum man es genau so macht, möchte ich hier ne Lösung vorstellen:

Möglichkeit 1: Nen MAX666. Der macht aus 1,3V bis 16,5V alle Spannungen in diesem Bereich. Hat den Nachteil, dass er nur 40mA Ausgangsleistung hat... arbeitet aber dafür relativ verlustarm...... und wenn der Lipo weniger wie 3,3V hat, regelt er weiterhin auf 3,3V hoch.

Möglichkeit 2: Nen OpAmp der ne 3,3V Referenzspannung bekommt und nen MOSFET ansteuert. Hat den Nachteil dass er bis zu einer Minimalspannung von 3,3V funktioniert und zudem Akkuleistung verheizt (der Mosfet wird warm).
Vorteil wäre, dass er eben auch 30A oder mehr regeln kann.

Und so btw: Nen LiPo auf NIE MEHR als 4,2V Laden.... sonst kanns sein der platzt und das Lithium entzündet sich. Das kann evtl. auch noch Stunden nach dem Überladen passieren. Aber auf jeden Fall schadet es der Kapazität.
Gleiches gilt für Unterspannung. Unter 2,7V sollte man ihn nicht entladen, sonst kanns ebenfalls sein, dass er platzt. Kapazitätsverlust ist hier aber auch garantiert.

MfG

Schoko