PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PIC im SO-8 SMD-Gehäuse neu brennen



kalledom
18.01.2007, 19:56
Hallo,
auf mehreren Platinen habe ich PIC12F629. Da muß neue Software rein.
Zu Zeiten von DIP war die Welt noch in Ordnung: raus aus dem Sockel, gebrannt, rein in den Sockel, fertig.
Jetzt sind die Gehäuse etwas kleiner: 8-Lead Plastic Small Outline, auch kurz SMD genannt, im Raster 1,27 mm.
Für DIP gab es Abgreifklammern für 14 bis 40-polige Sockel bzw. ICs im Raster 2,54 mm.
Gibt es so was nicht im 1,27-er Raster ?
Es muß keine Komfort-Ausführung sein; für 2...5 Sekunden sehe ich mich in der Lage, einen 'Adapter' während dem Brenn-Vorgang ohne Unterbrechung an die Pins zu halten.
Nur, wie komme ich mit 4 Leitungen vom MPLAB ICD 2 an die Pins des PIC dran, ohne einen Kurzen zu bauen ?
Ich hatte bereits einen PLCC-Sockel 'zugeschnitten', weil dort die Pins im Raster 1,27 mm sind. Allerdings ist der Kunststoff zu dick, um mit den Kontakten an die PIC-Pins zu kommen. Außerdem darf so ein Adapter nicht größer sein, wie die Außenmaße des PIC, denn rundherum sind viele, viele Bauteile. Irgendwas rauslöten geht nicht mehr.
Jetzt habe ich hier ein Stück Lochraster-Platine im 1,27 mm Raster, doppelseitig, durchkontaktiert vor mir liegen und bin am grübeln .....
Das kann es doch nicht sein; für ins All zu fliegen haben wir Raketen, für 4 Signale 5 Sekunden lang an ein SMD-Bauteil zu halten nix ?

PICture
18.01.2007, 20:17
Hallo kalledom!

Man könnte vielleicht die 4 Programmierleitungen an die Pins anlöten, oder eine Fassung für DIMM (RAM) aus einem Motherboard "zuschneiden".

Schöne Grüsse!

kalledom
18.01.2007, 20:22
PICture, Du hast mir das Stichwort gegeben. Schon vorgestern wollte ich die Kiste mit den alten Mainboards rauskramen und nach den Simm ... DIMM .... Klimbim-Sockeln gucken, was die für ein Rastermaß haben und ob ich da vielleicht was draus 'schneidern' kann.
Deswegen war ich auch bei der 1,27-er Lochrasterplatine so am grübeln: da war doch noch was ??? Schöne Grüße aus Altzheim :-)
Dann geh ich mal grade auf Suche.

PS: Bin fündig geworden. Nicht Simm ... DIMM .... Klimbim, Local-Bus sieht super aus, 1,27-er Raster, gegenüberliegende Kontakte mit dem Abstand des PIC, ... Ich muß so eine Steckleiste nur rauslöten und oben rum den Kunststoff wegfräsen. Das könnte funktionieren. Eine seitliche Begrenzung muß dann noch dran gemacht werden, damit es keinen Kurzen gibt.

munkl
19.01.2007, 12:15
also ich rate dir für die zukunft an, wenn du wieder einen smd pic einbaust, einfach ein 5pin stecker noch draufzutun beim design ;) dann kannst du dort falls notwendig eine verbindung herstellen.
ansonsten: die industrie macht das so: sie zieht die 5 pins raus und macht 5 kupferflecke, bei denen dann im prozess einmal ein stecker von oben kommt und sich da drauf hält wärend die daten programiert werden. weis nicht obs verständlich war ;)

PICture
19.01.2007, 12:42
Hallo kalledom!

Na ja, wenn Du fräsen magst... :). Ich habe keine Fräse und deswegen habe ich "dünnere" Lösung (DIMM Sockel) genommen.

Und aus Faulheit habe ich zuerst das aus dem MB rausgeschnitten. Danach habe ich die Leiterplatte in Streifen mit jewails 2 b.z.w. 4 Pins geschnitten und erst dann bequem die Pins ausgelötet.

Mit dieser "Technologie" habe ich schon mehrere ganze Stekleisten erfolgreich ausgelötet.

Viel Spass damit und schönste Grüsse aus dem Bayrischen Wald !!!

kalledom
19.01.2007, 23:28
also ich rate dir für die zukunft an, wenn du wieder einen smd pic einbaust, einfach ein 5pin stecker noch draufzutun beim design Danke für den Tip; dann schau Dir mal das Bild an, was da rot durchgestrichen ist ! Und was machst Du, wenn nachrträglich noch Zusatzwünsche kommen, wo ein weiters IC benötigt wird, die Gehäuse aber schon produziert wurden und die Platine somit nicht größer werden darf ? Dann ist kein Platz mehr für 'Kupferflecke' da, dann ist ein Adapter erforderlich, zumindest während der Entwicklung. Später werden die PICs vor dem Auflöten programmiert.


Na ja, wenn Du fräsen magst... Ist alles nur mit einer kleinen Schlüsselfeile gemacht; ich habe zwar ein Proxon-Dremel-Aldi-..., das ging mir etwas zu flott. Schwups, waren die Kontakte mit weg :-)

Also, geht nicht, gibts nicht.
Ein Local-Bus-Stecker auf älteren Main-Boards ist ideal für einen Adapter. Die Kontakte haben den richtigen Abstand. Es muß nur ein wenig gefeilt werden, so wie in dem Bild die hellblaue Linie in der Seitenansicht.
Am Anfang habe ich den Fehler gemacht, und die Kontakte drin gelassen; irgendwie hat dann der eine oder andere Kontakt was von der Feile abbekommen und war dann tief geknickt :-)
Beim letzten Adapter / Versuch habe ich die Kontakte rausgenommen und dann erst gefeilt. Das heißt, einen Kontakt auf jeder Seite habe ich drin gelassen, um zu sehen, wie viel ich wegfeilen muß / darf. Die zwei habe ich hinterher ausgewechselt.
Zum Schluß alles auf eine Lochrasterplatine löten, in die Mitte ein winziges Stückchen Platine rein, damit die Kontakte auseinander gedrückt werden, fertig.
Jetzt werde ich noch die Drähte zum ICD 2 anlöten und kann dann die PICs im eingebauten Zustand programmieren. Durchgemessen habe ich bereits, geht tadellos. Rechts und Links habe ich als Arretierung feste Folie angeklebt.

PICture
20.01.2007, 00:32
Hallo kalledom!

Perfekte Arbeit! :)

Auf dass bin ich nicht draufgekommen, das der Abstand zwischen der Kontakte sogar passt.

Ich wollte es mal kompliezierter aus zwei Teilen von in der mitte geschnittenen DIMM Sockel zusammenkleben. Deine Lösung ist aber besser, weil viel einfacher, genauer und stabiler.

Schöne Grüsse aus dem vom Orkan (noch) nicht verwüstenen Bayrischen Wald !!!

PICture
09.06.2011, 13:01
Hallo!

Ich habe mir extra einen universiellen Adapter gebastelt (siehe ICSP.jpg) in: https://www.roboternetz.de/community/showthread.php?26098-Tips-amp-Tricks/page2 . ;)