PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Temperatur Widerstand



SteffenJ
18.01.2007, 12:46
Hallo zusammen,

ich habe einen 10 Ohm/1W Metallschichtwiderstand als Strombegrenzung in Reihe mit 4 LEDs (350mA) geschalten. LEDs leuchten, über den Widerstand fallen wie geplant 3,1V ab.

3,1V x 0,35A = 1,085W.

Jetzt habe ich die Temperatur des Widerstand gemessen -> über 60°C am Gehäuse. Ist das normal oder muss ich damit rechnen, dass er mir demnächst den Bach runter geht?

Viele Grüsse
Steffen

wkrug
18.01.2007, 13:08
Auf Dauer wird der Widerstand das nicht aushalten.
60° am Gehäuse sollten zwar noch kein Problem darstellen, wenn die Umgebung aber wärmer wird. z.B. Durch die LED's wird der Widerstand noch wärmer, bei 40° Umgebungstemperatur hast Du dann schon 80° am Widerstand dann wird das Teil über kurz oder lang sterben.
Zudem wird die Schwellenspannung der LED's bei deren Erwärmung geringer, und es fällt noch mehr Spannung am Widerstand ab.
Ob er nach einem Tag oder 5 Jahren durchbrennt kann keiner sagen.
Bau entweder einen 10Ohm 2W rein oder 2x5,6 (4,7) Ohm 1W in Reihe.

SteffenJ
18.01.2007, 13:33
Habe jetzt das Datenblatt vom Widerstand gesucht:

http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/400000-424999/419320-da-01-de-Metallschicht-Widerstaende_0414_TK50.pdf

Unter Punkt 12 steht doch die zulässige Dauertemperatur von 125°C. Stimmt das?

Wenn ich die Widerstände gegen 2W Widerstände austausche, bleiben diese zwar kühler, aber es muss doch die selbe Energie in Wärme umgesetzt werden. Wo bleibt die Differenz, wenn sich die Widerstände unterschiedlich erwärmen?

Manf
18.01.2007, 13:46
Die Wärmeabgabe an die Umgebung ist besser beim 2W Typ, da bleibt die Wärme, eigentlich klar.
Die Widerstände selbst vertragen schon einiges an Temperatur, nur es ist ungefährlicher für die Umgebung wenn die Temperatur gering bliebt.
Manfred

bad-joker
18.01.2007, 15:39
leider falscher eintrag

SteffenJ
18.01.2007, 15:45
So, habe jetzt nochmal neue Widerstände bestellt: 2W, 10Ohm

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Yossarian
18.01.2007, 16:01
Hallo


Wenn ich die Widerstände gegen 2W Widerstände austausche, bleiben diese zwar kühler

2W Widerstände haben eine größere Oberflächen, können daher mehr Wärme abstrahlen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

SteffenJ
18.01.2007, 16:07
Das heisst aber, dass die Umgebungstemperatur gleich aufgeheizt wird, oder? Es wird ja die selbe Menge an Energie in Wärme umgewandelt.

JonnyP
18.01.2007, 17:20
@SteffenJ
Falsche Rechnung / Messung. 3,1V Spg.-Abfall an 10 Ohm ergibt einen Strom von 310 mA. Oder ,wenn die Strommessung stimmt, ist der Widerstand nur 8,86 Ohm groß.

Yossarian
18.01.2007, 18:31
Hallo

die Umgebungstemperatur gleich aufgeheizt

ja. Die (hier)Verlustleistung ändert sich nicht mit der mechanischen Größe des Widerstandes.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

SteffenJ
19.01.2007, 07:33
@JonnyP
Der Widerstandswert ist nur ein Annäherungswert.

Die 4 LEDs haben Toleranzen von 3,04V bis 3,27V. Wenn ich jetzt die max. Grenze von 3,27V annehme, komme ich auf 9,3Ohm. So bin ich mit 10Ohm immer auf der richtigen Seite.

Grüsse
Steffen

Manf
19.01.2007, 10:06
Das heisst aber, dass die Umgebungstemperatur gleich aufgeheizt wird, oder? Es wird ja die selbe Menge an Energie in Wärme umgewandelt.
In der weiteren Umgebung kommt die gleiche Wärmemenge an, die Oberfläche des Widerstands wird beim größeren Typ weniger heiß, das kann für die nähere Umgebung schon manchmal vorteilhaft sein.
Manfred