PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Audiokanäle schalten



1hdsquad
17.01.2007, 19:47
Hallihallo,
kann ich mit ULN2004A Audiosignale durchschalten, also einen von mehreren Eingängen auf einen vvon mehreren Ausgängen?
Die ULN2004A bekommen ja ihren Ground. Kann ich da stattdessen das Audiosignal anschliessen? Er soll wie ein analoges Relais funktionieren...
Ich könnte natürlich auch Solidstaterelais verwenden, nur sind die sauteuer und haben vielzuviel Belastbarkeit, es geht nur um das Signal (Chinch), nicht verstärkt.
Oder was gibt es noch? Es muss halt nur digital bzw. Solidstate, billig sein und nicht nur 1 oder null haben können wie die AVR Ports...
MFG

pandadriver
17.01.2007, 20:50
Der ULN2004 ist dafür total ungeeignet. Du brauchst für deine Anwendung einen Analogschalter. zB. einen DG401 (Maxim). Von denen gibt es Haufenweise. Ich würde dir da einen mit möglichst wenig innenwiderstand empfehlen, aber das kommt auch darauf an, was du zahlen willst.

steep
17.01.2007, 21:00
Nimm doch einfach einen SSM2402 oder SSM2412 von Analog Devices.
Diese Analogschalter sind speziell für hochwertige Audioanwendung konzipiert und mit ca. 10 Euronen auch noch bezahlbar.

http://www.analog.com/UploadedFiles/Data_Sheets/SSM2402_2412.pdf

Mosi
17.01.2007, 21:12
Reedrelais wären eine preiswerte Alternative, mit etwa 1Euro ist man dabei...
Die Durchlassdämpfung ist 0, gesperrt praktisch unendlich

Gruß Rene

steep
17.01.2007, 21:57
Reedrelais wären eine preiswerte Alternative...
Die Durchlassdämpfung ist 0, gesperrt praktisch unendlich

Yep, das knackt aber beim umschalten und das will er bestimmt nicht.

1hdsquad
18.01.2007, 14:17
Warum sowas? Ein Transistor müsste doch reichen, oder nicht? Er soll ja nur durchschalten...
MFG

kalledom
18.01.2007, 14:45
Ein Transistor kennt prinzipiell 2 Betriebsarten: den Regelbetrieb und den Schaltbetrieb.
Im Regelbetrieb wird der Transistor mit Widerständen derart angeschlossen, daß er Gleich- und Wechselspannung verstärken kann. Dazu arbeitet der Transistor in einem bestimmten (fast) linearen Kennlinienbereich. Schau Dir mal eine Transistorkennlinie an.
Im Schaltbetrieb fließt ein relativ hoher Basisstrom, der die Emitter-Collektor-Strecke eines Tranistors niederohmig macht (beim FET die Source-Drain-Strecke bei Spannung am Gate). Damit kannst Du den GND (mit NPN-Transistor) oder den Plus (mit PNP-Transitor) schalten. Aber eben nur Gleichspannung und keine Wechselspannung, schon gar nicht NF-Signale, die auch noch unterhalb der Dioden-Durchlaß-Spannung von 0,7V liegen.
Ein Transistor ist ein Halbleiter und kein Relais mit einem Schaltkontakt.

Johannes G.
18.01.2007, 14:48
Hallo,

ich stelle meine Frage mal hier mittenrein: Ich habe gehört, dass wenn man Relais benutzt die Kontakte wegen der sehr geringen Spannung oxidieren und dann das Audiosignal nicht mehr richtig übertragen wird. Stimmt das?

wkrug
18.01.2007, 15:15
Ich habe gehört, dass wenn man Relais benutzt die Kontakte wegen der sehr geringen Spannung oxidieren und dann das Audiosignal nicht mehr richtig übertragen wird. Stimmt das?
Ja das stimmt, man nennt diesen Vorgang auch Fritten.
Allerdings gehört zu einer Oxidation immer Sauerstoff mit dazu.
Bei einem Reed Relais ist der Kontakt in einem mit Edelgas gefüllten Glasrohr untergebracht.
Deshalb tritt hier dieser Effekt so gut wie nicht auf, es sei denn das Glasrohr wäre undicht.

Ein Nachteil der auch noch gegen ein Reed Relais spricht ist der doch recht hohe Spulenstrom - ein Analogschalter ist da Anspruchsloser.

Was spricht eigentlich dagegen einen 4066 mit dem Audiosignal mit 2,5V Offset zu benutzen, wenn es die Eingangs und Ausganswiderstände hergeben ?
Das Teil kostet gerade mal 0,18€.

steep
18.01.2007, 16:17
Signale schalten ist ja an und für sich auf vielerlei Arten möglch.
Hochwertige Audiosignale wurden zbsp. bis vor kurzem noch ausschliesslich mechanisch geschaltet um Veränderungen am Signal zu vermeiden.

Elektronisches schalten hat Vorteile wie:

- umfassender Schutz vor Fehlbedienung
- Fernbedienbarkeit
- etc.

aber auch Nachteile wie:

- Rauschen
- nichtlinerare Verzerrungen
- etc.

Spezielle Bausteine wie der SSM2402 sind so konzipiert, dass im gesamten Audiobereich kaum Rauschen, resp Verzerrungen auftreten. Ausserdem ermöglichen sie auch ein schnelles knackfreies schalten. (Schaltzeit ca. 10ms für den SSM2402 oder 3.5ms für den SSM2412)

Wenn man Audioquellen also auf andere elektr. Art schaltet, hat man oben erwähnte Nachteile.
Es ist jedem selber überlassen ob er damit leben kann oder nicht. HiFi-Puristen können das auf jeden Fall nicht.

1hdsquad
18.01.2007, 21:01
Aha. Dankeschön für eure Posts. Der SSM2402 ist ja schon etwas teuer...
Naja.
MFG

Johannes G.
19.01.2007, 11:02
Hallo,

welches Relais würdet ihr dafür empfehlen?

Viele Grüße,
Johannes

1hdsquad
19.01.2007, 15:21
Ich denke, jedes Reed-Relais geht dafür, denn die Ströme sind winzig. Solange du es mit einem Elektromagneten betätigen kannst...
MFG

Ratber
19.01.2007, 15:37
Ja,wenn es kein passender Chip sein kann dann Reed.

Welchen man nimmt ist Elektrisch gesehen egal.

Aber es macht auch keinen Sinn 10A Versionen zu verwenden.
Die sind unnötig Groß und man kann sie schon gut höhren.

Kleine 0.1-0.5A Typen als feritge Reed-Relais wären da ideal.
Klein,sehr leise,Preiswert und in fast jedem Shop zu bekommen.
Die 5V Version ist dazu noch recht bescheiden was den Strom angeht.

1hdsquad
20.01.2007, 00:39
Ich wußte garnicht, dass es Reed-Relais mit E-Magnet so zu kaufen gibt. Dachte immer, die würden durch normale Magneten betätigt werden...

kalledom
20.01.2007, 00:48
Ich habe hier Reed-Relais mit Spule und Magnet, alles fest vergossen.
Der Magnet sorgt dafür, daß der Reed-Kontakt schließt. Wird Spannung an die Spule angelegt, öffnet der Reed-Kontakt. Zusätzlich kann von außen mit einem Magneten der Reed-Kontakt geöffnet werden.
So bekommt man ein Reed-Relais / -Kontakt mit Öffner.
Es gibt aber auch Reed-Kontakte und -Relais mit Wechsel-Kontakt.

Ratber
20.01.2007, 05:50
@1hdsquad


Die gibts schon recht lange.
Im Fernmeldebereich sind die auch mal in Mode gewesen.

Ich hatte mitte der 80er bei mir einige Kisten mit Reedrelais auf Karte.
Das waren gleich 4 Röhrchen mit Umschalter in einem Gehäuse.(Davon 2 Permanent erregt) von SEL (Standard Elektrik Lorenz).

Eine weitere Form an die ich mich gut erinnere sind Schleifenstromrelais die mit Reedkontakten sehr einfach und effizient zu verwirklichen waren.

Auch in Hifiverstärkern waren die mal zu finden und mein Osazilloskop hat ebenfalls welche im Y-Verstärker.
Wenn ich die Ohren spitze dann kann ich sie leise beim Umschalten hören.

Man findet sie also recht häufig in den unterschiedlichesten Konfigurationen.
Kalledom hat ja schon was dazu gesagt.

Johannes G.
20.01.2007, 10:10
Hallo,

ich habe nun diese hier gefunden: http://www.reichelt.de/?SID=15-Q8EFNS4AQ8AAFmmzCUc9e34f818dd073339178e3d1ec936e73 ;ACTION=3;LA=2;GROUP=C31;GROUPID=3291;ARTICLE=2765 8;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Aber die sind ja schon recht teuer, gibts da noch Alternativen?

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
20.01.2007, 10:17
Wieso Teuer ?

Ich finde den Preis ok.


PS:

Was soll denn der neue Verstärker alles können ?

Johannes G.
20.01.2007, 11:52
Ratber: Die Relais wollte ich für einen kleinen Vorverstärker nehmen, um nicht immer am Verstärker alles umstecken zu müssen ;)
Ich glaub ich sollte mal ein Thema in "Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots" aufmachen, oder?

Ratber
20.01.2007, 14:08
Die Relais wollte ich für einen kleinen Vorverstärker nehmen, um nicht immer am Verstärker alles umstecken zu müssen

Ja,das hab ich mir schon gedacht.



Ich glaub ich sollte mal ein Thema in "Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots" aufmachen, oder?

Ich hab nur mal gefragt weils ja nicht zu übersehen ist.

Johannes G.
20.01.2007, 14:19
Ratber: Wenn es noch was zum Verstärker gibt: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=246392#246392 ;)

Ratber
20.01.2007, 15:33
Danke,schau ich später mal rein.

Johannes G.
21.01.2007, 18:42
Hallo,

noch eine Frage: Hat jemand ein kleines Beispiel wie ich ein Reedrelais an einen AVR anschließe?

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
21.01.2007, 22:03
Im Grunde genauso wie jedes andere Relais auch.

Mit nem Treiber (Transistor oder bei mehreren Relais zb. auch mit nem ULN2803)


Die kleinen 5V Reedrelais sind so sparsam das die sogar direkt an nem AVR-Portpin hängen könnten aber ich würde doch besser nen Treiber empfehlen.

Johannes G.
22.01.2007, 13:37
Hallo,

ok..
Nun eine Frage: wenn ich an die Spule 5V anlege, sind dann die "Schalter" offen oder zu? Und muss ich dauernt 5V anliegen lassen oder bleiben die "Schalter" in ihrer Position?

Ratber
22.01.2007, 14:03
Nun eine Frage: wenn ich an die Spule 5V anlege, sind dann die "Schalter" offen oder zu?

Das kommt drauf an welche Relais du nimmst.

Es gibt sie als NO(Normal open),NC (Normal close) und natürlich als Umschalter.



Und muss ich dauernt 5V anliegen lassen oder bleiben die "Schalter" in ihrer Position?

Mein,wie alle Standardrelais fallen die ohne Spanung in ihren Ruhezustand zurück.


Was du angedeutet hast sind Bistabile Relais.
Diese haben dann meist 2 Erregerspulen und eine Verriegelungs-/Schiebemechanik.

Johannes G.
22.01.2007, 14:12
Hallo,

ich meine dieses Relais: http://www.reichelt.de/?SID=15-Q8EFNS4AQ8AAFmmzCUc9e34f818dd073339178e3d1ec936e73 ;ACTION=3;LA=2;GROUP=C31;GROUPID=3291;ARTICLE=2765 8;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Viele Grüße,
Johannes

vajk
22.01.2007, 15:52
>> Ich habe gehört, dass wenn man Relais benutzt die Kontakte
>> wegen der sehr geringen Spannung oxidieren
> Ja das stimmt, man nennt diesen Vorgang auch Fritten.

"Gute" Relais (z.B. von Siemens) werden in einer Schutzgasatmosphere vergossen .. muß also nicht unbedingt Reed sein ....

Ratber
22.01.2007, 21:10
Hallo,

ich meine dieses Relais: http://www.reichelt.de/?SID=15-Q8EFNS4AQ8AAFmmzCUc9e34f818dd073339178e3d1ec936e73 ;ACTION=3;LA=2;GROUP=C31;GROUPID=3291;ARTICLE=2765 8;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16

Viele Grüße,
Johannes


Das verhält sich ganz normal.

Nur bei abgelegter Spannung ist der Kontakt geschlossen.

steep
22.01.2007, 23:14
Falls du doch noch an einer rein elektronischen Lösung interessiert bist, habe ich im Elko noch eine Preiswerte Variante mit FET gefunden.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/anasw1.htm
Schaue dazu das Bild11. Ich glaube es ist genau das was Du suchst.

Johannes G.
29.01.2007, 14:07
Hallo,

ich hab nochmal eine Frage:
Wenn ich mehrere Signale habe (z.B. vom PC, DVD Player usw) kann ich dann die Masse (also an den Cinch Steckern) von allen Geräten miteinander verbinden?
ich hoffe ihr versteht was ich meine O:)

kalledom
29.01.2007, 14:29
Nicht kann, .... MUSS !!!
GND ist die Strom-Rückleitung; wo soll der (Musik-) Strom hin, wenn keine Rückleitung da ist ?
Meistens wird die Kabel-Abschirmung als GND benutzt und erfüllt somit 2 Aufgaben: Strom-Rückleitung (für rechts und links) und Abschirmung der 'Hinleitungen'.

Johannes G.
29.01.2007, 15:24
kalledom: Das hab ich schon verstanden ;)
Nur ich will mit einen kleinen Umschalter basteln und ich meine ob ich die Masse von verschiedenen Geräten miteinander verbinden kann, und dann per Relais immer nur die "Signalleitung" schalte.

kalledom
29.01.2007, 16:20
Die GND's bleiben zusammen, die Abschirmungen bleiben zusammen, nur die 'Hinleitungen' werden geschaltet, sonst nix.

1hdsquad
29.01.2007, 19:10
Der ULN2004A müsste auch gehen... (Oder nicht? Bitte nicht hauen ;-))

Johannes G.
29.01.2007, 20:15
1hdsquad, das gleich wollte ich auch fragen ;)
Aber ich denke der ULN2804 ist noch besser...
Nur ich hab noch keinen beispiel schaltplan gefunden..

1hdsquad
30.01.2007, 13:41
Wo ist das Problem? Der ULN braucht einfach einmal Ground und die Signale, die er dann treibt...

Johannes G.
30.01.2007, 14:54
und was kommt an "CD+"?
Schaltet der ULN "nach GND"?

Johannes G.
30.01.2007, 15:53
So ich hab mal einen Schaltplan gemacht
Passt das nun soweit? Braucht der gar keine Widerstände?


VIele Grüße,
Johannes

1hdsquad
30.01.2007, 20:14
CD kann offen bleiben (soviel ich weiß; habs noch nie gebraucht)
Müsstest du bei dir noch +5 entfernen.
Er kann ja nur nach + schalten (so wie in deinem Plan), GND treibt er ja...
Der ULN wird einfach zwischen "Verbraucher" und Controller geschaltet, sonst alles wie gehabt.
MFG

Johannes G.
30.01.2007, 20:35
Hm, bei allen Schaltungen die ich gesehen habe war es angeschlossen...
Ich lass es mal so, wenn net kann man die Leiterbahn ja durchtrennen

1hdsquad
30.01.2007, 20:40
Poste mal die Schaltungen... Vielleicht kann man damit auch nach GND schalten, schau doch mal ins datenblatt.

kalledom
30.01.2007, 21:47
CD kann offen bleiben (soviel ich weiß; habs noch nie gebraucht)
Müsstest du bei dir noch +5 entfernen.
Er kann ja nur nach + schalten (so wie in deinem Plan), GND treibt er ja... Das sind ja tolle Vorschläge; hast Du den CD noch nie gebraucht oder hast Du noch nie Induktivitäten geschaltet ? Vielleicht hattest Du ja Glück, weil Du an jeder Induktivität eine Freilaufdiode angeschlossen hattest. @Johannes G. wird vielleicht auch Glück haben, wenn er die im Plan eingezeichneten Freilaufdioden berücksichtigt.
Hast Du schon mal in das Datenblatt von dem ULN geschaut ?
CD ist der Gemeinsame der (Freilauf-) Dioden (common diode) und gehört bei induktiven Lasten an den Plus der Spulen !
Und wer oder was schaltet in dem Baustein nach Plus ?
Wenn ich mir das Innenschaltbild betrachte, sehe ich nur Darlington-Transistoren mit den Emittern am Pin GND, Collektoren einzeln als Ausgänge rausgeführt und die Basen über Vorwiderstände als Eingänge. Ach ja, die Freilauf-Dioden nicht zu vergessen.
Vielleicht solltest Du mit Empfehlungen etwas zurückhaltender sein, wenn Du etwas nicht genau kennst.

Johannes G.
31.01.2007, 13:30
Hallo,

danke kalledom 8-[

Viele Grüße,
Johannes

1hdsquad
31.01.2007, 20:30
Sorry, mein Fehler. Das Datenblatt hab ich mal überflogen, aber ich kannte den ULN aus anderen Schaltungen. Ich habe keine induktiven Lasten geschaltet...
Zählen meine Kopfschmerzen als Ausrede? ;-) Mir ist eigentlich klar, wie es muss, benutze ihn ja selber, und ich hatte es auch erst richtig geschrieben, aber dann doch noch geändert vorm Posten... *schäm*
MFG

Achso: Nach 5+/GND schalten ist auch relativ, auf dem Schaltplan von links nach rechts oder umgekehrt? ;-)

kalledom
31.01.2007, 22:06
@1hdsquad
(fast) jede Ausrede zählt :-)
Jetzt ist Dir zumindest klar, was CD bedeutet und daß Du bei Unklarheit besser andere nicht auch noch 'unklar' machst.

1hdsquad
01.02.2007, 10:22
Okay. Gehen eigentlich alle Dioden als Freilaufdiod3en oder müssen das bestimmte sein (allgemein)? Ich habe noch nie welche gebraucht...
MFG