PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metall-Gehäuse von Verstärker an Schutzleiter und Masse?



Johannes G.
15.01.2007, 13:09
Hallo,

ich baue einen Verstärker in einem Metall Gehäuse.
In dem Gehäuse ist auch der Trafo (Ringkerntrafo).
Dass ich das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbinden muss ist klar, aber muss/soll ich es auch mit der Masse/GND verbinden?

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
15.01.2007, 13:13
Wie schonmal in nem Anderen Topic gesagt.

Müssen nicht aber da viele Geräte Masse und PE verbunden haben ist es besser das im Verstärker zu machen als über das Kabel zum PC oder anderen Geräten mit geerdeter Masse.

Alles Klar ?

Johannes G.
15.01.2007, 13:22
Hallo,

ok, aber kann es dann passieren dass der Verstärker "brummt" oder so?
Und was passiert wenn ein anderes Gerät im Haushalt kaputt geht? Weil dann liegen ja im schlimmsten Fall 230V AC auf der Masse (wenn auch nur für ein paar ms)?

Viele Grüße,
Johannes

Ratber
15.01.2007, 13:29
ok, aber kann es dann passieren dass der Verstärker "brummt" oder so?

Dafür muß nicht immer eine Masseschleife am PE die Ursache sein.
Das kann auch ohne Verbindung von Masse und PE passieren.


Und was passiert wenn ein anderes Gerät im Haushalt kaputt geht? Weil dann liegen ja im schlimmsten Fall 230V AC auf der Masse (wenn auch nur für ein paar ms)?

Bei korrekter Erdung und intaktem PE im Haus/Wohnung/Anlage usw. fließt der Fehlerstrom über den PE im Fehlerhaften Gerät ab.(Stichwort:Widerstandsnetzwerk)
Eine geringfügige Psannung auf anderen Geräten über die Masse ist möglich aber nur in geringem Maße (Sofern die Netze in ordnung sind)

kalledom
15.01.2007, 13:46
Hallo,
ja, zu diesem Thema möchte ich doch mal etwas genauer wissen, was 'Sache' ist.
Ich habe 1965 VDE-Schutzmaßnahmen beigebracht (eingehämmert) bekommen, die ja nun kaum ihre Gültigkeit verloren haben dürften.
Da gab es die Schutztrennung, also einen Trafo z.B. 220V oder 380V auf 220V, damit war man weg von der Phase und Erdung.
Und es gab die Kleinspannung, bei Tieren max 42V, Telefon 60V (ist ja nur für Menschen), ... da war ebenfalls keine Phase und Erdung mehr.
Neben Schutzleiter, FI, FU, .... gab es noch die Schutzisolierung (Plastikgehäuse drum).
Eine Erdung war bei Schutztrennung, Kleinspannung und Schutzisolierung VERBOTEN, weil ja sonst die aufwändige und teure Trennung keinen Sinn gemacht hätte.

Braunware (Radio, Verstärker, etc. / den Fernseher mit voller Phase am Rahmen möchte ich hier nicht mit einbeziehen) hatte früher einen Schutzleiter. Die 'Japaner' haben den irgendwann mit ihren Japan- und Euro-Steckern weg gelassen und anfänglich Ärger bei der Abnahme bekommen. Einfacher Trick: ein Kleinspannungstrafo, also Schutztrennung und Kleinspannung zusammen; dagegen kam auch kein VDE / TÜV mehr an.
Das es viele Probleme gab und gibt mit Masse / GND / Erde / Schutzleiter / etc. ist nun mal eine Tatsache, weil vieles beim Zusammenschalten / -stecken von Geräten mit Schutzleiter / Schukostecker mehr brummt als klare Töne von sich gibt. Der Schutzleiter in den Steckdosen-Leisten wurde dann abgeklemmt oder die Kontakte gut isoliert. Der Gitarrenspieler, der dann zu dicht an das Mikro kam, hat anschließend immer die Gitarre weggeworfen, das Gesicht komisch verzogen und so ungewöhnliche (Tanz-) Bewegungen vollbracht.
Was ist von den 'früheren' Schutzmaßnahmen noch übrig geblieben bzw. gültig ? Ich sehe kaum noch Geräte mit Schuko-Steckern, fast nur noch die 2-poligen Euro-Stecker. Werden unsere Schuko-Steckdosen langsam überflüssig ?

Ratber
15.01.2007, 14:03
Hallo,
ja, zu diesem Thema möchte ich doch mal etwas genauer wissen, was 'Sache' ist.
Ich habe 1965 VDE-Schutzmaßnahmen beigebracht (eingehämmert) bekommen, die ja nun kaum ihre Gültigkeit verloren haben dürften.


Im Groben nicht aber bei den feinheiten und den vielen Ausnahmen schaut man kaum noch durch.



Eine Erdung war bei Schutztrennung, Kleinspannung und Schutzisolierung VERBOTEN, weil ja sonst die aufwändige und teure Trennung keinen Sinn gemacht hätte.

Ja,das ist auch Heute noch so.
Allerdings auch hier viele Ausnahmen.

Metallgehäuse sind zu erden sobald die Netzspannung ins Gehäuse geführt wird.
Aber wenn der Trafo und die Kabelfühung iins und im Gehäuse besonders ioslliert und gekapselt sind kann die Erdung entfallen und schon klebt am Verstärker wieder der Eurostecker.

Ätzend aber ist leider so.




Braunware (Radio, Verstärker, etc. / den Fernseher mit voller Phase am Rahmen möchte ich hier nicht mit einbeziehen)......

Ist bis auf einige Sammlerstücke gottseidank Geschichte.



Ich sehe kaum noch Geräte mit Schuko-Steckern, fast nur noch die 2-poligen Euro-Stecker. Werden unsere Schuko-Steckdosen langsam überflüssig ?

Noch nicht ganz.

Wie gesagt,solange es noch Metallgehäuse gibt wird uns der Schuko noch erhalten bleiben.

kalledom
15.01.2007, 14:30
Metallgehäuse sind zu erden sobald die Netzspannung ins Gehäuse geführt wird.
Aber wenn der Trafo und die Kabelfühung iins und im Gehäuse besonders ioslliert und gekapselt sind kann die Erdung entfallen und schon klebt am Verstärker wieder der Eurostecker.

Ätzend aber ist leider so. Das finde ich allerdings nicht, denn was macht es für einen Sinn, wenn Geräte Schutzleiter / Schukostecker haben, die in der Steckdosen-Leiste unterbrochen werden, weil es sonst brummt und pfeift.
Spätestens wenn im Empfänger die Antenne eingesteckt wird, ist schon die erste (Problem-) Erde da. Wenn die besonders ungeeignet ist, weil der Antennenmast / die Satelitenschüssel nicht geerdet ist und sich die Super-HiFi-Anlage nach dem nächsten Gewitter plötzlich und unerwartet in ein Brikett verwandelt, dann wurde was versäumt. Es war wohl kein Geld mehr für eine ordnungsgemäße Antennen-Erdung übrig :-).
Ist allerdings nicht dieses Thema: Erdung ja oder nein.
Ich finde, bei Geräten, wo Wasser rein oder dran kommt (Wasch-, Spül, Kaffee-Maschine, usw.) und bei Geräten mit großer Leistung (Heizung, 1000W-Strahler, usw.), bei denen keine der Maßnahmen Schutztrennung / Kleinspannung / Schutzisolierung eingesetzt werden kann, gehört ein Schutzleiter dran.
Alles andere, was mit Kleinspannung (+/- 60V ????) läuft, bzw. wo ein Trafo (Schutztrennung) drin ist, gehört der Schutzleiter weg.
Bleibt der weite Bereich der Lampen: mit und ohne Metall.
Ich habe hier 4 Bürolampen eines namhaften nordischen Möbelherstellers aus Voll-Metall ... mit Eurosteckern. Kann ich so aktzeptieren.

Ach ja, hatte ich vergessen: die Japan-Trafos saßen / sitzen natürlich alle in einem Plastikgehäuse oder sind mit Plastik überzogen, damit das 'Argument' Schutzisolierung auch noch dazu kommt.

Johannes G.
15.01.2007, 14:47
Hallo,

ich schließe den Schutzleiter nun an das Gehäuse an..
230V ist zwar nur auf den Zeitungen zum Trafo, aber naja.. ich denke so ist es sicherer ;)

Ratber
15.01.2007, 15:05
@Kalledom


Das finde ich allerdings nicht, denn was macht es für einen Sinn, wenn Geräte Schutzleiter / Schukostecker haben, die in der Steckdosen-Leiste unterbrochen werden, weil es sonst brummt und pfeift.
Spätestens wenn im Empfänger die Antenne eingesteckt wird, ist schon die erste (Problem-) Erde da.

Ja,sagte ich ja.
Wilkommen in meiner Welt :D



ch habe hier 4 Bürolampen eines namhaften nordischen Möbelherstellers aus Voll-Metall ... mit Eurosteckern. Kann ich so aktzeptieren.

Wen die Strippen nicht in der Lampe extra isoliert sind (zb. Kunststoffauskleidung) dann ist die Erse eigentlich vorgeschrieben.
Aber wier man sieht juckt das keinen Mehr.
Wenn also die Phase mal abspringt dann ist das eben Pech für den der die Funzel anpackt :lol:


aber wenigstens hat man endlich mal die Farbgebung der Adern in einer vernünftige Weise geändert.
Ich hatte ja nie schwierigkeiten mit Schwarz,Braun Schwarz,Blau Grün/Gelb aber offensichtlich viele andere.
Is jetzt besser.