PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scheibenwischermotor-Ansteuerung



Schocki
14.01.2007, 22:50
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und hab mich jetzt schon etwas umgesehen.
Habe aber noch nicht wirklich das gefunden was ich suche.

Mein Problem:

Ich habe einen 24V Scheibenwischer Motor der im Betrieb rund 4-5A zieht und beim einschalten Spitzenströme von 19A erreicht.

Ich möchte für diesen Motor eine Ansteuerung für Drehrichtungsumschaltung und PWM dimensionieren.
(Alle ICs die ich gefunden habe sind den Strömen nicht gewachsen ausser der SMD-Chip VNH3SP30 den ich aber bei meinem Prototyp nicht verwenden kann da ich nur Lochrasterplatten verwende.)

Also werd ich wohl eine Brückenschaltung verwenden da hab ich schon das hier bei euch gefunden:
http://img64.imageshack.us/img64/9007/hbrueckemosfetqv6.th.gif (http://img64.imageshack.us/my.php?image=hbrueckemosfetqv6.gif)

Ganz klar ist mir das aber nicht, die Logik Bausteine sollen doch NOR Gatter sein damit das ganze funktioniert oder? Da würd ich dann ganz normale 7427er nehmen.

Und bei den FETs weiß ich ehrlich gesagt gar ned wie ich das genau angehen soll. Muss ich da nur drauf achten das die Transistoren die Ströme aushalten und mit 5V geschalten werden können oder ist da noch mehr dahinter? ](*,)

Und wenn ich die FETs austausche muss ich dann die Widerstände neu dimensionieren?? :-s

Was ich auch nicht ganz versteh ist was das Gatter IC10 unten links darstellen soll.

Aja und nochwas wieso werden hier zwei verschiedene FETS eingesetzt? ^^

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen :)
MFG Schocki

kalledom
14.01.2007, 23:02
Die Logikbausteine sind NAND-Gatter mit Open-Collektor-Ausgängen 15V, 74HC26, weil der 74-Baustein nur 5V verträgt, die Brückenspannung aber 12V ist.
Beim Gatter IC10 sind die Eingänge an GND angeschlossen, weil es ein 74HC26 ist, also ein CMOS-Baustein, der keine offenen Eingänge haben darf, weil er sonst kaputt geht.
Natürlich werden 2 verschiedene FETs eingesetzt; wie willst Du denn mit einem N-FET den Plus durchschalten ? Das geht nur mit einem P-FET. Und der GND wird mit einem N-FET geschaltet. Das ergibt 2 verschiedene FETs.

Schocki
14.01.2007, 23:51
Also da ist mir jetzt schon einiges klarer geworden.
Die Datenblätter der verwendeten Transistoren hab ich mir auch nochmal angesehen.

Die wären ja denn eh schon für meinen Motor passend wenn ich mich ned irre.

Beim BUZ11:
Drain Current (continuous) at T =25°C: 33A
Drain Current (pulsed) : 134 A

Und beim IRF5305 ist es fast genauso.

Also Ströme sollten dann ja ned das Problem sein ... muss ich noch auf irgendwas aufpassen?

kalledom
15.01.2007, 10:33
... muss ich noch auf irgendwas aufpassen? Ja, daß Du Dir beim Löten nicht die Finger verbrennst, nicht mit heißem Lötzinn rumkleckerst, die abgepitschten Anschlußdrähte nicht auf den Teppich fallen läßt, ... :-)

Schocki
15.01.2007, 13:42
Danke für den Tipp ;)

MFG