PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wieviel KOhm max damit der A/D noch vernünftig funtkioniert?



ssalbach
14.01.2007, 17:29
Ich muss eine Spannung bis 60 Volt messen können.
Aus Sicherheitsgrünen und damit ihr mir Sicherungen sparen kann habe ich direkt hinter jeder BAterie Teilspannung einen 100KOhm Widerstand geschaltet.
Von hier aus gehen ca. 1,5m Kabel bis zum Cockpit und werden dann dort weiter über einen 5 K Widerstand schliesslich auf max.3 Volt geteilt.
Also Akku 4=3V 3=2,25 2=1,5V 1=0,75V
Ich habe aber nun das Problem das die gemessenen Werte sehr unstabil sind.
Liegt es daran, das die Leitung mit dem 100K Widerstand zu lang ist?
Sobald ich verbraucher anschalte bzw. Anfahren will (Elektro Auto) spinnt die Anzeige und z.B. die Balkenanzeige für den 3 Akku fällt manchmal sogar komplett aus

Jon
14.01.2007, 17:32
Ich habe aber nun das Problem das die gemessenen Werte sehr unstabil sind.
Liegt es daran, das die Leitung mit dem 100K Widerstand zu lang ist?
Kann sein, es kann aber auch am Toleranz wert der Widerstände liegen.

jon

Mosi
14.01.2007, 18:28
Ich würde direkt an der Batterie einen möglichst niederohmigen Spannungsteiler schalten und die resultierende Spannung weiterleiten. Hochohmige Leitungen können natürlich viel besser Störungen einfangen als niederohmige.
Trotz 60V braucht man nicht allzu vorsichtig sein, selbst über einen 1kohm Widerstand fliessen nur 60mA. (macht aber 3,6W Verlustleistung!)
Gruß, Rene

Ratber
14.01.2007, 18:36
@Ssalbach


Ja,bei soviel gedöns ist es kein Wunder das nix vernünftiges dabei rauskommt.

Etwas niederohmiger gehts auch.

Aber dein Hauptproblem dürften die Störungen vom antrieb sein.

Hast du deinem Wandler am Eingang nauch einen kleinen Kondensator spendiert ?
Das verzögert die Spannungsänderung nur unwesentlich aber dafür springt die Spannung dort nicht wie wild.

So 47-100nF Keramik oder Vielschicht sollten schon was bringen.


Kannst du deine Schaltung vom Akku bis zum Controller mal aufzeichnen ?

PICture
14.01.2007, 18:44
Hallo ssalbach!

Sehr wahrscheinliche Störungsquelle ist auch die Massenleitung (GND), vor allem bei hochen Strömen.

Optimal wegen Störungen, wäre die Spannung von Akku mit zweiadrigem geschirmten Kabel dem A/D Wandler zuführen, wobei der Schirm des Kabels nur auf einem Ende mit GND verbunden ist.

MfG

Ratber
14.01.2007, 19:44
Hallo ssalbach!

Sehr wahrscheinliche Störungsquelle ist auch die Massenleitung (GND), vor allem bei hochen Strömen.

Optimal wegen Störungen, wäre die Spannung von Akku mit zweiadrigem geschirmten Kabel dem A/D Wandler zuführen, wobei der Schirm des Kabels nur auf einem Ende mit GND verbunden ist.

MfG

Was macht es für einen Sinn eine Schirmung zu verwenden wenn die Masseleitung selber die Störquelle ist ?

Das ist ja wie nen Betonfundament gegen Erdbeben um die Erschütterungen loszuwerden.

ssalbach
14.01.2007, 19:46
hmm, ich überlege egrade ob es nicht viel bringen würde, einfach einen 1 MOhm Wieder stand über jeden Eingang zu schalten.
Dann sollten Spikes unter den Tisch fallen.
Also Cs habe ih an den Eingängen, aber irgendwie merke ich von denen nicht viel.
Werde das die Tage noch mal ausprobieren





Akku 1 Akku 2 Akku3 Akku4
+ i _____i i_______i i___i i____i GND
i i i i i
R R R R i R=100K
i i i i i
i i i i i 1,5m kabel
i i i i i
R R R R i R=5K
i i i i i
- - - - - GND


natürlich ist dann noch direkt vor dem 5K widerstand der Abriff für die max 3V.

ssalbach
14.01.2007, 19:48
schade, alles verschoben!

Ratber
14.01.2007, 19:50
Mach nen Code draus (Siehe oben die vielen Buttons über dem Eingabefenster)

PICture
14.01.2007, 20:05
Hallo Ratber!

So ein geschirmtes Kabel gewährleistet ungestörten Zufuhr der zu messender Spannung an den D/C Wandler, da die Massenleitung auch abgeschirmt ist. Der A/D Wandler darf natürlich keine andere Verbindung zu GND haben, sonst bringt es tatsächlich nichts.

Schöne Grüsse!

Ratber
14.01.2007, 20:20
Nur zum Verständnis


Der Schirm soll die Signalader gegen Einflüsse ausserhalb des Schirms schützen.

Wenn die dem Schirm zugrundeliegende Masse selber unstet ist dann ist der Schirmende Effekt gleich null bzw. gegenteilig.(Kopplung)

Das die Masse selber die Störungsquelle ist ,wie du ja selber gemutmaßt hast,ist diese Maßnahme also Sinnlos da Störquelle und Schirmung ein und das gleiche sind.



Der A/D Wandler darf natürlich keine andere Verbindung zu GND haben, sonst bringt es tatsächlich nichts.


Richtig,sofern der Massebezug der Messleitung von der Fahrzeugmasse nicht galvanisch getrennt ist ist das Unterfangen Witzlos.
Aus Ssalbachs Beschreibung entnehme ich aber das es so ist.
Anders wäre eine Messung dieser Art erstmal nicht möglich.

Dazu die allgemeine Erfahrung das die Elektrische Masse bei Fahrzeugen mit der Fahrzeugmasse in Verbindung steht.


Egal wie wir es drehen und argumentieren ,mit Schirmen kommt man hier nicht weit.

Wenn Spikes aus dem Antrieb der Grund sind (Da sind wir uns ja einig) dann müssen entweder diese gemindert werden,was erfahrungsgemäss aufwändig ist,oder das zu messende Signal soweit gefiltert werden das eine vernünftige Messung möglich ist.
Das wäre in meinen Augen Einfacher und Preiswerter.

PICture
14.01.2007, 20:35
Na ja, es ist nicht so einfach zu verstehen, aber der Schirm nur einseitig mit der Masse verbunden ist, und das ist das Wichtigste. Wenn der Schirm auf beiden Enden des Kabels mit zwei Massenpunkten, die verschiedene Potenziale haben, verbunden wäre, bringt es natürlich nichts, da die Ausgleichströme die durch den Schirm fliessen werden, werden die Messspannung noch stärker, als ohne Schirm stören.

MfG




+---------- - - -----------+ .-----.
+-----/-\--------- - - ----------/-\----| |
| +-(---)-------- - - ---------(---)---| ADC |
- | \_/ \_/ '-----'
--- | +---------- - - -----------+
| | |
+--+---+
|
===
GND

Ratber
14.01.2007, 20:55
Na ja, es ist nicht so einfach zu verstehen, aber der Schirm nur einseitig mit der Masse verbunden ist, und das ist das Wichtigste. Wenn der Schirm auf beiden Enden des Kabels mit zwei Massenpunkten, die verschiedene Potenziale haben, verbunden wäre, bringt es natürlich nichts, da die Ausgleichströme die durch den Schirm fliessen werden, werden die Messspannung noch stärker, als ohne Schirm stören.

MfG

Das ist mir schon klar das man mit der Masse keine Netze baut.
Den Rest hab ich ja schon gesagt un muß ihn nicht wiederholen.

Wenn die Masse das Problem ist dann ist es also die Versorgung und da hilft kein Schirm der Welt.

PICture
14.01.2007, 21:11
Da wir leider nicht einig sind, lassen wir es dem ssalbach prüfen. :)

MfG

Ratber
14.01.2007, 21:19
Ja,genau. :D

Jedenfalls muß was gemacht werden.