PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteiel ~230V zu 5V-



theborg
13.01.2007, 18:53
Hi ich brauche für ein kleineres Projekt nen netzteil von 230V~ zu 5V- könnte mal jemand bitte meine Schaltung überprüfen(nur das nt der Rest ist noch nicht fertig) ?

SprinterSB
13.01.2007, 19:12
C1 und C2 sind eigentlich ok, aber wieso gepolt? Üblicherweise nimmt man da Keramik und keine ElKos (Bauform soll ja auch passen!)

Nur der C1 ist etwas mager. Je nach Belastung muss noch ein Elko parallel dazu! Du willst ja einiges schalten, wie ich sehe...

Reicht der Trafo? Bei Belastung ist die Spannung merklich niedriger als im Leerlauf. Du verlierst 3*V_F der Dioden und den Dropout des 7805, also insgesamt schon ca. 4.5V durch die Halbleiter!

Der µC sollte auch einen 100nF Kerko bekommen.

theborg
13.01.2007, 19:19
Hi die gesamte Schaltleistung ist bei et war 2,6W der Trafo ist bis 30VA ausgelegt die Sec. Seite hat 8V also müsste eigentlich ausreichen da der Spannungwandler ja nur 2v mehr Brauch als die Ausgangsspannung.

D6 hab ich darinne damit ich die Schaltung im Stromlosen Zustand Proggen kann da sonst der Brenner die Spannung in den Spannungsregler haut

steep
13.01.2007, 19:24
Ich würde die Diode von VI zu VO des 7805 schalten.
Die 100nF Kondensatoren müssen nicht gepolt sein.
Zusätzlich, nach dem Gleichrichter ein Elko von etwa 100uF und bei VO (vor dem 100nF Kondensator) noch ein Elko 1uF einbauen

theborg
13.01.2007, 19:29
danke werde es mal versuchen umzusetzen.

ogni42
13.01.2007, 19:30
Da die Schaltung ca. 0.5 A benötigt, solltest Du für C1 einen 470, besser 680uF Kondensator plus den 100nF Kondensator wählen, ansonsten hast Du am Ausgang des Spannungsreglers eine pusierende Gleichspannung, die, wenn mal mehr Strom gezogen wird, Deine Schaltung mit hoher Wahrscheinlichkeit abstürzen ließe.

Den 100nF Kerko, den SprinterSB erwähnt hat, benötigst Du ebenfalls unbedingt.

steep
13.01.2007, 19:54
Übrigens, wenn Du einen 7805 verwendest sollte C1 laut Datenblatt 330nF haben.
http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM7805.pdf

Ogni42 hat recht, der Elko nach dem Gleichrichter sollte grösser als 100uF sein.

SprinterSB
13.01.2007, 20:12
Auf dem Layout sollte genug Platz sein, um dem 7805 einen Kühlkörper zu spendieren, er wird immerhin gut 1W verheizen.

Mit dem 7805 und 3 SI-Dioden kommst du wie gesagt bei ca. 4V raus. V_OUT des 7805 ist bei 5V oder darunter, regeln tut er also nicht mehr toll, wie man sich denken kann...

Evtl lohn sich ein LM2940Z-5, der hat einen deutlich geringeren Dropout. Alternativ die Dioden als Schottky, das bringt auch ein bisschen. (aber vermutlich nicht beides je weniger die Dioden schlucken, desto mehr bleibt für den LM2940).

Wenn die D6 gegen den Progger blockt, dann brauchst du noch eine D, die den Progger gegen IC1 blockt.

Willst du mit den T RGB-LEDs treiben? Falls ja, sollte jede Farge ihren eigenen Vorwiderstand bekommen.

theborg
13.01.2007, 22:23
uf hm so langsam nimmt das alles ausmasse an die ich vorher nicht bedacht habe ich hab die Schaltung nochmal geändert nur ist das Problem das ich 160LEDs verbauen werde wen ich mit 20mA pro LED rechne komme ich auf 3,2A alle mit vor Widerständen wehre da Overkill hab 4 Lichtfarben a 40 leds gibts da ne Möglichkeit vielleicht je 40 leds ein Festspannungsreglers zu machen oder was ähnliches ?

http://grautier.com/ambi1.png

@SprinterSB Den IC1 muss ich nicht gegen den Brenner blocken über den PIN 4 wird die programmierspannung angelegt sobald dieses geschickt werden alle PINs des ic's deaktiviert

Hobbylöt
14.01.2007, 00:27
C7 muss ein Elko sein.
Hau die 4148 raus!

steep
14.01.2007, 04:18
C5 muss 330nF sein
Paralell zu C6 noch ein Elko 1uF
also die Diode 4148 gehört umgekehrt an Pin 1 und 3 des 7805 und nicht an den Ausgang. Die Diode soll ja den Regler schützen.
Wichtig: C5 und C6 unmittelbar am Spannungsregler plazieren

Yossarian
14.01.2007, 09:09
Hallo
100nF direkt an den Anschlüssen des 7805 sind ok.Die Diode sollte eine 1n400x (o.ä.)sein,kann aber in diesem Fall ganz wegfallen,da keine großen Kapazitäten vorhanden sind, die sich über den 7805 entladen könnten.Ich muß sagen,daß ich bisher keine Dioden eingesetzt habe und es gab keinen Ärger.
Nimm doch die Versorgungsspannung für die LEDs vor dem Regler ab, dann brauchst Du nur den PIC versorgen und kannst einen 78L05 nehmen.
Dazu die Basisvorwiderstände erhöhen.
Der BC238 "verträgt"nur 200mA .Nimm einen TIP 110 oder 120 o.ä. Das sind Darlingtons,dann hast Du auch keinen Ärger mit den Basisströmen, die der PIC liefern muß.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

theborg
14.01.2007, 11:29
C5 muss 330nF sein
Paralell zu C6 noch ein Elko 1uF
also die Diode 4148 gehört umgekehrt an Pin 1 und 3 des 7805 und nicht an den Ausgang. Die Diode soll ja den Regler schützen.
Wichtig: C5 und C6 unmittelbar am Spannungsregler plazieren

Danke jetzt hab ich es kapiert trotzdem muss dahinter eine hin da ich sonst wiegesagt Probleme beim brennen bekomme hab die im Plan unten mal direkt an den Chip gelegt um die mal vom nt weg zu bekommen .

Wo wir grade dabei sind die ganze Schaltung auseinander zu nehmen:

Zu den LEDs da ich die ganz gerne noch dimmen möchte meine Idee war Schieberegister zu nehmen dann könnte ich jede LED einzeln ansteuern und braucht mit nicht 3 x nen Software pwm basteln oder kennt ihr ne andere lösung ?

Yossarian
14.01.2007, 13:16
Hallo
wenn Du einen Vorwiderstand für 40 LEDs nutzen willst, solltest Du zumindest ausgesuchte LEDs verwenden,damit die Helligkeit gleich ist.
An 4pins PWM ausgeben ist doch einfacher und billiger als noch einen Multiplexer einzusetzen.
Der 7805 liefert 1A.

Mit freundlichen Grüßen
Benno