PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strombelastbarkeit von Steckbrettern



falerion
13.01.2007, 14:19
Hallo Forum,

kann mir jemand eine Hinweis darauf geben, wieviel Strom so ein Experimentierboard verträgt? :-k (Ich möchte das ungerne ausprobieren...)

Danke schonmal

Manf
13.01.2007, 15:32
Ich habe die Kontakte grundsätzlich bis 0,5A belastet und in Ausnahmen auch mal bis 1A. Vielleicht ist das zu vorsichtig, aber so halten sie anscheinend ewig. Gescheite Stecker wie 0,6mm oder DIL Pins sind dabei sicher auch wichtig.
Nur mal als Anhaltspunkt.
Manfred

falerion
13.01.2007, 15:54
Vielen Dank Manf! Das hilft schonmal weiter.

Ringo
14.01.2007, 13:07
Ich hab da ma ne andere Frage..

Gibts bei Reichelt Kabel oder Drähte die perfekt passen? Meine gehn langsam aus...

MfG
Ringo

Jon
14.01.2007, 13:52
Nee, nicht so wirklich. Die perfekt Passenden gibt es nur bei Conrad und die kosten money.

jon

Reeper
14.01.2007, 13:55
Ich habe mir vor kurzem bei ELV ein Board mit zusätzlichen Kabeln geholt.
Das Board ist teurer als bei Reichelt, jedoch gibt es bei ELV eben nunmal die zusätlichen Kabel....

Gruß
Stefan

Jon
14.01.2007, 13:58
Hast du eine Bestellnummer???

jon

Stone
14.01.2007, 13:59
Telefondraht mit 0,6mm ist perfekt und billig.
Einfach ein x-Poliges Kabel kaufen und zerlegen.

MfG Matthias

kowolfgang
14.01.2007, 14:01
Hallo,

günstige Brücken für Steckbretter kann man ganz einfach selbst herstellen.

Und Zwar aus J-Y(ST)Y Kabeln/Leitungen (das ist Telefonkabel nur nicht mit der Sternvierer Aderbezeichnung) einfach mal nen Meter nehmen und die Drähte rausziehen und schon hat man wieder Brücken in allen möglichen farben (kommt ganz drauf an wieviel Doppeladern die Leitung hat). Das is billig und es lassen sich schnell neue Herstellen wenn noch mehr gebraucht werden.

Gruß Wolfgang

sloti
14.01.2007, 14:27
kann man denn nicht auch einfach normales kabel (wie es zB im Modellbau eingesetzt wird) benutzen?

Jon
14.01.2007, 14:33
Meinst du ein Litzen-Kabel?
Das hat den Nachteil, dass man die einzelnen kleinen Litzen in die Löcher friemel muss und wenn man es nicht schafft kommt es leicht zu Kurzschlüssen.
Man kann aber auch die Spitzen mit Lötzinn zusammenlöten. Dann sollte das kein Problem sein.

jon

Reeper
14.01.2007, 15:36
Hast du eine Bestellnummer???

jon

Klar, hier:
Zusatzkabel: 68-588-31
Board zB.: 68-588-33
Direkte Verlinkung geht bei ELV nicht (jedenfalls bei mir...).

Gruß
Stefan

Jon
14.01.2007, 15:45
Ich dacht jetzt an so bewegliche Kabel wie es die bei Conrad gibt. Aber das ist auch eine Variante.

jon

falerion
14.01.2007, 15:55
Ich hab mir eine Stiftleiste zerkleinert und einfach Kabel in verschiedenen Farben und Längen angelötet und dann mit Schrumpfschlauch umschlossen. Funktioniert gut, dauert aber etwas die herzustellen. Wahrscheinlich ist es ökonomischer die Kabel zu kaufen...