PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfache Schaltung für Sinuswellengenerator?



squelver
11.01.2007, 09:08
hi ihr O:)

Für mein LED-Oszi brauche ich eine einfache Schaltung, mit der ich eine Sinuskurve generieren kann :-k

Da ich sowas nicht habe, frag ich euch \:D/
Hat einer eine Schaltung parat?

Ich hab gelesen, dass das mit nem Wechselrichter auch geht?

Gruß andreas

Manf
11.01.2007, 09:18
Der ist recht einfach und gut.
Manfred
http://www.intersil.com/data/FN/FN2864.pdf

squelver
11.01.2007, 09:21
Der ist recht einfach und gut.
Manfred
http://www.intersil.com/data/FN/FN2864.pdf

Klasse, besten Dank, das ist auch neu für mich, da hab ich ja "Rechteck", "Sägezahn" und "Sinus" in einem \:D/

Fantastisch und alles mit einem IC.

Des soll quasi Ruhemodus darstellen O:)

PICture
11.01.2007, 10:53
Hallo copious!

Noch einfacher geht es mit einem Netztrafo, aber nur 50 Hz.

MfG

squelver
11.01.2007, 10:57
Hallo copious!

Noch einfacher geht es mit einem Netztrafo, aber nur 50 Hz.

MfG

Hi O:)

Müsste ich dann nicht erst Wechelspannung erzeugen?

Mein Bruder hat zwar nen Spannungswandler im Auto, aber generell solls über 12V laufen \:D/

munkl
11.01.2007, 12:41
Hallo zusammen,

also so viel ich weis kann man doch mit einem Rechtecksignal (kann mit einem sehr kleinen uC erzeugt werden) und einer Spule und einem Kondensator auch eine Sinuskurve erzeugt werden.

Am Testpunkt TP könnte man dann zB einen kleinen MOSFET anhängen.

Im Anhang findet sich Schema und Ausgangsdiagram (Habs kurz mit OrCAD getestet)

mfG munkl

squelver
11.01.2007, 13:07
Kann ich mehr erst heut abend angucken ;)

Johannes G.
11.01.2007, 13:27
Hallo,

vllt ist das auch noch was: http://www.elexs.de/sinus1.htm


Viele Grüße,
Johannes

squelver
11.01.2007, 13:52
Der Tip ist auch nicht schlecht, muss ich mir in Ruhe anschauen \:D/

Andree-HB
11.01.2007, 15:08
...und wenn es dann Irgendwann komplexer, aber komfortabl und genau sein soll :
http://alternatezone.com/electronics/dds.htm

squelver
11.01.2007, 15:34
...und wenn es dann Irgendwann komplexer, aber komfortabl und genau sein soll :
http://alternatezone.com/electronics/dds.htm

Interessantes Gerät, damit kann man sicher gut arbeitet, leider werd ich das auf meiner Anzeige garnicht mehr darstellen können :mrgreen:

wkrug
11.01.2007, 17:43
Mir wäre da der XR2206 eingefallen. Ist zwar schon Asbach Uralt aber immer noch gut erhältlich.

Was ein klein wenig stört sind die Spikes am Scheitelpunkt der Sinuswelle bei hohen Frequenzen.

Johannes G.
11.01.2007, 18:24
XR2206 hab ich ja auch gesagt ;)

squelver
11.01.2007, 18:59
Ich finde eure Vorschläge alle klasse, vielen Dank, ich denke, der Tip von Manf ist optimal und einfach zu realisieren bzw. kostet bei reichelt.de um die 3 Euro und gibt mir 3 Varianten aus \:D/