PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beeinflussung von Funkwellen



Crash32
10.01.2007, 22:17
Hi

Nach Recherche im Internet bin ich auf 2 Wiedersprüchliche Aussagen gestoßen:

Funkwellen breiten sich Wellenartig aus. <- ich tendiere zu dieser Aussage
Funkwellen breiten sich gerichtet aus.

Falls sie sich Wellenartig ausbreiten, inwieweit werden sie durch einen menschlichen Körper gestört?

Beispiel: Habe den Funk-Autoschlüssel in meiner Jackentasche, egal wie ich zum Auto stehe, es reagiert auf den Tastendruck.

Nur breiten sich die Funkwellen trotzdem homogen aus?


Hoffe ihr könnt mir helfen.

Mfg

Reinhold Fischer

steep
11.01.2007, 04:12
So widersprüchlich ist das auch wieder nicht.
Im allgemeinen gilt, je höher die Frequenz desto gradliniger breiten sie sich aus.
Die Funkwellen können von Hindernissen abgeschwächt, reflektiert oder absorbiert werden. Das kommt ganz auf das Material an aus welchem das Hinderniss besteht.
Steht also zum Beispiel ein Hinderniss im Weg welches die Funkwellen absorbiert, dann herrscht hinter dem Hinderniss ein Funkschatten und das Signal kann nicht empfangen werden. Es kann aber sein (ist meistens so), dass der Bereich des Funschattens durch ein reflektiertes Signal ausgefüllt wird und desshalb trotzdem ein Empfang möglich ist.
Durch Reflexionen kommt es zu Laufzeitenverschiebungen welche den Empfang beeinträchtigen können wenn beide Signal (das direkte sowie das Reflektierte) in gleicher Stärke empfangen werden.
Die Reflektion des Funksignals an der Ionosphäre wird zbsp. von den Amateurfunkern, im Kurzwellenbereich, dazu genutzt sehr weite Distanzen, zu überbrücken. Durch Reflexion des Signals kann ein Signal zbsp. der Erdkrümmung folgen und hinter dem Horizont empfangen werden.

PICture
11.01.2007, 12:14
Hallo Crash32!

Das alles was der steep geschrieben hat stimmt. Ich möchte nur zufügen, dass eine Ausbreitung von Funkwellen von der Senderantenne abhängig ist. Man kann sie z.b. mit einem Parabolreflektor in einen schmalen Strahl formen. Zur Vereinfachung kann man sie mit Lichtwellen vergleichen. Eine Birne "sendet" in allen Richtungen gleichmässig und eine Birne in einer Taschenlampe nur in bestimmter Richtung (Reflektor).

MfG

Alex20q90
12.01.2007, 12:50
Im allgemeinen gilt, je höher die Frequenz desto gradliniger breiten sie sich aus.

Sowas nennt man "quasioptische Ausbreitung"

Bei Funk im UKW-Bereich verhält sich das so. Bei Frequenzen im LW, MW oder Kurzwellenbereich (KW) sind andere Effekte bekannt. Da gibt es Bodenwellen und Raumwellen. Es kann sein das bei KW dein Kumpel in 300km Entfernung Divch nicht Empfängt, aber ein anderer in 1000km wiederum schon. Schau mal bei Amateurfunk nach. Die kennen dieses Phänomen ganz gut ;-)

EDIT: Nachtrag :

Wenn Du Funkfrequenzen im GHz-Bereich manipulieren willst (Radar-Bewegungsmelder) dann nimm eine gerade Fläche ohne Wölbung und überziehe diese mit Kohlefaser, oder besprühe sie mit Graphitpulverlack.

Habe da schon Dinge mit Radar erlebt, wo Kohlefaser die kompletten Wellen absorbiert haben (Stealth :-) ) und der Radarschirm nix anzeigte.