PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entwurf Platinenbestückung Streifenraster



squelver
04.01.2007, 16:45
Hallo O:)

Was meint ihr, was oder wie würdet ihr das noch verbessern, damit das noch kompakter ist? \:D/

Hab die ganze Zeit schon hin und her probiert. Das Streifenraster ist normal nicht sichtbar ;)

Ratber
04.01.2007, 19:11
Was meint ihr, was oder wie würdet ihr das noch verbessern, damit das noch kompakter ist?



Also so direkt gefragt wäre meine Antwort ebenso direkt :


Mach in SMD und Ätz dir gleich ne passende Platine.
Das ist dann am kompaktesten.

Ohne Ätzen würde ich dann auf eine Experimentierplatine zugreifen (1.27er Punktraster mit Durchkontaktierung.Gibts zb. bei Reichelt).
Das ist auch noch sehr kompakt.


Oder bezog sich die Frage nur auf das vorhandene Material ?

squelver
04.01.2007, 21:29
Ich kann keine Platinen herstellen :(
Aber das mit der Punktrasterplatine wäre n Ansatz, hier bezieht es sich nur auf das vorhandene \:D/

hacker
04.01.2007, 21:33
Wie wärs mit Litze oder ähnlichem? Dann bräuchtest du keine Spalte mehr für eine Drahtbrücke..

squelver
04.01.2007, 21:37
Wie wärs mit Litze oder ähnlichem? Dann bräuchtest du keine Spalte mehr für eine Drahtbrücke..

Wie würdest du das machen? Ich möchte nach Möglichkeit keine Kabel :-k

Ratber
04.01.2007, 21:52
Ich kann keine Platinen herstellen :(
Aber das mit der Punktrasterplatine wäre n Ansatz, hier bezieht es sich nur auf das vorhandene \:D/




ch möchte nach Möglichkeit keine Kabel



Ja,wenn Strippen kein Option sind und andere Formate auch nicht dann sehe ich kaum noch ne Möglichkeit das kleiner zu bekommen.
Die Brücken kannst du noch auf beide Seiten verteilen.
Die müssen nicht unbedingt nebeneinander liegen.
Nimmste einfach Kupferlackdraht und machst bei den Lötungen unter dem Draht einen Schlenker drumrum oder nen Buckel drüber hinweg.
Enger legen lassen sie sich dann auch.




Wie gesagt,wenn du dich damit anfreunden kannst dann wäre zb. die "RE 435LF" von Reichelt eine gute Möglichkeit.
Damit kannst du den Platzbedarf mindestens vierteln (Fläche.Die Seiten also jeweils die hälfte)

Lass es dir mal durch den Kopf gehen.

squelver
04.01.2007, 22:08
Was würde mich das kosten, wenn ich für die Schaltung eine Platine ätzen lasse?
Mein Gedanke sind Module, die sich beliebig zusammenstecken lassen.
Aber dass hier ist eindeutig zu groß :-k
Aber wie gesagt, habe ich vom Platine herstellen keinen Plan und keine Gerätschaften. :cry:

Ratber
04.01.2007, 22:20
Also offiziell machen lasen ist teuer.

Beim PCB-Pool zb. kostet ne einzelne Eurokarte rund 50 Euro.
Die Qualität ist super aber nicht billig.
Bei größeren mengen wirds billiger.

Aber selber machen ist da um einiges Preiswerter.
Da hat man je nach Menge schnell die Ausrüstung wieder drinn.


Wie gesagt,als SMD kannst du da ohne neue Geräte mal eben um den Faktor 2 bzw. 4 Reduzieren.

squelver
04.01.2007, 22:24
Also offiziell machen lasen ist teuer.

Beim PCB-Pool zb. kostet ne einzelne Eurokarte rund 50 Euro.
Die Qualität ist super aber nicht billig.
Bei größeren mengen wirds billiger.

Aber selber machen ist da um einiges Preiswerter.
Da hat man je nach Menge schnell die Ausrüstung wieder drinn.


Wie gesagt,als SMD kannst du da ohne neue Geräte mal eben um den Faktor 2 bzw. 4 Reduzieren.

Das is nbischen zu teuer #-o

An SMS hab ich auch gedacht, nur hab ich den IC nur in der 74xx-Reihe gefunden und auch zu Haus. Die 40xx-Reihe hab ich schon verbaut, ist mir lieber, nur hab ich den nicht in SMD gefunden :-k

Ratber
04.01.2007, 22:49
An SMS hab ich auch gedacht, nur hab ich den IC nur in der 74xx-Reihe gefunden und auch zu Haus. Die 40xx-Reihe hab ich schon verbaut, ist mir lieber, nur hab ich den nicht in SMD gefunden

Für gewöhnlich gibt es sogut wie alle 74er bzw. 40er als SMD

Welche suchst du denn ?

Felix.
05.01.2007, 00:48
wie wärs wenn du die widerstände über dem ic einlötest? also dass der widerstand auf dem ic liegt.

mfg




edit: mit welchem programm machst du das?

squelver
05.01.2007, 09:08
An SMS hab ich auch gedacht, nur hab ich den IC nur in der 74xx-Reihe gefunden und auch zu Haus. Die 40xx-Reihe hab ich schon verbaut, ist mir lieber, nur hab ich den nicht in SMD gefunden

Für gewöhnlich gibt es sogut wie alle 74er bzw. 40er als SMD

Welche suchst du denn ?

Ok, ich verrate es, der IC ist auch der, den ich bei meinem LED-Oszilloskop verwende und dafür sollen die Platinen sein.
Morgen , wenn ichs schaffe, zeige ichs erste Demo-Video, muss heut noch n bischen löten,

Ich habe den "40174" leider nur als DIP von Reichelt, leider gibts den dort nicht in SMD ;)
Für Tips bin ich dankbar \:D/




wie wärs wenn du die widerstände über dem ic einlötest? also dass der widerstand auf dem ic liegt.

mfg

edit: mit welchem programm machst du das?

Zum Widerstand:
Bei meinem Versuchsaufbau hab ich Wert auf Sockel gelegt. Bei Produktion (also wenn ichs fertig für meinen Bruder baue) wäre das möglich, da die IC's direkt gelötet werden, wenn ichs aber in SMD bauen kann, dann hab ich noch mehr Platz ;)

Zum Programm:
Hab das in Photoshop gemacht. Hab mir n paar Bauteile entworfen und diese dupliziert \:D/

Gruß Andreas

Ratber
05.01.2007, 14:10
Ok, ich verrate es, der IC ist auch der, den ich bei meinem LED-Oszilloskop verwende und dafür sollen die Platinen sein.
Morgen , wenn ichs schaffe, zeige ichs erste Demo-Video, muss heut noch n bischen löten,

Ich habe den "40174" leider nur als DIP von Reichelt, leider gibts den dort nicht in SMD ;)
Für Tips bin ich dankbar \:D/



Da hast du dir aber nen
Ja,den hat Reichelt nicht als SMD

Aber zb. Bürklin hat ihn unter "61 S 4010"

squelver
05.01.2007, 15:26
Da hast du dir aber nen ...
... Was denn?


Aber zb. Bürklin hat ihn unter "61 S 4010"

Und das sind SMD?

Ratber
05.01.2007, 15:54
... Was denn?

"...Vogel ausgesucht der nicht so gängig ist." sollte da noch stehen.

Egal.



Und das sind SMD?

Das Gehäuse ist SO16 also SMD

squelver
05.01.2007, 16:01
... Was denn?

"...Vogel ausgesucht der nicht so gängig ist." sollte da noch stehen.

Egal.



Und das sind SMD?

Das Gehäuse ist SO16 also SMD

Naja, immerhin sind die als SMD doch zu kriegen, den Shop kannte ich noch nicht :mrgreen:

Vielen Dank für den Tip ;)

Ratber
05.01.2007, 18:10
Yo,kein Problem.

robo junior
05.01.2007, 18:57
Hallo

Wenn du willst kannst du deine Platine auch von Conrad ätzen lassen. Bei denen kostet der dm² für eine einseitige Platine 25€. (auch nicht gerade billig aber immerhin). Mindestabnahme ist allerdings auch 1dm².

Jon
05.01.2007, 18:59
der dm² für eine einseitige Platine 25€
Da gibt es billigere Anbieter...

jon

robo junior
05.01.2007, 19:03
Ich dacht nur, weil oben von 50€ die Rede war.
Ein billigerer Anbieter würd mich jetzt aber persönlich auch interessieren. Kannste mal nen Link posten?

Jon
05.01.2007, 19:40
Ich dachte an den (http://www.bkramer.de/). Aber der hat erstmal geschlossen :(
16€ eine Eurokarte (einseitig)mit 100 Bohrungen.

jon

Ratber
05.01.2007, 20:28
Ja,das es niedrigere Preise gibt ist mir bekannt aber da ist so ziemlich alles Möglich.
Scheingewerbe,mindere Qualität,versteckte Kosten (Lötstoplack kostet extra usw.) usw.

Die Bekannten kann ich jedenfalls mit ruhigem Gewissen empfehlen auch wenn es mehr kostet.



Übrigens:

Das was Conrad da anbietet ist das "selbe" wie PCB-Pool weils PCB-Pool ist.

Vergleicht mal die kompletten Preise inkl Versand usw. ;)


Wie gesagt,wenn man mehr als ne Platine alle jubeljahre macht dann ist man schnell dabei es dann doch besser selbst zu machen.

squelver
06.01.2007, 07:42
Ich hatte Anfangs mit uwegw geschrieben, er macht sowas auch, auf seine letzte Nachricht wollte ich antworten, konnte es aber nicht weil ich angeblich ignoriert werde (warum auch immer)

Also ich bräuchte definitiv 48 kleine Platine \:D/

MartinFunk
06.01.2007, 07:55
Hi,
mit welchem programm hast du denn dieses Streifenraster Layout gemacht?

MfG Martin

squelver
06.01.2007, 08:04
Hi,
mit welchem programm hast du denn dieses Streifenraster Layout gemacht?

MfG Martin

Hi O:)

ich hab mir in Photoshop n paar Bauteile gebastelt und die dann dupliziert \:D/

MartinFunk
06.01.2007, 08:16
Hi,
das ist auch keine blöde Idee. Ich such nämilch nach einem ersatz für die lochmasterdemo.

MfG Martin

squelver
06.01.2007, 08:34
Hi,
das ist auch keine blöde Idee. Ich such nämilch nach einem ersatz für die lochmasterdemo.

MfG Martin

Ich kann dir nicht ganz folgen :-k

squelver
07.01.2007, 21:27
Ist noch jemand anderes, der mir n gutes Angebot für sagén wir 50 Platinen machen kann?

squelver
22.01.2007, 11:45
Hab nun jemanden, der mir meine Platinen fertigt, sollten die Tage kommen, muss nur noch die Bauteile bestellen und auflöten \:D/