PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Beispielschaltung für einen Hallsensor KMZ10



insiderpaul
01.01.2007, 14:17
Hallo,

suche Beispielschaltung für einen Hallsensor KMZ10 um berührungslos Strom zu messen.

Ich hoffe dass mir hier jemand Helfen kann. Bin schon seid einige Tagen auf der suche nach einer Beispielschaltung, nur leider habe ich bisher nichts Brauchbares für mich gefunden.

Verwendungszweck:
Ein Kupferdraht 1,5mm² wird mit einigen Wicklungen (ca.10-15) um einen Ferrit Ring gewickelt. Dann wird der Ferritkern an einer Stelle durchgesägt und dort der Hallsensor befestigt. Als Verbraucher wird eine 100W Glühlampe (230V AC) angeschlossen.

Über einen Microcontroller möchte ich nun den Strom Messen, um ab einen Programmierten Strom die Spannung abzuschalten.

Ich weiß überhaupt nicht, wie ich die Schaltung aufbauen soll, weil mein wissen dafür nicht ausreicht.

Es wäre schön, wenn mir jemand mit einer Beispielschaltung behilflich sein könnte.

Als OP-Verstärker habe ich hier:
LM385, LM324, LM339, TL081, TL084

P.S.

Mir ist klar dass ich das mit einem Shunt einfacher hinbekommen würde. Mir ist aber wichtig dass ich die Messung Galvanisch trenne, weil ich an 230V Wechselspannung Messen will.

Vielleicht hat ja einer auch eine bessere Idee, dieses Problem zu Lösen !?


MFG

insiderpaul

mare_crisium
02.01.2007, 11:07
Paul,

ich habe leider auch keine praktische Erfahrung mit dem KMZ10, aber guck' Dir doch einmal diese Schaltung an:

http://www.magnetometer.org/mag-magnetoresistive.php

Die Schaltung stellt ein Magnetometer dar, bei dem sich obendrein noch die Temperaturabhängigkeit des KMZ10 kompensieren lässt.

Der Draht, an dem Du messen willst, wird von einem Wechselstrom durchflossen. Er erzeugt folglich auch ein Wechsel-Magnetfeld. Am Ausgang der Schaltung kannst Du also entweder den (wechselnden) Momentanwert oder (mit einem nachgeschalteten Brückengleichrichter) den zeitlichen Mittelwert des Magnetfeldes messen.

Zweitens darfst Du nur an einem der beiden Drähte messen. Die Magnetfelder des Stromes zur Lampe mit dem des Stromes aus der Lampe heben sich gegenseitig nämlich fast vollständig auf, wenn beide Drähte dicht nebeneinander verlaufen.

Die Umrechnung des Magnetometer-Messwertes in die zugehörige Stromstärke musst Du per Kalibrierung feststellen. D.h. einen bekannten Strom durch den Draht schicken und den zugehörigen Messwert in einer Tabelle protokollieren. Wahrscheinlich ist der Zusammenhang nichtlinear, Du wirst also bei verschiedenen Stromstärken kalibrieren müssen.

Nicht ganz einfach, was Du Dir da vorgenommen hast!

mare_

insiderpaul
02.01.2007, 19:43
Hallo,

danke für deine schnelle Antwort. Habe gestern sehr spät dieses PDF Dokument gefunden.

http://www.nxp.com/acrobat_download/various/SC17_GERNERAL_TEMP_1996_3.pdf

Dort ist auf Seite 10 genau dieselbe Schaltung. Dann habe ich noch eine Facharbeit gefunden

http://www.paphko.de/facharbeit.html

ist auch sehr interessant.

Leider habe ich den TLC2272 nicht, kennt vielleicht jemand einen Shop, wo ich dieses Teil Bestellen kann. Bin noch auf der suche!

Mir ist schon bewusst, dass die Sache nicht ganz so einfach werden wird!

Werde die Schaltung aufbauen und Experimentieren.

Mit freundlichen Grüßen

insiderpaul

mare_crisium
03.01.2007, 16:51
Paul,

den TLC 2272 (Texas Instruments) find'ste hier:

www2.kessler-electronic.de

mare_

insiderpaul
03.01.2007, 19:02
Hallo,

danke für diesen Tip. Muss jetzt erst warten bis alles da ist !

Hier habe ich noch ein Link:

http://www.modellflug-hannover.de/index.php?option=com_content&task=view&id=49&Itemid=72

MFG

insiderpaul

P.S. Melde mich, wenn es Funktioniert.