PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tempratur mess diode austriksen ?



theborg
29.12.2006, 02:13
Hi ne kleine frage ich hab ne Heitzplatte bekommen normalerweise macht man damit Blutkonserven warm :P hat 40c nen bisschen wenig für Ätzmittel wenn dadrauf dann noch ne schale steht ... komme ich nicht auf die 40-50c für das Ätzmittel also dachte ich man kann das ding irgendwie austricksen also hab ich mal die Spannung an den Temperatur mess Dioden gemessen,

Wenn sie kalt sind haben sie 1,8V Durchlass bei 40c 1,2-1,3V da die Heitzplatte aber bis 180c aushellt hab ich mir gedacht wenn man irgendwie die Durchlassspannung verändern kann also bei 40c nicht 1,2 sondern 1,4c sollte die Steuerung nicht wegschalten und etwas länger heizen.

Die Steuerung lest sich leider nicht verändern ist nen bisschen Hightech welche soviel Stolpersteine hat da das ein Krankenhaus gerät ist ist alles 5 mal abgesichert so das ich nicht dadran rumfuschen mochte z.b. sind auch 8 Temperatursensoren dran die alle 8 verändert werden müssen

Ratber
29.12.2006, 07:40
Du hast dir deine Frage doch schon selber beantwortet.



.........da das ein Krankenhaus gerät ist ist alles 5 mal abgesichert so das ich nicht dadran rumfuschen mochte........

Bis du Zivi ?



Du bist doch bastler also warum baust du dir nicht gleich selbst ne passende Heizplatte ?
Das ist ja nun nicht wirklich kompliziert.


Entweder ne Niederspannungsheizung mit PWM oder ne "normale" Tischplatte,Tauchsieder,Wasserkocher per einfachem Phasenanschnitt.
Nen Temperaturfühler nebst der 15-20 Zeilen Code (Bascom) für die Temperaturmessung und Steuerung wirst du ja sicher noch hinbekommen.

shaun
29.12.2006, 08:37
Sicher dass es Dioden sind? 1,2-1,3V bei 40 Grad käme zwar für eine Reihenschaltung aus zwei Dioden hin, aber bei 20 Grad wären das dann nur 80mV mehr, 1,8V ist demnach zu viel. Könnten es auch KTY-Temperatursensoren im Glasdiodengehäuse sein...? Dann könntest Du durch Reihenschaltung eines Widerstandes die Schaltschwelle ändern, allerdings ist die Temperaturregelung dann nicht mehr linear oder sonstwie korrekt.

Ratber
29.12.2006, 08:48
Ich glaube kaum das bei dem Gerät besonders viel Tamtam um die Temperatur gemacht wird.

Der Heizer soll lediglich die Konserve auf ca. Körpertemperatur bringen bevor man das Zeug reingedrückt bekommt.

dieta
29.12.2006, 08:57
Das müsste doch gehen, indem man paralell zu den Dioden Widerstände anlötet.

PICture
29.12.2006, 09:11
Hallo!

Vielleicht reicht ein einfacher Tempersturregler (50-250°C) aus einem E-Herd von Fa. Recyclinghof ?

MfG

Ratber
29.12.2006, 09:14
@Dieta:

Oder in Reihe.

Wer will schon sagen ob dort PTC oder NTC verbaut ist.



In jedem Falle würde ich mal die finger davon lassen.

Mir ist nicht gerade wohl bei dem Gedanken das ich mal nach nem Unfall ins Krankenhaus komme und meine Blutkonserve auf nem Heizer aufgewärmt wird auf dem der Aspirant sonst seine Schaltungen ätzt.

Is bestimmt lustig wenn man die Konserve dann mit 50-60° (Edit für Picture......50-250° )reingedrückt bekommt.


Hat sowas von Studio Domina ;)

PICture
29.12.2006, 09:30
@Ratber

dann wird man aber leider, je höher die Temperatur ist, um so kürzer davon lachen können.

MfG

sledge77
29.12.2006, 09:36
Nun. Ich hoffe doch richtig gelesen zu haben das diese Platte nicht mehr im richtigen Einsatz ist....

Aber ich denke auch das ein Widerstand in Reihe, bzw. Parallel, den Schaltpunkt verschiebt. Damit müsste es lösbar sein.

PICture
29.12.2006, 09:54
Hallo sledge77!

Um genau zu sein, ein Widerstand in Reihe sollte die Spannung vergrössern und die Steuerung der Heizplatte austricksen. Der Schaltpunkt (oder genauer die Schaltspannung) ändert sich damit nicht.
Ich gehe davon aus, dass die gemessene Spannungen stimmen.

MfG

theborg
29.12.2006, 18:11
hm also nochmal erstmal vorweg ihr könnt beruhigt sein die platte steht bei mir zu hause und wird nicht mehr benutzt um Blutkonserven warm zu halten :P

Hab mal ne frage zu ner Lösung die ich mir überlegt habe kann man nicht einfach eine ger. Diode mit 0,3V Durchlass in Sperrrichtung dazuschalten dann müsste ich doch 0,3V mehr haben das sollte doch reichen oder ?

Edit: ^^^ Scheis ideh mal wieder net nachgedacht

Ein Selbstbau einer neuen Schaltung ist momentan leider nicht drinnen (ob wohles ideal wehre Platz ist genug vorhanden) da mir einfach das Geld fehlt zudem wird es auch etwas teurer dann da die Heitzplatte 110V braucht und mann da ne menge mehr machen müste.

Das ist sie hat ne ziemlich lange Aluplatte darunter ist die Heitzplatte sieht aus wie nen großes Pelitir.
http://grautier.com/temp/roboternetz.de/RIMG0038.JPG

Ratber
30.12.2006, 00:41
hm also nochmal erstmal vorweg ihr könnt beruhigt sein die platte steht bei mir zu hause und wird nicht mehr benutzt um Blutkonserven warm zu halten :P


Aha,darf ich mir da jetzt was zu denken ? ;)




Edit: ^^^ Scheis ideh mal wieder net nachgedacht

Ein Selbstbau einer neuen Schaltung ist momentan leider nicht drinnen (ob wohles ideal wehre Platz ist genug vorhanden) da mir einfach das Geld fehlt zudem wird es auch etwas teurer dann da die Heitzplatte 110V braucht und mann da ne menge mehr machen müste.




Platinenmaterial,Entwickler und Ätzmittel kosten.
Bauteile sollen auf die Platine wohl auch drauf und kosten ebenfalls.
Vom noch nötigen Vorschaltgerät/Trafo für die 110V mal abgesehen

Und da fällt dir erst jetzt ein das du pleite bist ?
Die nächsten 10.- solltest du vieleicht in Taiginseng investieren ;) :D :D




Das ist sie hat ne ziemlich lange Aluplatte darunter ist die Heitzplatte sieht aus wie nen großes Pelitir.

Ja,so wie du es beschreibst ist das nen Keramikheizelement.