PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 433MHz Übertragung



Muecke
28.12.2006, 13:51
Hallo Leutz,
ich habe mal ne Frage.
Ich habe mir bei Conrad folgendes gekauft:
- Funk-Sende-/Empfänger-Set 433 MHz AM
- USB EXPERIMENT INTERFACE BOARD - BAUSATZ

Ich habe den Bausatz für das USB-Board zusammengelötet und es funktioniert einwandfrei. Jetzt habe ich den Sender und den Empfänger für die 433MHz zu testzwecken auf eine Platine gelötet. In den Sender geht jetzt einer der digitalen Eingänge des USB-Interface. Der Ausgang aus dem Empfänger geht an einen analogen eingang.
Auch wenn ich kein Eingangssignal auf den Sender gebe, bekomme ich immer ein "flimmern" am Eingang. Warum? und wie kann ich das so bauen, dass ich damit ganz einfach signale üb ertragen kann???

MfG
Muecke

PICture
28.12.2006, 16:49
Hallo Muecke!

Das "Flimmern" am Ausgang des Empfängers ohne Eingangssignal ist ein Rauschen der Eigangsstufe verstärkt durch alle nachfolgende Stufen.

Wenn ein stabiles Signal mit der Frequenz, auf die der Emfänger eingestellt ist (hier 433 MHz), am Eingang des Empfängers anliegt, dessen Pegel deutlich höher der max. Empfindlichkeit des Empfängers liegt, müsste am Ausgang eine stabile Spannung sein.

Je empfindlicher der Empfänger ist und je grössere Bandbreite er hat, um so grösser das "Flimmern" auf seinem Ausgang ist.

Mas kann das "Flimmern" deutlich als Rauschen hören, wenn man den Ausgang des Empfängers auf einen Audioverstärker (z.B. Stereonanlage) anschliesst.

MfG

Muecke
28.12.2006, 20:01
Ich danke dir für die Antwort.
Eigentlich gar nicht so schwer gewesen, wenn man mal drüber nachdenkt...
Aber warum empfängt der Empfängerr nur Störungen??? Der Sender ist zu Testzwecken ca. 5cm vom Empfänger entfernt und auf dem Input-signal beim Sender liegen 5Vdc... oder muss da ein Sinus drauf???

MfG
Muecke