PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Schrittmotor ohne IC. Machbar?



19.07.2004, 16:26
Hy Leute,
das ist echt ne super Seite die ihr hier habt. Hab auch schon viel gelesen, konnte meine Frage jedoch nicht selber lösen. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Also ich hab einen alten Canon Drucker auseinander genommen und wollte jetzt mit dem Netzteil daraus einen Schrittmotor über eine Schiene fahren lassen. An den beiden Enden wollte ich einen Kontakt einrichten (Druckschalter?), der bei Auslösen die Drehrichtung des Motors umdreht.

Mein Problem ist das ich bis jetzt noch kein Weg gefunden hab, den Schrittmotor automatisch fahren zu lassen. Ohne IC oder die oft genante L297/L298 Steuerung. Betrieb halt nur mittels "normalen" Bauteilen wie Relais, Schaltern oder ähnliches.

Hab alles schon durchgemessen und kann den Motor auch mittels Baterie drehen. (Mit dem Netzteil funktioniert noch nicht richtig, denke fehlen noch Bauteile).

Über Hilfe würde ich mich echt freuen.
MfG AMD66MhZ

Manf
19.07.2004, 16:42
Man kann schon wie auch von "Kainka" (Goolge) beschrieben einen Schrittmotor mit einer Spule an eine Wechselspannung von 50Hz anschließen, so ab 3V (keinesfalls 230V) und die andere Spule über einen Kondensator von ca. 5uF an die gleiche Wecheslspannung. Er dreht dann als 200 Schritt-Motor mit 60 Upm, also ganz gemütlich.
Das Umpolen am Ende der Schiene geht dann wohl am besten mit Endschalter und selbsthaltendem Relais.
Manfred

AMD66MhZ
19.07.2004, 18:41
SChön Dank für den Link. Soweit alles verstanden. Jetzt nur noch die Frage woher bekomm ich ein Netzteil mit Wechselspannung und 3V. Ich würde gerne das Netzteil vom Drucker verwenden. Hat 5V 0.2A und 24v 0.8A. Ist aber leider Gleichspannung.

Naja ich seh schon ohne ein bischen Geld zu investieren wird das nix. Ich glaub ich kauf mir morgen einfach ein Umschaltbaress Netzteil.

Vielen Dank für die Hilfe

Manf
19.07.2004, 18:50
Ich weiß nicht, ob 3V reichen, und auch nicht ob von einem Netztrafo eine 8V Wicklung (über Vorwiderstand) zugänglich ist.
Auf alle Fälle Vorsicht mit Spannung 230V und auch mit Überlast (Strom messen).
Manfred