PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme Sitzheizung mit Ne555 regeln



PsiQ
22.12.2006, 13:27
Sodelle.. ich mal wieder ..

bin mal wieder zum rumbraten gekommen..

grundlage war der schaltplan hier, zum lastregeln.
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen-elektronikseite/pwm_mit_ne555_und_mosfet_schaltplan.GIF

Wenn ich den nachbaue geht das auch alles schon, mit dem poti und nem 30watt halogen dran..

Mein Ziel ist es aber, mit der Schaltung keine lampe zu dimmen, sondern im Auto, mit dem originalschalter (wegen optik) eine nachrüst-sitzheizung zu regeln.

Der Original (Audi) schalter hat aber nur ein internes poti mit 500Ohm,
keinen spannungsteiler den man abgreifen kann.. und das klappt nicht..
ich habe nur 2 pins zwischen denen der widerstand von 0-500Ohm regelbar ist.

Hab den kondensator vergrößert und mit kleineren widerständen (R1,R2=1k) widerständen runmprobiert, aber das lässt scih so mit den 500ohm im vergleich zu dem 1M-ohm poti halt net regeln :-k

..kann mir da jemand helfen ?

darf auch gerne ne andere poti=>PWM=>(Mosfet=> heizung) schaltung sein, mit der ich nen mosfet ansteuern kann..

regelbereich hätte ich gerne von 20-100% (ca 4 - 13Volt)


angefangen hatte ich das ganze hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=229574#229574


Dankeschön...


EDIT:
Alsoo.. im oberen schaltplan steht, P1 kann etnfallen, geregelt wird dann über P2 .. das ist vom einbau her so, wie ichs mit dem regler ausm originalschalter machen könnte.. nur eben nur 500ohm statt 1M-ohm..
aber das funktioniert halt nicht.. Ich habe auch schon P1 weggelassen, und P2 = 1M-ohm eingesetzt, aber das hat auch schon nicht geklappt-evtl hab ich aber auch nurn draht vergessen..war schon 2e nachts.

son käse

edit2:
hier "mein" schaltplan.. http://www.directupload.net/images/061222/x5Xn57uN.jpg
so bau ichs auch auf der lochrasterplatine auf
-nur das mit dem regelpoti klappts so nicht, wenns als spannungsteiler zwischen den dioden und dem IC-Pin6 hängt gehts (mit dem 1M-Poti)

PICture
23.12.2006, 06:36
Hallo PsiQ!

In Deinem Schaltplan mit so geschaltetem Potenziometer kannst Du nur die Frequenz und nicht den Tastverhältnis des Rechtecks ändern, hast Du also keine PWM mehr. Um ein Potenziometer 500 Ohm anstatt 1MOhm zu verwenden musst Du die Schaltung aus dem ersten Link modifizieren und Dein Schaltplan entsprechend ändern. Im Code ist mein Vorschlag zum Ausprobieren.

Viel Erfolg ! :)

MfG


VCC=3-15V
+
|
+--+---------+
| | |
| .-. |
| | |R1 |
| | |4k7 |
| '-' |
| | |/
| +-------| T1
| | |>
| | |
| | |1
| | .-.
| | P1 | |<-+
| | 500 | | 2|
| | Ohm '-' |
.-------.8| | |3 |
| |-+ | R2 | |
2| |7 | ___ |< |
+-| NE555 |----+-|___|-| T2 |
| | |6 4k7 |\ |
| | |-+ | |
| '-------' | === |
| | GND |
+-----------+----------------+
|
---
--- C1
|
===
GND

steg14
23.12.2006, 09:47
mit deiner Schaltung kannst du den gewünschten Einstellbereich nicht erreichen. Versuchs mal auf die Art:

Jakob L.
23.12.2006, 09:58
Hallo,

bei der Verwendung der Schaltung im Auto musst du beachten, dass im Boardnetz z.B. beim Starten des Motors Spannungsspitzen von bis zu +-100V auftreten können. Ohne weitere Schutzmassnahmen wird das wahrscheinlich den NE555 zerstören. Auf der folgenden Seite findest du Informationen zu den Testimpulsen, die die Elektronik überleben sollte.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

Gruss
Jakob

PsiQ
23.12.2006, 12:51
ähä ähä, danke schonmal , werd das probieren wenn ich nach weihnachten wieder zeit hab *putz-wedel-saug-abstaub*

Zum Bordnetz: Die Norm Anforderungen hab ich mir schon angeschaut ;-)
Das mit dem Schützen der Schaltung werde ich mit ner kombination
aus x-Relais und vorgeschalteten Dioden/kondensator probieren

bei x-relais wird der kontakt zum bordnetz während dem anlassen sowieso unterbrochen mit ner diode bis -400V Sperrspannung werd ich die negativen spannungen abfangen..
und wenns trotzdem net klappt, kommt das ganze halt noch hinter ein entstörtes 10V low-drop "netzteil"
(was schon mit nem PIC gut funktioniert hat)

Was mir eher Sorgen macht, ist das rückwirken der PWM-Heizleistung..
aber eigentlich müsste das bordnetz das abkönnen..ist auch net schlimmer als n high-Lärm Techno-soundsystem

muß mir auch noch den NE mit dem erweiterten Temperaturbereich besorgen, hab nur die grundversion 0-70°C (ungefähr)

Dankeschön!

Schöne Feiertage!

PsiQ
27.12.2006, 00:16
(vorallem an steg14)

Sodelle..
hab mal "meinen" Plan nach deinem hin abgeändert..
weil deiner nur 1 transistor enthält ;-)
http://www.directupload.net/images/061227/Ji4LB8Nj.jpg

-Habs noch nicht gelötet, evtl morgen (heute ;-) )..

was für einen Transistor sollte ich da nehmen?
Hab glaub sowieso keinen rumliegen..von dem ich den typ wüsste..



ABER:
Könntest du mir bitte ncoh erklären was das mit dem transistor am "Control Voltage" Pin5 macht?

Vorher war da ja nur ein Kondensator dran, und jetzt wird der je nach
poti-einstellung Spannungsmäßig hoch/runtergezogen ??

__________________________________________________ _________
@Picture:

Deine Schaltung würde ich auch probieren, wenn du details zu den transistoren rausrückst.. und was die schaltung macht ;-)

war froh, dass ich die originalschaltung HALBWEGS verstanden hatte..
und nu das..


@Alle:
Danke!

PICture
27.12.2006, 01:02
Hallo PsiQ!

Die Transistoren habe ich nicht beschriftet, weil sie nicht kritisch sind. Du kannst z.B. BC547C und BC557C nehmen.

Die Transistoren arbeiten als Stromverstärker um den NE555 von dem 500 Ohm zu entlasten. Bei Stromverstärkung ß=100 haben sie Eingangswiderstand Ri=ß*500 Ohm=50k was schon reicht, da der OC Ausgang von NE555 (Pin 7) ein Widerstand 4k7 enthält. In der Praxis ist die Stromverstärkung jedoch grösser, was naturlich noch besser ist.

MfG :)

steg14
27.12.2006, 08:39
NPN Universaltransistor ( BC337 BC547 ...)
NE555 hat eine Spannungssteuerung (Anschluss 5)
google doch mal nach NE555
Die genaue Dimensionierung musst du experimentell ermitteln.
Stell am besten den max und min-wert am Poti ein und miß die Widerstandswerte. Dann berechnest du eine Reihen/Parallelschaltung mit deinem Poti, so dass genau dieser Bereich eingestellt werden kann.


@PICture
er hat doch keinen Mittelabgriff an seinem Poti

PsiQ
27.12.2006, 12:54
bezieht sich deine "berechnen des spannungsteilers" auf die spannung von 0,45 bis 0,9 Volt , die am Pin5 anliegen können.. sollen.. müssen..
,also dass ich das mit dem poti im schalter hoch und runterkurbeln kann?

die datenblätter sagen mir relativ wenig zum pwm ;-)
nur astabile kippstufen und so..

dein dingens wird sowas wie das hier sein, oder ?
http://www.kreatives-chaos.com/images/95.gif =>Bild5