PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit ULN 2803 Kaltlichtkathoden steuern.



mcmeikel
20.12.2006, 21:19
Ist es möglich mit den ULN 2803 Kaltlichtkathoden über den Parrallel Port Kaltlichtkathoden zu stuern?
Soweit ich es dem Datenblatt entnommen habe ist der ULN2803A in der Lage pro Kanal 500 mA zu schalten. Da eine Kaltlichtkathode nur 150 mA bei 12 Volt zieht sollte dort noch genung Reserven drin sein. Ich vermute mal das man den Ausgangstrom auch erreichen kann muss man das IC irgenwie kühlen was meint ihr dazu?
Wenn ich das verdrahte muss ich doch nur die Pins 1-8 mit den Datenpins von den Parallel Port verbinden. Pin 9 mit den Grounds vom Parrallel Port und von der Stromversogung(GND).
An den Pins 11-18 Die zu schaltene Kaltlichtkathoden(Minus Pol) und an Pin10
den Pluspol der Kaltlichtkathoden und die Betriebspannung(Plus-pol).
Sehe ich das sowit richtig?

kalledom
20.12.2006, 21:26
Hallo,
das siehst Du alles genau richtig.
In dem 'IC' befinden sich 8 NPN-Darlington-Transistoren mit Basisvorwiderstand. Die Emitter sind alle zum Pin 9 geführt, die Freilaufdioden von den Collektoren nach Pin 10.
Den Plus an Pin 10 brauchst Du also nur, wenn induktive Lasten geschaltet werden.
500mA kann laut Datenblatt ein Ausgang schalten, aber nicht alle 8 auf einmal, denn dann wird die maximal zulässige Verlustleistung überschritten, weil an jeder Collektor-Emitter-Strecke eine Spannung um die 0,5...1,0V abfällt; das bei 0,5A mal 8 Ausgänge ist zu viel.
Mit den 150mA gibt es jedoch keine Probleme; eine Kühlung ist nicht erforderlich.

SprinterSB
20.12.2006, 22:23
Für ne Kaltkathode brauchst du doch ne Wechselspannung? Und 50V reichen dir da auch nicht...

frank-findus
20.12.2006, 23:10
Außerdem heißt es Kalt-KATHODEN-Lampe und nich Kaltlichtkathode. So ein Unfug. Du sagst doch (hoffentlich) auch nicht "Glühröhrenkathode" ...

mcmeikel
21.12.2006, 11:35
@frank-findus
Zu der Bezeichnung Kaltlichtkathode so heißen sie zu mindestens bei den Laden wo ich sie bestelle und auch bei anderen Läden.
@ SprinterSB
Natürlich betreibe ich die Kaltlichtkathoden mit ein Inverter.

Nun hab ich mir mal von Freund so ene ausgeliehen und musste festellen das sie deutlich mehr verbauchen wie angegeben.
Sie ziehen fast 400 mA. Dann klappt das natürlich nicht mit den ULN 2803A.

Kann man eigetnlich von den Teilen mehrer parallel anschließen?
Kann man einfach 3 Stück zusammen schalten in den man die 2 zusätliche genauso anschliesst wie das andere?

SprinterSB
21.12.2006, 12:11
Welche Last dein Inverter schafft erzählt dir dessen Datenblatt. Üblicherweise wird die Fläche angegeben, die der Inverter beackern kann.

Die Lasten sind vermutlich EL-Folien (Lumineszenz-Kondensatoren)?

mcmeikel
21.12.2006, 12:44
Das keine Mißverständnise mehr aufkommen ich will einfach nur Kaltlichtkathoden/röhren die man bei www.reichelt.de unter den Suchbegriff :
"REVOLTEC RM017" findet ansteuern.

shaun
21.12.2006, 17:15
Bevor Du die ULNs grillst (500mA pro Transistor, aber es gibt auch noch eine per-Package-Grenze!), nimm doch lieber Darlington-Transistoren und häng die über Vorwiderstände an den uC. BD679 sollte allemal reichen, wird aber auch etwas warm werden. Wenn Du es lieber kalt magst, setze Logic-Level-MOSFETs ein (IRLZ...-Typen von IRF bei Tante Reichelt)

Und nur weil Dein Händler sich auf das Sprachniveau der Kundschaft eingelassen hat, heissen die Dinger immer noch Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen. Wenn ich zufällig mal im Laden stehe und mitbekomme, wie jemand mit aller Höflichkeit "ey habt ihr auch so kathodendinger" verlangt, muss ich jedes Mal fast kotzen. Nur weil andere es auch falsch machen, heisst das doch nicht, dass man es selbst nicht richtig machen sollte ](*,)

kalledom
21.12.2006, 20:57
Hallo shaun, wenn es jedesmal nur 'fast' ist, haben die Kunden ja noch Glück; was passiert eigentlich, wenn Du mitbekommst, daß jemand nach einer Birne verlangt ? :-)

Edit: ich liege gerade vor lachen am Boden, weil ich mir das etwas bildlich vorgestellt habe:
"Ich hätte gerne so ein Kathoden-Ding" .... uuuuups .....

tucow
21.12.2006, 21:08
Wieso steuerst Du nicht einfach über einen µC einige Relais an und schaltest mit jedem Relais eine Kathode?

Pascal
21.12.2006, 21:28
Er sagte ja, dass er das ganze per Parallelport steuern will und nicht per µC. Aber die Idee mit den Relais ist gut, man könnte ja theoretisch auch den ULN 2803 an den Parallelport hängen und dadran dann Relais. Man müsste sich halt überlegen, was teurer bzw. aufwändiger wäre.

tucow
21.12.2006, 22:30
Man kann den µC auch so programmieren das er auf Befehle des PCs hört.. sei doch einfach mal ein wenig kreativ Pascal ;)
Anstatt einen Taster zu nehmen lässt du die "Steuerleitung" über den PC betätigen.. schreibst ein kleines Programm das einen Impuls ausgibt und schon kannst Du die Kathoden über den PC steuern.

Alternativ kann man sich auch einfach ne Relaiskarte bauen die ohne µC durch den PC angesprochen wird.

Es gibt so viele Möglichkeiten, aber das würde den Rahmen sprengen.

Pascal
21.12.2006, 22:35
Es gibt so viele Möglichkeiten, aber das würde den Rahmen sprengen.

Genau das hab ich auch gedacht. Natürlich kann man dafür einen µC verwenden, ich verwende auch oft welche, auch wenn sie nicht unbedingt nötig wären ;-), aber dadurch gibts nur wieder noch mehr Möglichkeiten, als eh schon vorhanden sind. Außerdem müsste er dafür erst noch µC programmieren, wobei noch gar nicht gesagt ist, ob er darin Erfahrung hat.

tucow
21.12.2006, 23:03
bascom ist doch sehr einfach für den Anfang.

Pascal
21.12.2006, 23:38
Klar ist bascom einfach, aber die ganze Materie mit Programmiergerät, fusebits und was es da noch alles gibt, schreckt am Anfang doch ab. Und wenn man dann eigentlich gar keinen µC verwenden will, kann man darin wohl keinen Sinn erkennen, zumal es das ganze höchstens komplizierter macht.