PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrocontroller & Zündkerze



timi82
16.12.2006, 17:34
Hallo zusammen!

Superhirn
16.12.2006, 17:43
Du könntest wenn di störungen sicher von der sensoren kommen, vor dem uC optokoppler verwenden.
dann kannst du die leitungen auch entstören mit ferrittkernen.
geschrimte kabel verwenden.
du solltest die elektronik schwingungsgedämpft lagern.

warum kein alugehäuse?

timi82
16.12.2006, 17:49
Danke für die schnelle Antwort.

pandadriver
16.12.2006, 21:16
Um ein Metallgehäuse wirst du wohl kaum herumkommen. Im Gehäuse sollten dann aber möglichst keine Löcher oder Öffnungen sein. Und auch sonst musst du alle Kabel und Verbindungen möglichst kurz halten. Woher kommt denn die Spannungsversorgung?

BASTIUniversal
17.12.2006, 15:23
Hi!
Wie Versorgst du denn deinen µC? Ist die Masse mit dem Kart verbunden bzw. nimmst du die Spannung aus dem "Bordnetz" des Karts?
Wenn ja, würd ich dir empfehlen die Spannung mit Überspannungsschutzdioden (Suppressor Dioden), ner Diode gegen negative Spannungsspitzen und einer großen Kapazität zu entstören. Am besten noch nen DC-DC Wandler mit galvanischer Trennung vorsehen. Dann noch ein Metallgehäuse (das nicht mit Masse des Kart's verbunden ist, sondern mit der Masse deiner Schaltung) und Optokoppler an die I/O's.

MfG

dremler
17.12.2006, 16:42
du wirst eine metallgehäuse nehmen müssen...!denn dann hast du eine faradayschen käfig......der die vor den impulsen schütz die vom zündfunken erzeugt werden....sonst wirkt dein schaltung als antenne und du hast die ganzen impulse in deiner schaltung was die ausfälle verursacht....das gehäuse nat erden(motorblock oder rahmen etc

timi82
17.12.2006, 19:40
@pandadriver
Ich betreibe die Schaltung über einen 12V Akku

timi82
17.12.2006, 19:44
Was haltet ihr davon die I/O-Ports mit Kondensatoren abzublocken(siehe Schlatplan)?

pandadriver
17.12.2006, 22:21
Das bringt nichts. Du musst nur die langen Leitungen, die Antennen, Abblocken. Da aber die Bahnen auf der Leiterplatte lauter kleine "Antennen" sind, bleibt dir nichts anderes als das Ganze in ein Metallgehäuse zu bauen und dieses mit GND zu verbinden um die Schaltung abzuschirmen. Zusätzlich musst du alle Leitungen, die ins Gehäuse führen, mit Kondensatoren abblocken, damit durch diesen Weg keine Störungen zur Schaltung gelangen.
Es gibt keinen Weg, der an einem Metallgehäuse vorbeiführt!

thygor
18.12.2006, 01:24
Wenn es dir ums gewicht geht dann versuch es doch mal mit einem kunststoffgehäuse, dass mit alu-folie verkleidet oder ausgekleidet ist. Oder noch einfacher: nehm eine verkleidete pappschachtel, das dürfte am leichtesten sein. Wie du die vibrationen in den griff bekommst must du dann mal schauen. Teste die schaltung doch mal in einem halbwegs geschirmten gehäuse, damit du rausfindest ob die störungen nicht auch über die verbindungskabel eingefangen werden.

timi82
18.12.2006, 09:47
Ich verwende ein Kunstoffgehäuse .

Vitis
18.12.2006, 12:34
Die KFZ-Elektrik ist wahrlich ne Sache für sich.
Also Signale entkoppelt, Leitungen abschirmen,
Gehäuse abschirmen, Zündanlage entstören
(Unterbrecherkontakt, Zündspule, Zündverteiler etc.)
Versorgungsspannung stabilisieren, Freilaufdioden,
Verpolungsschutz, Überspannungsschutz (z.B. Z-Dioden)
Glättungskondensatoren.

dremler
18.12.2006, 15:59
annst dir dein gehäuse auch aus platinen zusammenlöten....geht einwandfrei und ist prima abgeschirmt.....und billig dazu......bei pollin gibt platinen kiloweise günstig

1hdsquad
18.12.2006, 16:04
Wenn es um jedes Gramm geht, dann nimm nicht RN-Control, sondern bau was eigenes ohne überflüssige Sachen ;-)

timi82
18.12.2006, 16:32
@1hdsquad
Bin ich dran.

Yossarian
18.12.2006, 16:57
Hallo
für einen Tiefpass fehlt noch der Widerstand in der Leitung.
Der Kondensator könnte auch größer sein,das hängt von Deiner tolerierten Verzögerung ab.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

1hdsquad
18.12.2006, 19:47
@Achso, nicht angeschaut weil Zeitdruck...