PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-keylcd bei Kälte



rille
15.12.2006, 15:43
Ich brauche bitte Hilfe mit meinem RN-kaylcd.

Die Karte arbeitet bei Raumtemperatur ohne Probleme.
Sobald es aber kühler wird fängt das Ding an zu spinnen.
Es werden keine Tasten an den Controller übertragen, und das LCD zeigt nur Krampf an.

Weiß jemand was da nicht stimmt.

Gruß Rille

linux_80
15.12.2006, 22:09
Hallo,

was ist bei Dir "kühler" ?

Das Display hat eine Betriebstemperatur von 0 - 50°C laut DB.

rille
15.12.2006, 23:01
Ich glaube mittlerweile nicht mehr, das das RN-keylcd schult daran ist.
Habe RN-keylcd und RN-control abwechselnd nach draußen gelegt und getestet.

Ergebnis: kaltes (-1 Grad) RN-keylcd kein Problem
kaltes RN-control macht Probleme

Meine aktuelle Überlegung ist das der interne Oscillator vom mega32 durch die Kälte zu ungenau schwingt.
Und das die Baudrate deshalb nicht richtig eingehalten werden kann.
Da beide Karten über RS232 komunizieren, wird das wohl die Probleme verursachen.

Kann das stimmen ???

Wen ja was mache ich dagegen?

Spion
16.12.2006, 12:27
Hallo

Einen externen Quarz verwenden, den interesiert die Temperatur nicht gross.

mfg Luca

rille
16.12.2006, 15:19
Ja mit externen Quarz geht das gut.
Das habe ich eben ausprobiert.

Danke!

Ich habe aber einen Uhrenquarz angeschlossen, weil ich die soft-clock brauche.
Kann man Uhrenquarz und externen Quarz parallel verwenden ?

Gruß Rille

linux_80
16.12.2006, 16:40
Hallo,

beim Mega32 sind der normale Quarz und der Uhrenquarz sowieso auf anderen Pins, also kann man die auch beide gleichzeitig verwenden.
Und da die Pins für den zB. 16MHz Quarz sowieso für nix anderes zu gebrauchen sind, kann man ruhig einen externen Quarz verbauen.

Wenn Du den 32kHz Quarz verwendest, ist das doch nicht Soft-clock, sondern Hardware :-k

rille
16.12.2006, 17:30
Stimmt das geht tatsächlich.
Ich hatte das anders in Erinnerung.

Problem gelöst.

!!!!!! Danke an alle !!!!!!

Gruß Rille