PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromberechnung (Schrittmotor)



Schulerbible
14.12.2006, 18:02
Hallo,

nehmen wir mal an ich habe einen Schrittmotor, dieser Schrittmotor wird parallel betrieben und hat 1.2A und 1.3 Ohm pro Phase. Nun weiss ich wieviel der Schrittmotor fuer mein System an Drehmoment bereitstellen muss damit es sich dreht. Also konkret bei 150 U/min sind das 10mNm.

Soweit so gut, jetzt nehme ich das Leistungs/Momenten Diagramm von diesem Motortyp zur hand wobei hier Y-Achse Drehmoment und Leistung aufgetragen sind und X-Achse Frequenz und U/min aufgetragen sind.

So gehe ich vor, schaue bei 10mNm und 150U/min, wunderbar die Power liegt unter der Kurve also schafft das der Motor.

Okay dann schaue ich bei 10mNm wieviel Leistung dieser benoetigt und finde sowas wie 0,5W.

In der Kurve ist vermerkt dass diese messung bei 40V erfolgte.

Somit kann ich den daraus resultierenden Strom berechnen I = P / U

Ist das so korrekt?

Am motorkontroller ist eine art Steuerbox kann ich Frequency, Run Current, Stop Current, boost current und so weiter an Einstellung vornehmen. Woher weiss ich nun bei welcher Spannung der Motor betrieben wird ich dachte das aendert sich und ist nicht konstant?????

Naja das eigentliche Ziel war, ich hatte ein Momentenbudget berechnet und jetzt moechte ich den oder eben die Motoren mit der geringsten Power laufen lassen, aus Gruenden von Aufheizung der Motoren und daraus resultierender IR-Strahlung welche stoerend in diesem System sein koennte (Spektrometer)

Naja sehr verwirrend

gruesse tobi

Manf
15.12.2006, 09:06
In der Kurve ist vermerkt dass diese messung bei 40V erfolgte.
Das statische Moment eines Schrittmotors wurde unter Momente der Durchflutung betrachtet. Es ist wie erwartet nicht ganz linear zum Strom denn die Magnetisierung des Ankers bewirkt ein Rastoment.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=13162

Beim dynamischen Verhalten und der notwendigen Spannung kommt es darauf an, wie groß der Abstand zur 40V Kurve ist.
Hast Du die Kurven für Deinen Motor unter einem Link?
Manfred

Schulerbible
15.12.2006, 09:39
Hi,

ja klar folge bitte diesem Link: http://www.phytron.de/vssvsh.htm

und dann unten das PDF Datenblatt. Der Motor nennt sich VSS 32.200.1,2

Danke mal

Gruss tobi

Manf
15.12.2006, 10:27
Die Kennlinie geht für die Drehzahl nicht ganz bis in den Grenzbereich für das Moment. So läßt sich damit nur eine Abschätzung bis zum Bildrand machen. Die wird aber auch schon helfen.

Wesentlich für die Wärmeentwicklung ist Reduktion des Stroms. Der Motor hat das 3,5 fache benötigte Moment. Wenn man den Strom auf die Hälfte absenkt bleibt sicher mehr als das Moment von 10mNm übrig.

Die Spannung am Motor setzt sich zusammen aus ohmschen Spannungsabfall, Spannungsabfall an der Spuleninduktivität durch Stromänderung und induzierter Spannung durch Ankerbewegung.

Der Motor kann bei 40V Betriebsspannung bis mindestens 600Upm bei 30mNm betrieben werden. Bei 150Upm ist die induzierte Spannung um den Faktor 4 geringer, hier würden 10V ausreichen. Der ohmsche Spannungsabfall ist zwar gleich aber relativ kein. Die Reduktion der Spannung macht die Schaltung einfacher bringt aber keine wesentliche Reduktion der Wärmeentwickung.

Wenn Dir der Betrieb mit 12V und dem halben Nennstrom ausreichend Erleichterung bringt, der sollte üblicherweise bei den Daten gehen.
(sowieso ohne Gewähr und besser mit Test)
(Achte bei der Planung auch auf Verluste und Reserven im System)
Manfred