PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fassungsplastik stört. Lötmethoden. Problem gelöst.



konservator
11.12.2006, 05:22
Ich habe die Fassung auf dem Bild mit 18 und mit 16 Pins.

http://www.order.conrad.com/xl/1000_1999/1800/1890/1894/189472_GB_00_FB.EPS.jpg

Ich möchte sie auf einer doppelseitigen Platine auflöten.
Das Problem ist, ich komme oben mit dem Lötkolben schwer
an die Pad - Pin - Verbindung ohne das Plastik wegzuschmelzen.
Das sieht schlecht aus und die Pins werden in der Fassung locker.

Der Lötkolben ist zu breit. Ich habe die Spitze vorne
abgeschliffen, jetzt wird der vorderste Punkt nicht mehr
heiß genug, um das Lötzinn zu schmelzen.

Wie kann ich eine leitende Pin - Pad - Verbindung auf der
Oberseite herstellen, ohne daß die Plastikfassung in Rauch aufgeht

r.moshage
11.12.2006, 05:48
Am Besten mit zusätzlichem Flußmittel von der Lötseite her Löten. Erst mit dem Kolben Pin und Pad erhitzen, dann etwas Zinn zugeben und nach wegnahme des Zinns die Lötstelle noch weiter erhitzen. Dann müßte das Zinn durch die Kapilarwirkung durchgelaufen sein und auf der Bestückungsseite auch eine Verbindung da sein. Natürlich darf das nicht so lange dauern dass das Kunstsoff schmilzt.

Crazy Harry
11.12.2006, 06:01
besorg dir präzisionsfassungen (und eine neue lötspitze) die sind robuster und man kommt besser von oben hin ;)

konservator
11.12.2006, 06:58
Am Besten mit zusätzlichem Flußmittel von der Lötseite her Löten. Erst mit dem Kolben Pin und Pad erhitzen, dann etwas Zinn zugeben und nach wegnahme des Zinns die Lötstelle noch weiter erhitzen. Dann müßte das Zinn durch die Kapilarwirkung durchgelaufen sein und auf der Bestückungsseite auch eine Verbindung da sein. Natürlich darf das nicht so lange dauern dass das Kunstsoff schmilzt.
Welches haushaltsübliche Mittel kann anstelle des Flußmittels genommen werden ?

coil
11.12.2006, 07:48
Hallo,

sollte es sich um eine NICHT selbstgefertigte Platine handeln, sind die Leiterbahnen durchkontaktiert und somit genügt das löten von der Lötseite.
Ein Blick durch die Lupe zeigt das die Zinnschicht im Bohrkanal (meist sind die Platinen verzinnt) von der Löt zur Bestückungsseite durchgeht.

Joe

BlinkyBill
11.12.2006, 08:30
keines.. Flutschi iss Flutschi, und da kommt sonst nix ran...

Hm, eine Frage zu der sache mit der Kapillarwirkung:
Das funzt doch bei geätzten Platinen nicht... Oder hab ich da Jahrelang was falsch gemacht ? ;)

@konservator
Oder sind das Durchkontaktierte Platinen ? Dann klappt das von unten bestens...

Gruss

Yossarian
11.12.2006, 10:38
Hallo


Ich habe die Spitze vorne
abgeschliffen, jetzt wird der vorderste Punkt nicht mehr
Die Spitze kannst Du getrost fortwerfen.
Leg einen dünnen Draht durch die Bohrung und löte ihn auf der Bestückungsseite an, dann die Fassung bestücken und den Rest anlöten.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

konservator
11.12.2006, 11:14
Ich kann mir nicht vorstellen, was du tust, Yossarian.

Ich habe sie gebohrt.

Hallo,

sollte es sich um eine NICHT selbstgefertigte Platine handeln, sind die Leiterbahnen durchkontaktiert und somit genügt das löten von der Lötseite.
Ein Blick durch die Lupe zeigt das die Zinnschicht im Bohrkanal (meist sind die Platinen verzinnt) von der Löt zur Bestückungsseite durchgeht.

Joe

Vitis
11.12.2006, 12:39
Hohlnieten einlöten, dann Bestückung

Yossarian
11.12.2006, 13:05
Hallo

Ich kann mir nicht vorstellen, was du tust, Yossarian.
das liegt an Deinem begrenzten Vorstellungsvermögen...


Mit freundlichen Grüßen
Benno

konservator
11.12.2006, 17:22
Deine Zeichnung ist ungenügend. Sie kann nicht nachvollzogen werden.

CowZ
11.12.2006, 17:22
wowowowow...
back to freundlichkeit bitte...
"das liegt an Deinem begrenzten Vorstellungsvermögen..."
-.-

Zum Thema:
Hatte das gleiche Problem auch... Hab's dann dadurch gelöst, dass ich (mitm Lötkolben) zuerst die Fassung weggeschmolzen hab...
Später hab ich dann die Platine so layoutet, dass sie nur noch einseitig war ;)

Gruß, CowZ

Millenniumpilot
11.12.2006, 18:02
Hallo,

also ich konnte mir Bennos Rat auch ohne Zeichnung schon bildlich vorstellen- mit Zeichnung gehts natürlich noch besser ;-)
@konservator: Es heist also nicht "Sie kann nicht nachvollzogen werden", sondern "Sie kann VON MIR nicht nachvollzogen werden"

Ohne jetzt andere Fassungen oder andere Änderungen vorzunehmen ist dies wohl die einfachste Möglichkeit, wenn es keine Serienfertigung werden soll.

Gruß Dirk

konservator
11.12.2006, 19:14
@CowZ: Einseitigkeit funktioniert nicht mehr bei der Komplexität meiner Schaltung. Es müssen trotz Doppelseitigkeit Durchkontaktierungen erfolgen. Wie stabil waren die freien Pins nachdem du die Plastikummantelung geschmolzen hast ?

@Millenniumpilot: Deine Meinung ist weder gefragt noch kompetent, sie ist unwichtig.

CowZ
11.12.2006, 19:36
Ich hatte keine Probleme... Die Schaltung war aber auch nur Sekunden im Einsatz ;)

Millenniumpilot
11.12.2006, 19:54
Deine Meinung ist weder gefragt noch kompetent, sie ist unwichtig.

Dich würde ich gerne einmal im wirklichen Leben kennenlernen. Oder wahrscheinlich lieber doch nicht. Muß ja schließlich auch an meine Kinder denken.

Dirk

CowZ
11.12.2006, 21:02
Kommt wieder runter Leute, so bringt das nix!

izaseba
11.12.2006, 21:16
Ich würd mal sagen, Du wirfst Deine Platine in den Müll und machst Dir eine neue, wenn der Vorschlag von Benno nicht gut genug ist.

Ich habe auf diese Art Vias unter einem SMD Kontroller gemacht, es geht, wenn man es will.

BIG Muzzy
11.12.2006, 21:50
a) schon mal mit einer kleinen SMD-Lötkolben Spitze versucht?

b)
Die einfachste Unkomplizierteste, wenn auch vielleicht unprofessionelle Lösung wäre, einfach den IC-Sockel nicht ganz Reinzustecken.
Einfach ein Stück Papier als Abstandshalter, dann kommst mit dem Lötkolben oben gut dazu, und unten sollen die Sockel-Pins noch weit genug zum löten raus stehen.

Ich überlass das mal deiner Fantasie.


PS:
@Yossarian
für mich war deine Erklärung auch verständlich

steep
12.12.2006, 02:03
Zum beidseitigen löten gibt es von Fischer electronik spezielle IC Fassungen ohne Rahmen. Sieht aus wie ein IC.
An einem Metallplättchen sind da die Anschlusspins aufgesteckt. Nach dem einlöten wird dann einfach das Metallplättchen entfernt.
http://www.distrelec.com/ishopWebFront/catalog/product.do/para/node/is/aeaaafacaaaj/and/highlightNode/is//and/id/is/01/and/series/is/1.html

konservator
12.12.2006, 08:47
steep:
Wenn das Metallplättchen entfernt ist, wirkt das ganze Moment auf der jeweiligen Pinfläche, die Kontakt zur Platine hat. Der IC kann also nur selten ein-, und ausgesteckt werden. Kann das Plättchen verbleiben und der IC trotzdem aufgesteckt werden ?

SMD-Lötkolben sind eine interessante Idee.

Manf
12.12.2006, 09:34
Kann das Plättchen verbleiben und der IC trotzdem aufgesteckt werden ?
Selbst wenn man den IC zusätzlich in die Fassung bekäme wäre seine Funktion durch die leitende Verbindung der Pins stark eingeschränkt. Ich habe solche Einzelpin-Fassungen zur Kontaktierung der oberen Leiterbahnen bei nicht durchkontaktierten Platinen aber schon häufig eingetzt und bei normaler Belastung noch keine Probleme damit gehabt. Die Pins werden, wenn sie zum Anschlag eingesteckt sind, in den Bohrungen ganz gut gestützt.

Vielleicht findet jemand auch noch ein Detailbild von einem solchen Pin um das zu verdeutlichen. http://www.distrelec.com/ishopWebFront/catalog/product.do/para/node/is/aeaaafacaaaj/and/highlightNode/is//and/id/is/01/and/series/is/1.html unter product information
In dieser Darstellung sieht man einen gestuften Übergang auf den Pin mit einem Durchmesser von 1,55mm.
Manfred

steep
12.12.2006, 16:26
Wir hatten die früher für unsere Labormuster sehr oft verwendet und nie Probleme damit gehabt. Auch häufiges ein und ausstecken hat zu keiner Beeinträchtigung geführt.
Allerdings darf man die Pins nicht einseitig nur oben anlöten, da es sonst passieren kann, dass man beim abziehen des IC ein Lötauge abreisst
Also entweder nur unten oder beidseitig anlöten.
Bei fehlender Durchkontaktierung, also einseitigem anlöten muss die Fassung sauber bis zum Anschlag eingesteckt werden (das gilt übrigens auch für normale IC-Fassungen).

JonnyP
14.12.2006, 05:28
Es wurde hier doch schon alles gesagt. Imho gehen Präzisionsfassungen am Besten, oder eine "normale" Fassung unterlegen, so das auf der anderen Seite die Pins gerade noch lötbar sind.
Wenn die Fassungen so dicht beieinander stehen, das du an der Oberseite mit dem Lötkoben nicht mehr direkt hinkommst, geht auch folgendes: Ein Stück Kupferdraht ca. 1mm dick paar mal um die Lötspitze legen um diese zu "verlängern", und das Ende abwinkeln. So kann man den Lötkolben senkrecht halten und verschmilzt nicht die daneben liegenden Fassungen.