PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Techniker Prüfung (Cocktailmaschine)



alex007
10.12.2006, 21:01
hi @all,

da ich im sommer mit meiner technikerprüfung anfangen werden, habe ich mir überlegt eine kleine coktailmaschine zu bauen.

die maschine soll über 6 falschen verfügen, die über magentventile angesteuert werden. unter jeder flasche ist so ein mengenmesser montiert, wie man ihn von bars her kennt. das magnetventil betätigt dann diese vorrichtig.

über ein lcd bzw. einen touchscreen kann man den cocktail dan auswählen.

des weiteren soll die füllstände der einzelnen flaschen über sensoren abgefragt werden.

evtl. sollte es noch eine mixeinheit geben!

was haltet ihr davon??

hat einer von euch sowas schon gemacht?? bzw. erfahrungen damit??

gruss alex

Manf
10.12.2006, 21:06
Unter suche nach Coktail:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2986
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=10180

http://www.heise.de/newsticker/meldung/42688

http://www.heise.de/bilder/42688/0/0

alex007
10.12.2006, 21:47
danke manf,

sorry, auf die idee mit der suchfunktion hätte ich auch kommen können!

die maschine, die bei heise beschrieben steht, ist wirklich klasse, und mit ein paar modifikationen ist das genau das teil, so wie ich es bauen möchte!!

gruss alex

Manf
10.12.2006, 22:26
Es ist ja schön, dass Du ankündigst so eine Maschine zu bauen.
Da werden sich sicher einge interessante Themen ergeben.
Manfred

Hessibaby
11.12.2006, 07:29
Ich stelle mich als freiwilliger Tester zur Verfügung ;-)
Da es sich um "Lebensmittel" handelt Edelstahl oder PTFE ?
Gruß Hartmut

Schockwellenreiter
11.12.2006, 09:27
Hallo,

ich hab schon an ein paar solcher Geräte mitgearbeitet. Wir haben aber die Getränke mit einem Roboter zu den Flaschen bzw. zur Ausgabe gebracht. (Ich schätz mal das ist für deinen Zweck zu aufwendig und teuer :) ).

Falls es dich interessiert es google mal nach "Punschroboter".



Was ich dir aber gerne empfehlen würde: Verwende Portionierer aus der Gastronomie. Die haben Adapter für versch. Flaschengrößen und du kannst die Menge gut portionieren. Es gibt sicher mehrere Hersteller davon, wir haben diese verwendet: http://www.drinkomat.com/cgi-bin/TCgi.cgi?target=home&P_Kat=1

Viel Erfolg!

jeffrey
11.12.2006, 11:07
hi,
es gibt doch diese flaschenhalter, in die die flaschen verkehrt herum rein kommen. 6 solcher flaschen auf nen drehteller, damit immer die entsprechende flasche über das glas gedreht werden kann und ne hubmechanik fürs glas, damit es gegen den verschluss gedrückt werden kann.
dann sieht wenigstens jedr, was in sein glas kommt.
mfg jeffrey

Yossarian
11.12.2006, 13:11
Hallo
die Idee finde ich gut. Einfach und publikumswirksam.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

n0body
11.12.2006, 15:01
Bei uns an der Schule gabs mal sowas in der Richtung als Diplomarbeit:
http://ibs.at.hm/

http://teamibs.te.funpic.de/images/Pics/exploded_gesamt.png

HannoHupmann
11.12.2006, 17:05
Hab einen Roboter dieses Jahr auf der Automatika gesehen, der konnte zusammen mit nem Kollegen (auch Roboter versteht sich) Bier zapfen, Cocktails mischen, und alles auch noch vor einen hinstellen. War echt klasse, naja war ja auch kostenlos.

alex007
13.12.2006, 08:26
danke für eure vielen tips.

@n0body,
das ist ne super zeichnung! die idee mit dem das sich alle flasche im kreis drehen ist echt super! =D>

@schockwellenreiter,
das ist wirkliche ne super sache, mit den portionierer. da werde ich mich mal erkundigen, was sowas kostet =D>

@hessibaby,
ob edelstahl, oder ptfe habe ich mir noch keine sorgen gemacht!
aber edelstahl liegt vorne, sieht einfach geiler aus!! \:D/

gruss alex

n0body
13.12.2006, 09:02
@n0body,
das ist ne super zeichnung! die idee mit dem das sich alle flasche im kreis drehen ist echt super! =D>


Bei der Konstruktion drehen sich nicht die Flaschen im Kreis, sondern das Glas.
Hab leider damals nicht viel mitbekommen von der Arbeit, aber ich frag mich, wie langsam die das drehen mussten, damit das Getränk im Glas nicht überschwappt.

alex007
13.12.2006, 10:23
als alternative könnte man ja auch ne gerade strecke verwenden! das mit dem überschwappen vom inhalt müste man testen!

gruss alex

Schockwellenreiter
13.12.2006, 12:35
Hab einen Roboter dieses Jahr auf der Automatika gesehen, der konnte zusammen mit nem Kollegen (auch Roboter versteht sich) Bier zapfen, Cocktails mischen, und alles auch noch vor einen hinstellen. War echt klasse, naja war ja auch kostenlos.

Der war auch von uns 8-[

alex007
13.12.2006, 13:42
hast du den mal nen link von dem teil schockwellenreiter??

gruss alex

Ls4
13.12.2006, 22:38
Hi Alex, deine idee mit den Magnetventilen ansich ist ja keine schlechte idee, aber vielleicht wäre es einfacher die flashen auf einer Schiene zu installieren, die sich hin undherbeweegt. die Dosierer löst du nicht mit magnetventilen aus, sonder dadurch, dass du die flasche nach unten bewegegst und die dosierer auf einen mechanischen Widerstand stoßen. der shker steht genau unter der aktuellen flasche und verbleibt dort. gemixt wird dur drehen der shakers nach links und rechts, wird weiter gedreht so fließtalle durch einen trichter in das darunterstehende glas. fertig ist einleckerere cocktail.

Gruß Tim

alex007
14.12.2006, 06:14
Hallo Tim,

das ist auch ne gute Idee mit den Falschen, Problem ist nur, das viel mehr "Kraft" benötigt wird, um die Flaschen zu bewegen, als so ein Glas zu bewegen!! Ich werde über die Weihnachtstage mal nen paar Tests durchführen, und dann mal ne Zeichnung machen, wie das Teil aussehen soll!

Gruss Alex

Ls4
14.12.2006, 08:15
du hast recht noch einfacher fährst den mischer unter die flasche dann nach oben. er drückt gegen den dosierer. dann rüttelst du und kippst dann. hast halt nur viele Achsen am Mischer

Gruß Tim

Schockwellenreiter
14.12.2006, 08:15
hast du den mal nen link von dem teil schockwellenreiter??

gruss alex

Hallo Alex!

Es gibt leider keine Projekthomepage, aber wenn du nach "Automatica bar" googelst findest du einige Berichte / Fotos.

LG

alex007
14.12.2006, 10:26
hi schockwellenreiter,

ich habe mir gerade mal euere projekt angeschaut! aber ich muss sagen das ist sehr komplex! meins sollte da schon ne nummer kleiner sein!

gruss alex

grind
02.01.2007, 13:04
Ich find die Idee von ner Cocktail-Maschine auch super! Vor allem, weil ich gerade ne Bar zuhause aufbaue ^^

Was mir da grade auffällt:
1. Du planst nur Flaschen ein, was aber total falsch is! Du brauchst für do gut wie jeden Cocktail ja auch Säfte und Säfte in Flaschen sind selten und meist auch recht teuer.

2. Ich glaube nicht dass durchlass messer viel teurer sind als die Ventile, die du benutzen willst. Das is aber meiner Meinung nach die bessere Lösung weil sich dann auch nix bewegen muss also kann (ausser den Ventilen) nix verschleißen und es kann nichts verschüttet werden. Damit sparst du dir auch Reinigungsaufwand.

3. Wieso läst du nicht alles in deinen Shaker laufen, schüttelst kurz selber und kippst ins Cocktail-Glas? Is um einiges einfacher, du hast noch den Schüttel-Effekt vor deinen Gästen es kann wieder nichts daneben gehen wie es beim drehen der Fall wäre.

Ich kenn mich leider noch nicht mit MCs und so aus des waren jetz einfach nur die Sachen die mir so aufgefallen bzw. in den Sinn gekommen sind. Sollte ich sowas mal bauen würde ich es jedoch so machen wie ichs beschrieben hab.

Nochwas:
Bei uns in München gibts eine Disco namens 4004. Da werden die Cocktails so gemacht. Der Alkohol und die Säfte werden aus Tanks unterm Tisch in den Shaker gepumpt, der Barkeeper schüttelt alles durch und serviert den Cocktail.

Schönen Gruß
Grind

alex007
02.01.2007, 16:27
hallo grind,


1. Du planst nur Flaschen ein, was aber total falsch is! Du brauchst für do gut wie jeden Cocktail ja auch Säfte und Säfte in Flaschen sind selten und meist auch recht teuer.


da hast du recht mit den säften. ich habe mir gedacht, ich fülle die säfte dann in eine flasche ein. das problem dann nur noch die umfüllerei.

es wäre natürlich einfacher, wenn man mit hilfe von einer pumpe die flüssigkeiten in das glas gibt. was ich nur bis jetzt vermeiden wollte, ist das man nach der nutzung die anlage aufwendig reinigen muss.

wo ich dir nicht so ganz folgen kann, wie willst du die flüssigkeit ohne pumpe ins glas bekommen??? man bräuchte dann ja aufnahmen für die saftpakete!



3. Wieso läst du nicht alles in deinen Shaker laufen, schüttelst kurz selber und kippst ins Cocktail-Glas? Is um einiges einfacher, du hast noch den Schüttel-Effekt vor deinen Gästen es kann wieder nichts daneben gehen wie es beim drehen der Fall wäre.

die idee mit dem shaker ist gut. ich wollte am anfang ne station machen, wo gecrashed eis ins glas kommt.

dann kann ich mir das mit dem mixer sparen!

gruss alex

ps: hast du vielleicht nen foto von der anlage von der disco??

grind
02.01.2007, 19:45
Naja die umfüllerei is ja auch unpraktisch... vor allem kannst du nich während ner Party des umfüllen anfangen und wenn dus davor machst brauchst dutzend Flaschen.

Du kannst ja, je nach Design, die Kartons oberhalb des Glases plazieren dann fließen die Getränke ins Glas. Oder aber du pumpst von oben Luft in den Karton und unten is der Schlauch der ins Glas führt.
Quasi das Prinzip einer Bier-Zampf-Anlage.

N Foto von der Anlage hab ich leider nich und ich geh auch nich so oft ins 4004... Aber da siehst du eh nur des Teil aus dem die Getränke kommen. Da sieht man auch nicht wies funktioniert. Ich kann dir nur sagen dass die Auslässe kreisförmig angeordnet sind und nicht alles aus dem selben Loch fließt. Und was man normalerweise nicht sieht: Die Benutzten recht große (5L?!) Kartons für alle Getränke.

alex007
02.01.2007, 20:11
hi grind,

ich habe gerde mal nen bischen gesurft, und bin da auf die firma http://www.cocktail-o-mat.de/ gestoßen! das nennen ich mal ne lösung! (mit noch ein paar kleinen feinheiten, gefällt mir das teil)
die frage ist nur, welche pumpen eigenen sich da?? und wo bekommt man diese??

gruss alex

alex007
04.01.2007, 16:28
hi,

bei mir geht es langsam mit dem bau los! aber erstmal noch ein paar tests.

zur zeit bin ich auf der suche nach einem schaltplan bzw. fertigem layout, um einen 230V /AC syncronmotor plusmässig ein bzw. auszuschalten.
- die plusdauer sollte per poti einstellbar sein.
- die anzahl der pulse soll durch den uController vorgegeben werden

hat einer von euch da schonmal was gemacht??

gruss alex

Ls4
04.01.2007, 21:16
also säfte auftetrapaks find ich irgendwie ekelhaft Flaschensäfte gibts hier überall Sollte nirgends ein Problem sein, auch zu guten Preisen. Hast du verstanden wie ich das meine? der shaker steht in einem 2dimensional beweglichen Schlitten. seitlich und hoch und runter. du färhrst ihn unter die Flasche und dan drückst du gegen den manuellen Dosierer dann ist das alles schon geritzt. Deine chrusheisstation könntest du davor bauen.

Gruß Tim

alex007
05.01.2007, 06:15
Hallo Tim,

das wäre auch ne Möglichkeit. Ich werde das jetzt erstmal mit den Pumpen versuchen. Und wenn das nicht klappt wie ich mir das vorstelle, das werden ich mir was in deiner richtung überlegen!

gruss alex

Ls4
05.01.2007, 12:39
pumpen sind natürlich auch sehr elegant :)

alex007
09.12.2007, 14:06
hallo zusammen,

nachdem ich jetzt fast 1 jahr verbracht habe, mit suchen nach lösungen tests, tests, tests.. bin ich zu dem entschluss gekommen, das man das mit dem pumpen wohl erstmal vergessen kann.

die dosierung bei den pumpen ist zwar klasse, aber der reinigungsaufwand nachher ich sch***.

ich werde es also mit handelsüblichen dosierern machen. als ansteuerung verwende ich einen alten pc mit linux und labview. zum ansteuern der ventile und der motoren verwende ich ein rn-schrittmotor board und 2 selbstgebaute relais karten.

was mir noch fehlt:
- flaschenstand abfragen?
- ca. 12 eingänge abfragen

habt ihr eine idee?

danke,
gruss alex

Dnerb
10.12.2007, 17:31
Hi schönes Technikerprojekt! (Im gegensatz zu solchen Dingern wie einen Bausatz zusammenlöten und ein paar Zeilen C dazu schreiben...)

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur raten Dich nicht mit Details zu verzetteln und die 80% Methode anzuwenden.

Hat mir bei meiner Technikerarbeit geholfen. ;-)

Wenn Du das richtig aufarbeitest, kann Du das hinterher Super als Referenz benutzen wenn Du Dich irgendwo bewirbst.

Ich habe meine Technikerarbeit auch schon zu Vorstellungsgesprächen dabei gehabt und es hat die Leute dort immer beeindruckt.
Mein aktuelles Projekt macht auch einiges her und ich kann es viel unauffälliger mitnehmen.
Ich sage Dir, so was kann ein Türöffner sein.
Hatte erst jetzt ein erfolgreiches 2t-Gespräch und der Vertrag ist auf dem Weg zu mir.
Sicher nicht nur wegen dem Projekt, aber es hilft. ;-)

Viel Erfolg damit!