PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Merkwürdige Schularbeitsfrage,bitte um Hilfe



BIG Muzzy
10.12.2006, 14:44
HI

Ich habe nächste woche eine Prüfung bei einem etwas seltsamen Professor.

Da sich unter euch bestimmt ein paar Elektronik-Studenten befinden,könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen.

Nun hab ich ein Problem mit den folgenden 2 Fragen.

Was würdet ihr auf diese Fragen antworten?

a) Linearer Verlauf eines Verzögerungsgliedes 1.Ordnung

b)Phasengang nach Bode, Beziehung zum Amplitudengang.

c)Amplitudengang nach Bode, Beziehung zum Phasengang.

Da unsere Professor auf sehr genaue Schreibweise achet,bitte ich euch keine Komplexstriche usw. zu vergessen.


Vielen Vielen Dank und hoffe auf positive Replilk

mfg

BIG_Muzzy

squelver
10.12.2006, 14:49
Is mir zu hoch :mrgreen:

Mosi
10.12.2006, 14:58
Was sind denn jetzt die 2 Fragen?

BIG Muzzy
10.12.2006, 15:04
@copious nicht nur dir ;)

sorry, mir is wärend dem schreiben eine 3.eingfallen

Das sind die 3 Fragen:

a)Linearer Verlauf eines Verzögerungsgliedes 1.Ordnung

b)Phasengang nach Bode, Beziehung zum Amplitudengang.

c)Amplitudengang nach Bode, Beziehung zum Phasengang.


vielen Dank für eure Mühe

Manf
10.12.2006, 17:48
Es sind ja keine Fragen, damit ist das viellicht auch nicht die Antwort.

http://www.machinedesign.com/Content/Issue/10696/3bode.gif

Mosi
10.12.2006, 18:20
Was sind denn jetzt die 3 Fragen?

BIG Muzzy
10.12.2006, 18:52
Danke für eure Antworten

die 3 Fragen sind nicht mehr als das a) b) c), Ich bekomme zum Test einen Zettel, wo ca 10 solcher "Fragen" drauf stehen.
Ich muss bei jedem dieser Stichwort-Fragen alles hinschreiben was mir dazu einfällt.
Deshalb wollte ich Euch fragen,was euch dazu einfällt.

squelver
10.12.2006, 20:05
Da hab ich dazu gefunden:
http://www.fh-bingen.de/fileadmin/fachbereiche/fb1/verfahrenstechnik/skripte/Steinbrecher/MeRe/MeReZeitverhalten.pdf

shaun
10.12.2006, 21:18
Sag doch gleich, dass wir uns Fragen und Antworten für Dich überlegen sollen. Bevor Du's ganz versiebst: Manf's Plot ist 1. logarithmisch nach der Frequenz und 2. eher für ein PT2-Glied, aber irgendwie auch nicht so ganz, oder ich gucke schief vom Glühwein.

Was ist denn nu mit Deiner 1. "Frage" gemeint? Du sollst vermutlich den Amplitudengang linear über die Frequenz darstellen, oder? 2 und 3 ergeben sich aus dem Bodeplot, der offensichtlichste Zusammenhang ist die Phase von 45 Grad und die Dämpfung um 3dB bei fg.

Irgendwie sehe ich schwarz für Deine Prüfung ](*,) [/fliph]

pongi
10.12.2006, 21:23
Also, die erste Frage kann ich nicht.
Das Bode-Diagramm beschreibt das Übertragungsverhalten des Frequenzgangs eines kontinuierlichen Systems bei verschiedenen Kreisfrequenzen. Phasengang nennt man die Darstellung, wo nur der komplexe Teil (also die Phase --> Fi=arg{H(jw)}, wo H(jw) der Frequenzgang in Abhängigkeit von j (komplexe Einheit) und omega=w (kreisfrequnez) ist) dargestellt wird. Amplitudengang ist dann genau das Gegenteil, also wo das Realteil, also die Amplitude (K=abs{H(jw)}) dargestellt wird. Und das ganze auf logarithmischer Skala, damits noch schöner wird :-k
Diese kurze Beschreibung wird dir aber bei deiner Prüfung wohl wenig weiterhelfen, da wir es an der Uni mindestens ein Monat lang behandelt haben. Also am besten in die Bibliothek gehen, und ein Buch ausleihen, ansonsten wird das nichts....

Invaderus
10.12.2006, 21:34
Ich hab mal ne Vermutung aufgestellt aber ich befürchte das ist nich das was euer prof haben will :-k

also zu a) Ich denk mal mit dem Verzögerungsglied 1. Ordnung ist ein Hochpass oder ein Tiefpass (auch bekannt als Vierpol) gemeint.
Was da mit linearem Verlauf gemeint ist, weiß ich nicht.

bei b) und c) gehört jeweils ein Koordinatensystem hin.
Also was bei euch da Phase und Amplidute heißt, ist bei uns Betrag und Winkel

Die beiden werden immer direkt übereinander gezeichnet, daher vermutlich der Zusammenhang.

Kann da auf 2 Sachen von meinem Prof verweisen:




VL -Skript (http://fh-oow.de/fbi/we/el/eg/DOWNLOAD/Grundlagen/downeg2.html) Hier stehn die Grundlagen in Kapitel 6.7

Laborunterlagen (http://fh-oow.de/fbi/we/el/eg/DOWNLOAD/Praktikum/download.htm) In den Unterlagen zu Versuch 4 ist das auch nochmal erklärt.


Das ist vielleicht etwas zu ausführlich aber ich könnte das jetzt nicht soo auf die schnelle besser formuliern.

Ich vermute mal bei den 3 Aufgaben will er 3 Zeichnungen. So spontan würde ich sagen, du schreibst als Kommentar dazu, dass es sich um einen Hochpass oder auch Tiefpass handelt und malst von einem die Diagramme hin.

Mir fällt noch ne 2. Möglichkeit ein, aber da wüsste ich nicht, wie ich b) und c) beantworten muss, das "läuft" bei uns als Schaltvorgang.

tucow
10.12.2006, 21:47
Wirklich eine sehr komische Art Fragen zu stellen..

squelver
11.12.2006, 07:51
Nur nebenbei:

Eine Frage muss nicht immer ein Fragezeichen haben ;)

BIG Muzzy
11.12.2006, 08:59
Vielen Dank für eure Mühen.

Scheinbar sind diese Fragen wirklich nicht so klar zu beantworten.
Da bin ich ja gleich froh,dass es nicht nur mir und meinen Schulkollegen so geht.

Irgend wie scheint es so,als ob die 3 "Fragen" zusammen hägen würden.
Hab in meinen Unterlagen einen Tiefpass 1.Ordung gefunden,wo auch Amplituden und Phasengang angesprochen wird.
Allerdings nicht sehr genau,und ich weiß nicht ob da noch was dazugehört.

Wenn ich heute Abend zuhause bin, werde ich sie einscannen und euch zeigen.

nochmal Danke für eure Hilfe

pongi
11.12.2006, 14:02
Tiefpass hängt natürlich mit Amplituden- bzw. Phasengang zusammen. Denn diese zeigen zB welche Frequenzen durchgelassen werden.

DanielSun
11.12.2006, 20:52
Hallo Big_Muzzy,

also zu a.) kann ich dir auch nicht viel erzählen. Was ein linearer Verlauf eines Verzögerungsgliedes 1.Ordnung ist, hmm... keine Ahnung was damit gemeint sein soll. Linearer Verlauf wäre ja eine Gerade wie beim Widerstand die U=f(I) Kennlinie.

Ein Verzögerungsgliedes 1.Ordnung (PT1) wäre z.B.

__R____.....oder:__L____
.......l........................l
......C.......................R
____l___......... ____l___

Oh man, ASCII Zeichnungen sind was feines, die Punkte musst de dir wegdenken. Hoffe du kannst erkennen was es darstellen soll.
Zu b.) und c.): Der Frequenzgang heißt quasi ich nehm mir ein Vierpol und
dreh die Frequenz der Eigangspannung von 0 bis unendlich. Dabei nehme ich das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannung auf (ist natürlich komplex). Dann puzzle ich das Ganze mittels folgender Formeln auseinander und bekomme den Amplitudengang und Phasengang.

Amp: lF(jw)l=sqrt(Re^2{F(jw)}+jIm^2{F(jw)})

Phase: phi(w)=arctan(Im{F(jw)}/Re{F(jw)})

Wenn ich nun beides über der Frequenz auftrag, dann kann man den bekannten Verlauf erkennen. Siehe oben bei Manf, wobei das irgentwas zwischen PT1 und PT2 sein muss. Ein PT1 hat einen Abfall von 20 db/Dekade und dreht von 0 auf -90° seine Phase. Wie oben schon gesagt hat das PT1-Glied bei der Grenzfrequenz fg eine Dämpfung von 3db. Das ist die Stelle wo der Verlauf abknickt, bei Manf bei ca. 30 Hz. Dort ist die Phasendrehung -45°.

So hoffe ich hab dich jetzt nicht zu sehr verwirrt. :-k

Bis denne,

DanielSun...

edit: hier noch n Link mit nem richtigen PT1-Frequenzgang

http://de.wikipedia.org/wiki/PT1-Glied

Bis dann[/url]

BIG Muzzy
11.12.2006, 21:23
Vielen Dank für deine Antwort
ein andere Lehrer hat mir Heute den Tipp gegeben,dass mit Linear vielleicht einfach eine lineare Beschriftung der Bodediagramm Achsen gemeint ist. Normal wird das ja Log. dargestellt.

Ich hab Morgen noch eine andere schwere Schularbeit.danach kann ich mir den Kopf weiter darüber zerbrechen.

Nochmal Danke für eure Hilfe,seit eine echt geile Community.



mfg

BIG_Muzzy