PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC Motor steuerung via DTMF (audio frequenz)



th1alb
08.12.2006, 18:12
Ich wuerde mal gerne Meinungen ueber meine Idee hoern.

Ich dachte mir, wenn ich eine Modell Eisenbahn haette die mehrere Zuege auf dem selben Gleis haette, wie koennte ich die unabhaengig von einander steuern.

Ich dachte das man den Trafo immer auf volle Leistung hat, das die Zuege auf maximaler geschwindigkeit fahren koennen.
Ich will aber keine extra Gleise legen oder irgendwie mit Fehrnsteuerungen anfangen.
Da hab ich mir gedacht, was wenn ich die Soundkarte vom PC and die Gleise leg. Da muesste man mit Kondensatoren und Spulen arbeiten um irgendwie das Audio Signal vom Gleichstrom zu isulieren.
Ich hab mir auch gedacht das man warscheinlich eine ganz einfache Frequenzweiche in die Lokomotive baut, die nur eine Frequenz durchlaesst.

Das Signal koennte man dann vielleicht in Gleichstrom umwandeln und ueber einen Transistor an den Motor anschliessen. Die Lautstaerke der Einzelnen Frequenzen koennte dann die Geschwindigkeit kontrollieren (frag mich aber jetzt nicht wie ich das Ding rueckwaertz fahren lassen kann).

Wenn man sich mal DTMF / Telefone anschaut, die uebermitteln ja auch ueber audio welcher Knopf gedrueckt wird.

Meint ihr das man mit Frequenz weichen solche Signale gut genug raus filtern kann das ich z.B. 5 verschieden Zuege laufen lassen kann?

Ich hoff mal das ich da net mit Mikroprocessoren arbeiten muss, erstens hab ich nicht viel Geld fuer sowas und zweitens weis ich nicht wie viel Platz in so einer Model Lokomotive ist.

Danke im Vorraus,

Pascal

Yossarian
08.12.2006, 18:23
Hallo
abgesehen vom Aufwand nehmen Frequenzweichen in der Leistungsklasse mehr Platz ein als ein PIC10 oder PIC12 plus Peripherie.
Auch preislich wird es wahrscheinlich nicht günstiger sein,schon garnicht bei der Erzeugung der Frequenzen.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

ba4_philipp
08.12.2006, 18:26
Naja aufmodulieren muss er es ja so oder so. Und vielleicht reicht schon ein kleiner Kondensator um das Signal auszukoppeln. Und zum decodieren von DTMF gibt es fertige ICs. Naja gut ein wenig mehr als nur den Decoder bräuchte er ja schon. Vielleicht wäre es wirklich leichter etwas anderes zu bauen. (vielleicht in kurzen stromunterbrechungen daten zu übertragen und diese mit einem größeren Kondensator in den Zügen abzufangenund vor dem Kondensator auswerten oder so....

th1alb
08.12.2006, 18:35
Also ich hab mal schnell geschaut. Die Microprocessoren scheinen ja garnicht mal alzu teuer zu sein (PIC10 hab ich nachgeschaut).

Ausserdem hab ich was ueber wireless gesehn. Da werd ich mal etwas mehr nach studieren. So wie sich das von euch aus anhoert kann ich mit so einem Teil Audio Signale empfangen die so umgewandelt werden koennen das ich damit einen Motor steuern kann.

Naja, mal schaun, vielleicht kann ich mit so einem PIC ein viel besseres Konzept machen.

Danke so weit,

Pascal

ba4_philipp
08.12.2006, 18:39
Oder einem AVR ;)

Yossarian
08.12.2006, 18:45
Hallo


Naja aufmodulieren muss er es ja so oder so
ja ,aber er muß keine Leistung modulieren, sondern nur Befehle.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

th1alb
08.12.2006, 18:56
Also die wirkliche Leistung wuerde ja von dem DC kommen.
Die Ton Generierung finded ueber den PC statt. Einfach die Soundkarte ueber einen Kondensator and die Gleise haengen, so stell ich mir das momentan vor.

ba4_philipp
08.12.2006, 18:58
Oh da hab ich nicht ordentlich gelesen. Naja, aber selbst wenn er die Laustärke zum steuern nimmt, könnte er diese auch relativ leistungslos übertragen. Er kann das Audiosignal ja auskoppeln und damit dann seine Motorsteuerung ansteuern, er überträgt damit dann ja nicht die Motorleistung. Ich glaube so hatte er das auch gemeint?

EDIT: Ich war zu langsam :)

Yossarian
08.12.2006, 19:13
Hallo
ich habe ihn so verstanden, daß er die NF aus der Soundkarte über verschiedene Weichen (Bandpaß) trennen und dann gleichrichten wollte,um mit der somit gewonnenen Spannung den Motor zu betreiben.
Das ist zwar machbar, aber nicht praktikabel.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Hubert.G
08.12.2006, 19:22
Ich kann mit nicht vorstellen das das einkoppeln der Nf so einfach geht, es dürfen keine C parallel liegen und die Verbraucher müssen über L entkoppelt sein. Der Aufwand ist der selbe ob du ein analog oder ein digitales Signal einkoppelst. Ich glaube nicht das die z.B. bei EDITS so einen Aufwand mit Booster betreiben würden wenn es mit einfach über einen C einkoppeln gehen würde.