PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ringkern aus alten PC Netzteil



etsmart
08.12.2006, 07:36
Servs,
kann mir jemand erklären, wie ich ein Ringkern aus einem alten Netzteil bestimme(ohne Messung). Ich habe hier mehrere liegen. Der Größte wäre z.b. mit gelber Markierung Außendurchmesser ~28mm, Innen ~16mm und ~12mm Breite.
Gefunden habe ich folgendes
http://www.dl-qrp-ag.de/pdf/Unbek-RLC.PDF
und bei Ferroxcube eine Doku zur Produktpalette mit Erläuterung.

ogni42
08.12.2006, 08:14
Also ganz ohne messen geht es nur, wenn Du die Bezeichnung kennst. Dafür hast Du ja schon ein ganz passables Dokument gefunden.

Eine Möglichkeit einen _groben_ Richtwert zu bekommen ist, einen induktiven Spannungsteiler mit einer bekannten und der unbekannten Induktivität aufzubauen. Betreiben kannst Du den z.B. mit den 50 Hz aus einem kleinen Netztrafo. Der Spannungsabfall entspricht dann dem Verhältnis der Induktivitäten.

etsmart
08.12.2006, 09:03
Ich habe mir gedacht, das ich in Reihe einen Widerstand löte. Das ganze an einen Taktgenerator(im Oszi 1kHz) und die Steigung messe. Das entspricht 1Tau. Mit Tau=L/R --> L=Tau*R habe ich die Induktivität pro Windung. Das sagt mir aber nichts über sowas wie einen 'verteilten' Luftspalt, wobei ich nicht mal genau weiß, was ein verteilter Luftspalt sein soll.