PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schalten über rs232



thaisi
14.07.2004, 01:40
Hallo,

wie kann ich die einzelnen Pins der seriellen Schnittstelle auf high/low setzten? Hab jetzt ziemlich lange gesucht, aber nichts gefunden. Weiss jemand die Befehle für C unter Linux??

Vielen Dank

thaisi

x-ryder
28.07.2004, 22:07
Hi

weißt du, was die serielle Schnittstelle ist?

Die Pins kann man nicht einzeln auf High setzen.

Die serielle Schnittstelle basiert auf einer 2-Draht technik.
Einer der sendet und einer der empfängt.

Die anderen Leitungen der seriellen Schnittstelle sind für das Handling endscheidend, damit keine Fehler bei der Datenübertragung geschehen.

Für was willst du sie denn verwenden?

Martin

RCO
29.07.2004, 08:47
Ich glaube, du verewechselst das mit der Parallelen Schnittstelle.
Über die Serielle kannst du, wie x-ryder schon gesagt hat keine Pins setzen, sondern nur Bytes seriell ausgeben bzw. empfangen!

Bei der parallelen Schnittstelle kannst du insgesamt 8 Pins setzen und über mindestens 5 emfangen!

Netbird
29.07.2004, 18:21
Hallo,

die vorigen Antworten sind nicht ganz richtig: Die serielle Schnittstelle hat 3 Bits, die zwischen -10V und +10V umgeschaltet werden können und vier Bits, die ab ca. +1V oder mehr den Schaltzustand wechseln.

Wie man mit Visual Basic machen kann, findet man bei B.Kainka.

Die ursprüngliche Aufgabe der seriellen Schnittstelle, seriell Daten zu übertragen, wird dabei nicht ausgenutzt.

Also, nicht ganz so aussichtslos, wie es zunächst aussah!

Gruß, Harald

Rüdiger
30.07.2004, 22:47
Hi,
stimmt, über Visual Basic gehts mit dem com control.

QeylIS
31.07.2004, 00:03
Also hier muß ich dochmal meinen Senf dazu geben... *tubequetsch*

Unter Linux kann man mit C/C++ sehr wohl einzelne Pins des Seriellen Anschlußes (RS232) auf High/Low setzten.
Das ganze läuft über die "ioctl.h"
Allerdings kann man leider nur 2 Pins setzten. (RTS, DTR).
Wenn's mehr sein sollen würde ich auch die Parallele Schnittstelle empfehlen. Allerdings ist der Vorteil bei der RS232 klar auf der Hand. Über TxD / RxD und ein passendes IC am Ausgang kann man nämlich bis zu 255 Ein/Ausgänge schalten. Dazu ist nur eine passende Relaiskarte nötig. Bin momentan selbst dabei soetwas zu realisieren, die Fortschritte sprechen für sich... :)

Kurz gesagt:
Etwas komplizierter und mehr Aufwand, dafür aber mehr Ein/Ausgabe Möglichkeiten :arrow: Nimm RS232!
Leicht, schnell, etwas begrenzt :arrow: Nimm den Parallel Port!

Aber Achtung!
Die RS232 Schnittstelle hat eine eingebaute Sicherung, hier schadet ein Kurzschluß oder die falsche Spannung nicht so schnell.
Die Parallele Schnittstelle besitzt so etwas nicht und ist deshalb recht empfindlich. Habe mir selbst schon das eine oder "alte" Board zersäbelt... *hmpf* Desweiteren haben die beiden Schnittstellen unterschiedliche Spannungen und die Serielle Schnittstelle liefert mehr mA...

Auf Wunsch kann ich dir mal ein paar Source Code Schnipsel und Adressen, für die RS232 zukommen lassen...
PN reicht... :)

Grüße aus Bremen,

QeylIS

Albanac
31.07.2004, 11:43
Warum nicht einen Mikrocontroller der nur über TxD / RxD die befehle empfängt und fast unbegrenzt viele Ausgänge Schlten kann (porterweiterung über I2C)

01.08.2004, 14:37
So etwas wäre natürlich wohl die genialste Lösung des ganzen...

Aber mal grade 'ne andere Frage, du hättest nicht zufällig einen Schaltplan eines I²C Busses oder? Ich suche nämlich schon des längeren danach, finde aber immer nur unvollständige Pläne wenn überhaupt.
Falls du da was hättest und mir ne Kopie zukommen lassen könntest wäre ich dir unglaublich dankbar.

Schönen Sonntag noch,

[fade:2ca1a8c9c7][glow=red:2ca1a8c9c7]QeylIS[/glow:2ca1a8c9c7][/fade:2ca1a8c9c7]

QeylIS
01.08.2004, 14:40
hm...
Warum auch immer aber irgendwie hat das Forum hier, wohl meinen Login verpennt...
Naja. Den Post vor diesem habe jedenfalls ich verzapft. :)

Netbird
02.08.2004, 10:26
Hallo,

noch zwei Hinweise zur Erweiterung des seriellen Ports:

1. Bei B.Kainka, Elektronik am PC, Elektor-Verlag, findest Du eine Erweiterung des seriellen Ports mit 2x 8 Bit ein bzw. aus über Schieberegister, einfach zu realisieren.

2. Bei H.J.Berndt/ B.Kainka, Messen,Steuern und Regeln mit WORd und Excel, Franzis-Verlag, findest Du ein Mini- Interface zur Ansteuerung des I2C-Busses über die serielle Schnittstelle samt Software (aber in Visual Basic)

Gruß, HArald.

QeylIS
02.08.2004, 17:05
Hallo auch wenn das nicht mein Thread ist/war finde ich die Info von Netbird ganz gut,
allerdings ich bin noch auf der Suche nach einem Schaltplan für eine I2C Platine, damit ich den Bus überhaupt erst habe...
Die Softwareseitige ansteuerung ist kein Problem.
Mache das ganze mit C/C++ unter Linux, da ist das ein Kinderspiel. Allerdings fehlt mir halt noch die Hardware Seite.
Müßte damit größere Lasten Schalten können...
Also am besten mit Relais das Ganze.
Also falls irgendwer ne gescheite Anleitung hat wie man einen I2C Bus-Baustein bauen kann, denn ich nur noch an den RS232 anstecken muß, der möge das bitte posten.
Würde auch meine Ansteuerungsroutine für C/C++ unter Linux zur Verfügung stellen, bei Bedarf.

Grüße aus dem hochsommerlichen Bremen,

QeylIS

P.S.: Schieberegister war mein erster Gedanke. Allerdings stieß ich dann auf I2C der doch besser geeignet ist. Weshalb ich nun nach nem gescheiten Plan suche... :)

nux
02.08.2004, 17:53
Ich habe mich über dieses Thema schon informiert und ein paar Interessante Links gesammelt.

Ich würde mich über entsprechende Software freuen.

Links:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/borchers/i2c/whatis.htm
http://home.welfen-netz.com/IngoGerlach/i2c.html (Linux)
http://320027039581.bei.t-online.de/elektronik/i2c_startup_board/i2c_bus_startup_board.htm
http://home.welfen-netz.com/IngoGerlach/i2c_software/i2c_funcs.html (sehr Interessant mit Schaltplänen)

grüße
... nux ...