PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : R2R Netzwerk an PIC18F2620 Analogeingang



RoboLeo
06.12.2006, 15:04
Hi

Bei meinem Roboterprojekt wöchte ich jetzt gerne 6 Taster über ein R2R Netzwerk an einem Analog Eingang des PIC auswerten.
Kann ich damit direkt auf den Analog Eingang gehen. Oder sollte ich doch besser einen OP vorschalten - wegen der einzelnen Teilströme.
Mein Layout lässt das eigentlich nicht mehr zu - Platzproblem :-(

Gruss

Hubert.G
06.12.2006, 15:25
Sechs Widerstände mit 1k, dann hast du 0,83V Abstufung bei 5V Betriebsspannung, das sollte kein Problem sein.

RoboLeo
06.12.2006, 15:53
Wie meinst das? Das ist aber dann kein R2R Netzwerk...
Ich will ja auch erkennen in welcher Kombination die Schalter gedrückt werden...
Das erfordert doch dann zumindest ein Parallel oder Wägeverfahren mit 64 Abstufungen....

Hab mir gedacht das das Parallelverfahren vielleicht zu ungenau ist - deswegen eventuell R2R Netzwerk. Ist halt wirklich ein Widerstandsfriedhof...

Yossarian
06.12.2006, 16:06
Hallo
wenn die Auflösung reicht, kriegst Du es doch mit 6 Widerständen hin.
Immer den Wert verdoppeln,also 1,2,4,8,16 o.ä

Mit freundlichen Grüßen
Benno

Hubert.G
06.12.2006, 16:28
Klar wenn du mehrere Tasten gleichzeitig erkennen willst, aber ob eine Auflösung von 0,02V noch geht nach dem Verfahren von RoboLeo? Da wird es mit 10bit schon eng.

Jakob L.
06.12.2006, 17:46
Hallo,

theoretisch wäre es mit dem R2R Netzwerk natürlich möglich, alle Kombinationen von Schalterstellungen einzulesen. Allerdings wird es schwierig werden, mit dem ADC zuverlässig zwischen den 64 möglichen Werten zu unterscheiden. Zuverlässiger und einfacher wäre es, wenn du zwei ADC Eingänge verwendest und mit jedem nur 3 Schalter erfasst.

Gruss
Jakob

RoboLeo
06.12.2006, 19:06
Hi

Also das mit den zwei Eingängen hört sich für mich sinnvoll an.
Leider hab ich aber nur noch einen ADC übrig... Es sei denn ich lass irgend ein anderes Feature meines Robots weg... Hmmm

Wegen der geringen Auflösung hatte ich ja die Idee mit dem R2R Netzwerk, da dieses durch gleiche Widerstände sehr wahrscheinlich exaktere Analog Werte liefert als ein paralleles Netzwerk.

Der 10-Bit ADC vom PIC unterteilt das Analog Signal ja in 1024 Teile - da sollten die 64 ja schon möglich sein. Oder nicht?

Muss halt auf eine ziemlich stabile Eingangsspannung (Stabilisierung durch C) achten und dafür sorgen das die Ströme beim Umschalten nicht zu sehr schwanken. Deswegen die Sache mit dem OP.

Wie funktioniert das eigentlich beim Asuro - da sind doch auch 6 Taster auf einen ADC geschaltet?



Gruss Martin